Bosch Keo User Manual V2
![Bosch Keo Saw manual cover](/images/LhGMVBkddCnJygfikdkfGvfP/thumbs/thumb175x175.webp)
![Arabic Arabic](/static/img/blank.webp)
![Bulgarian Bulgarian](/static/img/blank.webp)
![Czech Czech](/static/img/blank.webp)
![German German](/static/img/blank.webp)
![English English](/static/img/blank.webp)
![Estonian Estonian](/static/img/blank.webp)
![Finnish Finnish](/static/img/blank.webp)
![French French](/static/img/blank.webp)
![Croatian Croatian](/static/img/blank.webp)
![Hungarian Hungarian](/static/img/blank.webp)
![Italian Italian](/static/img/blank.webp)
![Lithuanian Lithuanian](/static/img/blank.webp)
![Macedonian Macedonian](/static/img/blank.webp)
![Norwegian Nynorsk; Nynorsk, Norwegian Norwegian Nynorsk; Nynorsk, Norwegian](/static/img/blank.webp)
![Romanian; Moldavian; Moldovan Romanian; Moldavian; Moldovan](/static/img/blank.webp)
![Russian Russian](/static/img/blank.webp)
![Slovak Slovak](/static/img/blank.webp)
![Slovenian Slovenian](/static/img/blank.webp)
![Serbian Serbian](/static/img/blank.webp)
![Swedish Swedish](/static/img/blank.webp)
![Turkish Turkish](/static/img/blank.webp)
![Ukrainian Ukrainian](/static/img/blank.webp)
![Danish Danish](/static/img/blank.webp)
![Persian Persian](/static/img/blank.webp)
![Kazakh Kazakh](/static/img/blank.webp)
![Spanish Spanish](/static/img/blank.webp)
![Latvian Latvian](/static/img/blank.webp)
![Dutch; Flemish Dutch; Flemish](/static/img/blank.webp)
![Polish Polish](/static/img/blank.webp)
![Greek Greek](/static/img/blank.webp)
![Portuguese Portuguese](/static/img/blank.webp)
Robert Bosch Power Tools GmbH 70538 Stuttgart GERMANY
www.bosch-pt.com
F 016 L94 474 (2022.08) O / 223
de Originalbetriebsanleitung en Original instructions fr Notice originale es Manual original pt Manual original it Istruzioni originali nl Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing da Original brugsanvisning sv Bruksanvisning i original no Original driftsinstruks fi Alkuperiset ohjeet el tr Orijinal iletme talimat
pl Instrukcja oryginalna cs Pvodn nvod k pouvn sk Pvodn nvod na pouitie hu Eredeti hasznlati utasts ru
uk
kk
ro Instruciuni originale bg mk
sr Originalno uputstvo za rad sl Izvirna navodila hr Originalne upute za rad et Alguprane kasutusjuhend lv Instrukcijas oriinlvalod lt Originali instrukcija ar fa
F 016 L94 474
Keo
2 |
Deutsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 3
English . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 10
Franais . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 16
Espaol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pgina 23
Portugus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pgina 30
Italiano . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pagina 37
Nederlands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pagina 44
Dansk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Side 51
Svensk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sidan 57
Norsk. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Side 63
Suomi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Sivu 69
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Trke. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sayfa 83
Polski . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strona 90
etina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strnka 97
Slovenina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strnka 103
Magyar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oldal 110
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Romn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pagina 143
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Srpski . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strana 164
Slovenina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Stran 171
Hrvatski . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Stranica 177
Eesti. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Leheklg 183
Latvieu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lappuse 190
Lietuvi k. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Puslapis 197
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
/ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
F 016 L94 474 | (16.08.2022) Bosch Power Tools
Deutsch | 3
Deutsch Sicherheitshinweise Erluterung der Symbole
Lesen Sie die Betriebsanleitung.
Allgemeiner Gefahrenhinweis.
WARNUNG: Halten Sie Umstehende fern.
Entnehmen Sie den Akku bevor Sie Einstell- oder Reinigungsarbeiten am Gartengert vor- nehmen oder wenn das Gartengert eine Zeit lang unbeaufsichtigt bleibt. Nicht bei Regen benutzen.
Verwenden Sie zur Reinigung des Gartengerts keinen Gartenschlauch.
Tragen Sie Augenschutz.
Tragen Sie Sicherheitshandschuhe.
Halten Sie Ihre Hnde vom Messer fern.
Allgemeine Sicherheitshinweise fr Elektrowerkzeuge
WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshinwei- se, Anweisungen, Bebilderungen
und technischen Daten, mit denen dieses Elektrowerk- zeug versehen ist. Versumnisse bei der Einhaltung der Si- cherheitshinweise und nachfolgenden Anweisungen knnen elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen fr die Zukunft auf. Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff Elektrowerkzeug bezieht sich auf netzbetriebene Elektro- werkzeuge (mit Netzleitung) und auf akkubetriebene Elek- trowerkzeuge (ohne Netzleitung).
Arbeitsplatzsicherheit u Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut be-
leuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsberei- che knnen zu Unfllen fhren.
u Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explo- sionsgefhrdeter Umgebung, in der sich brennbare Flssigkeiten, Gase oder Stube befinden. Elektro- werkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dmpfe entznden knnen.
u Halten Sie Kinder und andere Personen whrend der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung knnen Sie die Kontrolle ber das Elektrowerkzeug verlie- ren.
Elektrische Sicherheit u Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss in
die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Wei- se verndert werden. Verwenden Sie keine Adapter- stecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerk- zeugen. Unvernderte Stecker und passende Steckdo- sen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
u Vermeiden Sie Krperkontakt mit geerdeten Oberfl- chen wie von Rohren, Heizungen, Herden und Khl- schrnken. Es besteht ein erhhtes Risiko durch elektri- schen Schlag, wenn Ihr Krper geerdet ist.
u Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nsse fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug erhht das Risiko eines elektrischen Schlages.
u Zweckentfremden Sie die Anschlussleitung nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhngen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie die Anschlussleitung fern von Hitze, l, scharfen Kan- ten oder sich bewegenden Teilen. Beschdigte oder verwickelte Anschlussleitungen erhhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
u Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbei- ten, verwenden Sie nur Verlngerungskabel, die auch fr den Auenbereich geeignet sind. Die Anwendung einer fr den Auenbereich geeigneten Verlngerungslei- tung verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
u Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines Fehler- stromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektri- schen Schlages.
Sicherheit von Personen u Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun,
und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie mde sind oder unter dem Einfluss von Dro- gen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeu- ges kann zu ernsthaften Verletzungen fhren.
u Tragen Sie persnliche Schutzausrstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen persnlicher Schutzaus- rstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehrschutz, je nach Art und Einsatz
Bosch Power Tools F 016 L94 474 | (16.08.2022)
4 | Deutsch
des Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von Verlet- zungen.
u Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug aus- geschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/oder den Akku anschlieen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter haben oder das Gert eingeschal- tet an die Stromversorgung anschlieen, kann dies zu Un- fllen fhren.
u Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrauben- schlssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder Schlssel, der sich in einem drehen- den Gerteteil befindet, kann zu Verletzungen fhren.
u Vermeiden Sie eine abnormale Krperhaltung. Sorgen Sie fr einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch knnen Sie das Elektro- werkzeug in unerwarteten Situationen besser kontrollie- ren.
u Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare und Klei- dung fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Klei- dung, Schmuck oder lange Haare knnen von sich bewe- genden Teilen erfasst werden.
u Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen mon- tiert werden knnen, sind diese anzuschlieen und richtig zu verwenden. Verwendung einer Staubabsau- gung kann Gefhrdungen durch Staub verringern.
u Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit und set- zen Sie sich nicht ber die Sicherheitsregeln fr Elek- trowerkzeuge hinweg, auch wenn Sie nach vielfachem Gebrauch mit dem Elektrowerkzeug vertraut sind. Achtloses Handeln kann binnen Sekundenbruchteilen zu schweren Verletzungen fhren.
Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs u berlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. Verwenden
Sie fr Ihre Arbeit das dafr bestimmte Elektrowerk- zeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
u Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lsst, ist gefhrlich und muss repariert werden.
u Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie einen abnehmbaren Akku, bevor Sie Ge- rteeinstellungen vornehmen, Einsatzwerkzeugteile wechseln oder das Elektrowerkzeug weglegen. Diese Vorsichtsmanahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
u Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge auer- halb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie keine Personen das Elektrowerkzeug benutzen, die mit die- sem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefhrlich, wenn sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
u Pflegen Sie Elektrowerkzeuge und Einsatzwerkzeug mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Tei- le gebrochen oder so beschdigt sind, dass die Funkti- on des Elektrowerkzeuges beeintrchtigt ist. Lassen Sie beschdigte Teile vor dem Einsatz des Gertes re- parieren. Viele Unflle haben ihre Ursache in schlecht ge- warteten Elektrowerkzeugen.
u Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfltig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leich- ter zu fhren.
u Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehr, Einsatz- werkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen. Bercksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszufhrende Ttigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen fr andere als die vorgesehenen An- wendungen kann zu gefhrlichen Situationen fhren.
u Halten Sie Griffe und Griffflchen trocken, sauber und frei von l und Fett. Rutschige Griffe und Griffflchen er- lauben keine sichere Bedienung und Kontrolle des Elek- trowerkzeugs in unvorhergesehenen Situationen.
Verwendung und Behandlung des Akkuwerkzeugs u Laden Sie die Akkus nur mit Ladegerten auf, die vom
Hersteller empfohlen werden. Durch ein Ladegert, das fr eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus verwendet wird.
u Verwenden Sie nur die dafr vorgesehenen Akkus in den Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch von anderen Ak- kus kann zu Verletzungen und Brandgefahr fhren.
u Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Bro- klammern, Mnzen, Schlsseln, Ngeln, Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenstnden, die eine berbrckung der Kontakte verursachen knnten. Ein Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann Verbren- nungen oder Feuer zur Folge haben.
u Bei falscher Anwendung kann Flssigkeit aus dem Ak- ku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei zuflligem Kontakt mit Wasser absplen. Wenn die Flssigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie zustzli- che rztliche Hilfe in Anspruch. Austretende Akkufls- sigkeit kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen fh- ren.
u Benutzen Sie keinen beschdigten oder vernderten Akku. Beschdigte oder vernderte Akkus knnen sich unvorhersehbar verhalten und zu Feuer, Explosion oder Verletzungsgefahr fhren.
u Setzen Sie einen Akku keinem Feuer oder zu hohen Temperaturen aus. Feuer oder Temperaturen ber 130C knnen eine Explosion hervorrufen.
u Befolgen Sie alle Anweisungen zum Laden und laden Sie den Akku oder das Akkuwerkzeug niemals auer- halb des in der Betriebsanleitung angegebenen Tem- peraturbereichs. Falsches Laden oder Laden auerhalb
F 016 L94 474 | (16.08.2022) Bosch Power Tools
Deutsch | 5
des zugelassenen Temperaturbereichs kann den Akku zerstren und die Brandgefahr erhhen.
Service u Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem
Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen repa- rieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
u Warten Sie niemals beschdigte Akkus. Smtliche War- tung von Akkus sollte nur durch den Hersteller oder be- vollmchtigte Kundendienststellen erfolgen.
Sicherheitshinweise fr Sbelsgen u Halten Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten
Griffflchen, wenn Sie Arbeiten ausfhren, bei denen das Einsatzwerkzeug verborgene Stromleitungen tref- fen kann. Der Kontakt mit einer spannungsfhrenden Lei- tung kann auch metallene Gerteteile unter Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag fhren.
u Befestigen und sichern Sie das Werkstck mittels Zwingen oder auf andere Art und Weise an einer stabi- len Unterlage. Wenn Sie das Werkstck nur mit der Hand oder gegen Ihren Krper halten, bleibt es labil, was zum Verlust der Kontrolle fhren kann.
u Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht mit dem Hal- tebgel, wenn die Gummiummantelungen des Halte- bgels fehlen oder beschdigt sind. Tauschen Sie den Haltebgel gegen einen neuen aus, falls die Gummi- ummantelungen am Haltebgel beschdigt sind.
u Halten Sie die Hnde vom Sgebereich fern. Greifen Sie nicht unter das Werkstck. Bei Kontakt mit dem S- geblatt besteht Verletzungsgefahr.
u Fhren Sie das Elektrowerkzeug nur eingeschaltet ge- gen das Werkstck. Es besteht sonst die Gefahr eines Rckschlages, wenn sich das Einsatzwerkzeug im Werk- stck verhakt.
u Achten Sie darauf, dass die Fuplatte beim Sgen im- mer am Werkstck anliegt. Das Sgeblatt kann sich ver- haken und zum Verlust der Kontrolle ber das Elektro- werkzeug fhren.
u Schalten Sie nach Beendigung des Arbeitsvorgangs das Elektrowerkzeug aus und ziehen Sie das Sgeblatt erst dann aus dem Schnitt, wenn dieses zum Stillstand gekommen ist. So vermeiden Sie einen Rckschlag und knnen das Elektrowerkzeug sicher ablegen.
u Warten Sie, bis das Elektrowerkzeug zum Stillstand gekommen ist, bevor Sie es ablegen. Das Einsatzwerk- zeug kann sich verhaken und zum Verlust der Kontrolle ber das Elektrowerkzeug fhren.
u Verwenden Sie nur unbeschdigte, einwandfreie S- gebltter. Verbogene oder unscharfe Sgebltter knnen brechen, den Schnitt negativ beeinflussen oder einen Rckschlag verursachen.
u Bremsen Sie das Sgeblatt nach dem Ausschalten nicht durch seitliches Gegendrcken ab. Das Sgeblatt kann beschdigt werden, brechen oder einen Rckschlag verursachen.
u Spannen Sie das Material gut fest. Sttzen Sie das Werkstck nicht mit der Hand oder dem Fu ab. Be- rhren Sie keine Gegenstnde oder den Erdboden mit der laufenden Sge. Es besteht Rckschlaggefahr.
u Verwenden Sie geeignete Suchgerte, um verborgene Versorgungsleitungen aufzuspren, oder ziehen Sie die rtliche Versorgungsgesellschaft hinzu. Kontakt mit Elektroleitungen kann zu Feuer und elektrischem Schlag fhren. Beschdigung einer Gasleitung kann zur Explosion fhren. Eindringen in eine Wasserleitung verur- sacht Sachbeschdigung.
u Entnehmen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerk- zeug (z.B. Wartung, Werkzeugwechsel, etc.) sowie bei dessen Transport und Aufbewahrung immer den Akku und verriegeln Sie den Ein-/Ausschalter in der Aus-Po- sition. Bei unbeabsichtigtem Bettigen des Ein-/Aus- schalters besteht Verletzungsgefahr.
u Tragen Sie Handschuhe, Sgebltter sind scharf und kn- nen beim Schneiden hei werden.
u Verwenden Sie eine Staubmaske, wenn Sie Holz schneiden, das mit einem chemischen Holzschutzmit- tel behandelt wurde.
u Verndern Sie keine Komponenten am Gert. Es be- steht die Gefahr von Verletzungen.
u Verwenden Sie nur original Bosch-Zubehr.
Sicherheitshinweise und Hinweise fr den optimalen Umgang mit dem Akku u Stellen Sie sicher, dass das Produkt ausgeschaltet ist,
bevor Sie den Akku einsetzen. Das Einsetzen eines Ak- kus in ein Produkt, das eingeschaltet ist, kann zu Unfllen fhren.
u Verwenden Sie nur die fr dieses Produkt vorgesehe- nen Bosch Akkus. Der Gebrauch anderer Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr fhren.
u ffnen Sie den Akku nicht. Es besteht die Gefahr eines Kurzschlusses.
Schtzen Sie den Akku vor Hitze (z. B. auch vor dauernder Sonneneinstrahlung), Feuer, Wasser und Feuchtigkeit. Es besteht Explosi- onsgefahr.
u Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Bro- klammern, Mnzen, Schlsseln, Ngeln, Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenstnden, die eine berbrckung der Kontakte verursachen knnten. Ein Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann Verbren- nungen oder Feuer zur Folge haben.
u Bei Beschdigung und unsachgemem Gebrauch des Akkus knnen Dmpfe austreten. Lften Sie den Be- reich und suchen Sie bei Beschwerden einen Arzt auf. Die Dmpfe knnen die Atemwege reizen.
u Verwenden Sie den Akku nur in Produkten des Her- stellers. Nur so wird der Akku vor gefhrlicher berlas- tung geschtzt.
Bosch Power Tools F 016 L94 474 | (16.08.2022)
6 | Deutsch
u Durch spitze Gegenstnde wie z. B. Nagel oder Schraubenzieher oder durch uere Krafteinwirkung kann der Akku beschdigt werden. Es kann zu einem in- ternen Kurzschluss kommen und der Akku brennen, rau- chen, explodieren oder berhitzen.
u Schlieen Sie den Akku nicht kurz. Es besteht Explosi- onsgefahr.
u Schtzen Sie den Akku vor Feuchtigkeit und Wasser. u Lagern Sie das Produkt und den Akku nur im Temperatur-
bereich von 20 C bis 50 C. Lassen Sie den Akku z. B. im Sommer nicht im Auto liegen.
u Reinigen Sie gelegentlich die Lftungsschlitze des Akkus mit einem weichen, sauberen und trockenen Pinsel.
Symbole Die nachfolgenden Symbole sind fr das Lesen und Verste- hen der Betriebsanleitung von Bedeutung. Prgen Sie sich die Symbole und ihre Bedeutung ein. Die richtige Interpreta- tion der Symbole hilft Ihnen, das Produkt besser und siche- rer zu gebrauchen. Symbol Bedeutung
Verwenden Sie das Ladegert nur in In- nenrumen, bei trockenen Bedingungen.
Bewegungsrichtung
Reaktionsrichtung
Einschalten
Ausschalten
Gestattete Handlung
Verbotene Handlung
Zubehr/Ersatzteile
Produkt- und Leistungsbeschreibung
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An- weisungen. Versumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen knnen elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bitte beachten Sie die Abbildungen im hinteren Teil der Be- triebsanleitung.
Bestimmungsgemer Gebrauch Dieses Elektrowerkzeug ist fr den Garten- und Hausge- brauch bestimmt. Es ist bestimmt zum Schneiden von sten und kann auch fr das Sgen von Holz, weichem Metall (z. B. Kupfer) und Gips- kartonplatten verwendet werden. Es eignet sich fr kurvige und gerade Schnitte. Beachten Sie unbedingt die Sgeblatt-Empfehlungen.
Abgebildete Komponenten (siehe Bild A) (1) Abnehmbarer Haltebgel (2) Sgeblattaufnahme (3) Arretierung fr Sgeblatt (4) Arretierung fr Haltebgel (5) Akku-Ladezustandsanzeige (6) Ein-/Ausschalter (7) Einschaltsperre fr Ein-/Ausschalter (8) Sgeblatt (9) Akku (10) Ladegerta)
(11) Handgriff (isolierte Griffflche) (12) Akku-Entriegelungstaste a) Abgebildetes oder beschriebenes Zubehr gehrt nicht zum
Standard-Lieferumfang. Das vollstndige Zubehr finden Sie in unserem Zubehrprogramm.
Technische Daten
Sbelsge Keo Sachnummer 3 600 H61 A.. NennspannungA) V 18 Leerlaufhubzahl n0 min-1 0 2300 Werkzeugaufnahme SDS Hub mm 20 Schnittleistung, max. Durchmesser in Holz mm 80 in Weichmetall mm 7 Gewicht entsprechend EPTA-Procedure 01:2014B) kg 1,4
F 016 L94 474 | (16.08.2022) Bosch Power Tools
Deutsch | 7
Sbelsge Keo empfohlene Umgebungstemperatur beim Laden C 0... +35 erlaubte Umgebungstemperatur beim Betrieb A) und bei Lagerung C -20... +50 Akkutyp PBA 18V...W-.
1,5 Ah, 2,0 Ah, 2,5 Ah, 3,0 Ah, 4,0 Ah, 5,0 Ah, 6,0 Ah
A) eingeschrnkte Leistung bei Temperaturen < 0 C B) abhngig vom verwendeten Akku
Die Angaben gelten fr eine Nennspannung [U] von 230 V. Bei abweichenden Spannungen und in lnderspezifischen Ausfhrungen knnen diese Angaben variieren.
Gerusch-/Vibrationsinformation Geruschemissionswerte ermittelt entsprechend EN 62841-2-11. Der A-bewertete Schalldruckpegel des Elektrowerkzeugs be- trgt typischerweise 74 dB(A). Unsicherheit K=5 dB. Der Geruschpegel beim Arbeiten kann die angegebenen Werte berschreiten. Gehrschutz tragen! Schwingungsgesamtwerte ah (Vektorsumme dreier Richtun- gen) und Unsicherheit K ermittelt entsprechend EN 62841-2-11: Sgen von Spanplatte mit Sgeblatt S 644 D: ah,B = 19 m/s2, K = 1,5 m/s2, Sgen von Holzbalken mit Sgeblatt S 644 D: ah,WB = 20 m/s2, K = 1,5 m/s2. Dass der/die angegebene(n) Schwingungsgesamtwert(e) und der/die angegebene(n) Geruschemissionswert( e) nach einem genormten Pru fverfahren gemessen worden sind und zum Vergleich eines Elektrowerkzeugs mit einem anderen verwendet werden knnen. Dass der/die angegebene(n) Schwingungsgesamtwert(e) und der/die angegebene(n) Geruschemissionswert( e) auch zu einer vorlufigen Einschtzung der Belastung ver- wendet werden knnen. Dass die Schwingungs- und Geruschemissionen whrend der tatschlichen Benutzung des Elektrowerkzeugs von den Angabewerten abweichen knnen, abhngig von der Art und Weise, in der das Elektrowerkzeug verwendet wird, insbe- sondere, welche Art von Werkstuck bearbeitet wird; und zur Notwendigkeit, Sicherheitsmanahmen zum Schutz des Bedieners festzulegen, die auf einer Abschtzung der Schwingungsbelastung whrend der tatschlichen Benut- zungsbedingungen beruhen (hierbei sind alle Anteile des Be- triebszyklus zu berucksichtigen, beispielsweise Zeiten, in denen das Elektrowerkzeug abgeschaltet ist, und solche, in denen es zwar eingeschaltet ist, aber ohne Belastung luft).
Montage und Betrieb Handlungsziel Bild Seite Lieferumfang A 213 Haltebgel montieren B 214 Festen Sitz des Haltebgels prfen C 215 Sgeblatt einsetzen/entnehmen D 215 Festen Sitz des Sgeblattes prfen E 216
Handlungsziel Bild Seite Akku einsetzen/entnehmen F 216 Ein-/Ausschalten/Hubzahl steuern G H 217 Arbeitshinweise I J 218 219 Wartung und Reinigung K 219 Zubehr auswhlen L 220
Inbetriebnahme u Nehmen Sie den Akku vor allen Arbeiten am Elektro-
werkzeug (z.B. Wartung, Werkzeugwechsel etc.) so- wie bei dessen Transport und Aufbewahrung aus dem Elektrowerkzeug. Bei unbeabsichtigtem Bettigen des Ein-/Ausschalters besteht Verletzungsgefahr.
Akku einsetzen/entnehmen (siehe Bild F) Hinweis: Werden nicht geeignete Akkus verwendet, kann es zu Fehlfunktionen oder zur Beschdigung des Produkts fh- ren. Setzen Sie den geladenen Akku (9) ein. Stellen Sie sicher, dass der Akku vollstndig eingesetzt ist. Zur Entnahme des Akkus (9) aus dem Gert, drucken Sie die Akku-Entriegelungstaste (12) und ziehen den Akku heraus.
Akku-Ladezustandsanzeige Die Akku-Ladezustandsanzeige (5) signalisiert bei einge- schaltetem Elektrowerkzeug die noch verfgbare Akku-Ka- pazitt bzw. eine berlastung. LED Kapazitt Dauerlicht 3 x Grn 75 % Dauerlicht 2 x Grn 40 75 % Dauerlicht 1 x Grn 15 40 % langsames Blinklicht 1 x Grn 0 15 %
Betrieb Ein-/Ausschalten (siehe Bild G) Drcken Sie zuerst die Einschaltsperre (7) und dann den Ein-/Ausschalter (6). Sie knnen die Einschaltsperre (7) bei laufendem Elektrowerkzeug lsen. Die Einschaltsperre (7) rastet wieder ein, sobald das Elektrowerkzeug zum Stillstand kommt.
Bosch Power Tools F 016 L94 474 | (16.08.2022)
8 | Deutsch
Arbeitshinweise u Befolgen Sie stets die Sicherheitshinweise.
Sgeblatt auswhlen Verwenden Sie nur Sgebltter, die fr das zu bearbeitende Material geeignet sind. Eine bersicht empfohlener Sgebltter finden Sie am Ende dieser Anleitung. Verwenden Sie nur die empfohlenen Sge- bltter. Verwenden Sie fr das Sgen enger Kurven ein schmales S- geblatt.
Staub-/Spneabsaugung Stube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, einigen Holzarten, Mineralien und Metall knnen gesundheitsschd-
lich sein. Berhren oder Einatmen der Stube knnen allergi- sche Reaktionen und/oder Atemwegserkrankungen des Be- nutzers oder in der Nhe befindlicher Personen hervorrufen. Bestimmte Stube wie Eichen- oder Buchenstaub gelten als krebserzeugend, besonders in Verbindung mit Zusatzstoffen zur Holzbehandlung (Chromat, Holzschutzmittel). Asbesthal- tiges Material darf nur von Fachleuten bearbeitet werden. Sorgen Sie fr gute Belftung des Arbeitsplatzes. Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit Filterklas-
se P2 zu tragen. Beachten Sie in Ihrem Land gltige Vorschriften fr die zu bearbeitenden Materialien. u Vermeiden Sie Staubansammlungen am Arbeitsplatz.
Stube knnen sich leicht entznden.
Fehlersuche
Sbelsge
Symptom Mgliche Ursache Abhilfe Elektrowerkzeug luft nicht
Akku entladen Akku laden, siehe auch Hinweise zum Laden Elektrowerkzeug defekt Kundendienst aufsuchen Interne Verkabelung des Gartengertes defekt Kundendienst aufsuchen
Elektrowerkzeug luft mit Unterbrechungen
Ein-/Ausschalter defekt Kundendienst aufsuchen
Starke Vibrationen/Ge- rusche
Elektrowerkzeug defekt Kundendienst aufsuchen
Sgedauer pro Akku- Ladung gering
Sgeblattaufnahme muss gereinigt werden Elektrowerkzeug Richtung Boden halten und zu Sgen beginnen
Sgeblatt verschlissen Sgeblatt auswechseln Schlechte Sgetechnik siehe Arbeitshinweise Akku nicht voll geladen Akku laden, siehe auch Hinweise zum Laden
Sgeblatt bewegt sich langsam hin und her
Akku nahezu entladen Akku laden, siehe auch Hinweise zum Laden berlastung whrend des Betriebs Anpressdruck des Elektrowerkzeugs gegen den
Ast reduzieren
Wartung und Service Wartung, Reinigung und Lagerung u Befolgen Sie stets die Sicherheitshinweise. Reinigen Sie das Elektrowerkzeug und die Sgeblattaufnah- me regelmig, wenn sich Material ansammelt und die Be- wegung stren kann. Reinigen Sie die Sgeblattaufnahme vorzugsweise mit Druckluft oder mit einem weichen Pinsel. Entnehmen Sie da- zu das Sgeblatt aus dem Elektrowerkzeug. Halten Sie die
Sgeblattaufnahme durch Verwendung von geeigneten Schmiermitteln funktionsfhig. Eine starke Verschmutzung des Elektrowerkzeugs kann zu Funktionsstrungen fhren. Sgen Sie deshalb stark staub- erzeugende Materialien nicht von unten oder ber Kopf. Lagern Sie das Elektrowerkzeug an einem sicheren Platz, trocken und auerhalb der Reichweite von Kindern. Stellen Sie keine anderen Gegenstnde auf dem Elektro- werkzeug ab.
F 016 L94 474 | (16.08.2022) Bosch Power Tools
Deutsch | 9
Akku-Pflege Um eine optimale Nutzung des Akkus zu gewhrleisten, be- achten Sie folgende Hinweise und Manahmen: Schtzen Sie den Akku vor Feuchtigkeit und Wasser. Lagern Sie das Gartengert und den Akku nur im Tempe-
raturbereich von 20 C bis 50 C. Lassen Sie den Akku z.B. im Sommer nicht im Auto liegen.
Lagern Sie den Akku separat und nicht im Gartengert. Lassen Sie den Akku bei direkter Sonnenbestrahlung
nicht im Gartengert. Die optimale Temperatur zur Aufbewahrung des Akkus
betrgt 5 C. Reinigen Sie gelegentlich die Lftungsschlitze des Akkus
mit einem weichen, sauberen und trockenen Pinsel. Eine wesentlich verkrzte Betriebszeit nach der Aufladung zeigt an, dass der Akku verbraucht ist und ersetzt werden muss.
Kundendienst und Anwendungsberatung Der Kundendienst beantwortet Ihre Fragen zu Reparatur und Wartung Ihres Produkts sowie zu Ersatzteilen. Explosions- zeichnungen und Informationen zu Ersatzteilen finden Sie auch unter: www.bosch-pt.com Das Bosch-Anwendungsberatungs-Team hilft Ihnen gerne bei Fragen zu unseren Produkten und deren Zubehr. Geben Sie bei allen Rckfragen und Ersatzteilbestellungen bitte unbedingt die 10-stellige Sachnummer laut Typen- schild des Produkts an.
Deutschland Robert Bosch Power Tools GmbH Servicezentrum Elektrowerkzeuge Zur Luhne 2 37589 Kalefeld Willershausen Kundendienst: Tel.: (0711) 400 40 480 E-Mail: [email protected] Unter www.bosch-pt.de knnen Sie online Ersatzteile be- stellen oder Reparaturen anmelden. Anwendungsberatung: Tel.: (0711) 400 40 480 Fax: (0711) 400 40 482 E-Mail: [email protected]
Weitere Serviceadressen finden Sie unter: www.bosch-pt.com/serviceaddresses
Transport Die empfohlenen Li-Ionen-Akkus unterliegen den Anforde- rungen des Gefahrgutrechts. Die Akkus knnen durch den Benutzer ohne weitere Auflagen auf der Strae transportiert werden. Beim Versand durch Dritte (z.B.: Lufttransport oder Spediti- on) sind besondere Anforderungen an Verpackung und Kennzeichnung zu beachten. Hier muss bei der Vorbereitung des Versandstckes ein Gefahrgut-Experte hinzugezogen werden. Versenden Sie Akkus nur, wenn das Gehuse unbeschdigt ist. Kleben Sie offene Kontakte ab und verpacken Sie den Ak-
ku so, dass er sich nicht in der Verpackung bewegt. Bitte be- achten Sie auch eventuelle weiterfhrende nationale Vor- schriften.
Entsorgung Produkte, Akkus, Zubehr und Verpackungen sollen einer umweltgerechten Wiederverwer- tung zugefhrt werden. Werfen Sie Produkte und Akkus/Batterien nicht in den Hausmll!
Nur fr EU-Lnder: Gem der europischen Richtlinie 2012/19/EU mssen nicht mehr gebrauchsfhige Produkte und gem der euro- pischen Richtlinie 2006/66/EG mssen defekte oder ver- brauchte Akkus/Batterien getrennt gesammelt und einer um- weltgerechten Wiederverwendung zugefhrt werden. Bei unsachgemer Entsorgung knnen Elektro- und Elektro- nikaltgerte aufgrund des mglichen Vorhandenseins ge- fhrlicher Stoffe schdliche Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit haben.
Akkus/Batterien: Li-Ion: Bitte beachten Sie die Hinweise im Abschnitt Transport (sie- he Transport, Seite 9).
Nur fr Deutschland:
Informationen zur Rcknahme von Elektro-Altgerten fr private Haushalte Wie im Folgenden nher beschrieben, sind bestimmte Ver- treiber zur unentgeltlichen Rcknahme von Altgerten ver- pflichtet. Vertreiber mit einer Verkaufsflche fr Elektro- und Elektro- nikgerte von mindestens 400 m sowie Vertreiber von Le- bensmitteln mit einer Gesamtverkaufsflche von mindestens 800 m, die mehrmals im Kalenderjahr oder dauerhaft Elek- tro- und Elektronikgerte anbieten und auf dem Markt bereit- stellen, sind verpflichtet, 1. bei der Abgabe eines neuen Elektro- oder Elektronikge-
rts an einen Endnutzer ein Altgert des Endnutzers der gleichen Gerteart, das im Wesentlichen die gleichen Funktionen wie das neue Gert erfllt, am Ort der Abga- be oder in unmittelbarer Nhe hierzu unentgeltlich zu- rckzunehmen; Ort der Abgabe ist auch der private Haushalt, sofern dort durch Auslieferung die Abgabe er- folgt: In diesem Fall ist die Abholung des Altgerts fr den Endnutzer unentgeltlich; und
2. auf Verlangen des Endnutzers Altgerte, die in keiner ueren Abmessung grer als 25 cm sind, im Einzel- handelsgeschft oder in unmittelbarer Nhe hierzu un- entgeltlich zurckzunehmen; die Rcknahme darf nicht an den Kauf eines Elektro- oder Elektronikgertes ge- knpft werden und ist auf drei Altgerte pro Gerteart beschrnkt.
Der Vertreiber hat beim Abschluss des Kaufvertrags fr das neue Elektro- oder Elektronikgert den Endnutzer ber die
Bosch Power Tools F 016 L94 474 | (16.08.2022)
10 | English
Mglichkeit zur unentgeltlichen Rckgabe bzw. Abholung des Altgerts zu informieren und den Endnutzer nach seiner Absicht zu befragen, ob bei der Auslieferung des neuen Ge- rts ein Altgert zurckgegeben wird. Dies gilt auch bei Vertrieb unter Verwendung von Fernkom- munikationsmitteln, wenn die Lager- und Versandflchen fr Elektro- und Elektronikgerte mindestens 400 m betragen oder die gesamten Lager- und Versandflchen mindestens 800 m betragen, wobei die unentgeltliche Abholung auf Elektro- und Elektronikgerte der Kategorien 1 (Wrmeber- trger), 2 (Bildschirmgerte) und 4 (Grogerte mit mindes- tens einer ueren Abmessung ber 50 cm) beschrnkt ist. Fr alle brigen Elektro- und Elektronikgerte muss der Ver- treiber geeignete Rckgabemglichkeiten in zumutbarer Ent- fernung zum jeweiligen Endnutzer gewhrleisten; das gilt auch fr Altgerte, die in keiner ueren Abmessung grer als 25 cm sind, die der Endnutzer zurckgeben will, ohne ein neues Gert zu kaufen.
English Safety Notes Explanation of symbols
Read instruction manual.
General hazard safety alert.
WARNING: Keep bystanders away.
Remove battery before adjusting or cleaning, and before leaving the machine unattended for any period. Do not expose to rain.
Do not use a garden hose to clean the machine.
Wear eye protection.
Wear hand protection.
Keep hands away from blade.
General Power Tool Safety Warnings WARNING Read all safety warnings, instruc-
tions, illustrations and specifica- tions provided with this power tool. Failure to follow all in- structions listed below may result in electric shock, fire and/ or serious injury. Save all warnings and instructions for future reference. The term "power tool" in the warnings refers to your mains- operated (corded) power tool or battery-operated (cord- less) power tool.
Work area safety u Keep work area clean and well lit. Cluttered or dark
areas invite accidents. u Do not operate power tools in explosive atmospheres,
such as in the presence of flammable liquids, gases or dust. Power tools create sparks which may ignite the dust or fumes.
u Keep children and bystanders away while operating a power tool. Distractions can cause you to lose control.
Electrical safety u Power tool plugs must match the outlet. Never modify
the plug in any way. Do not use any adapter plugs with earthed (grounded) power tools. Unmodified plugs and matching outlets will reduce risk of electric shock.
u Avoid body contact with earthed or grounded sur- faces, such as pipes, radiators, ranges and refrigerat- ors. There is an increased risk of electric shock if your body is earthed or grounded.
u Do not expose power tools to rain or wet conditions. Water entering a power tool will increase the risk of elec- tric shock.
u Do not abuse the cord. Never use the cord for carry- ing, pulling or unplugging the power tool. Keep cord away from heat, oil, sharp edges or moving parts. Damaged or entangled cords increase the risk of electric shock.
u When operating a power tool outdoors, use an exten- sion cord suitable for outdoor use. Use of a cord suit- able for outdoor use reduces the risk of electric shock.
u If operating a power tool in a damp location is un- avoidable, use a residual current device (RCD) protec- ted supply. Use of an RCD reduces the risk of electric shock.
Personal safety u Stay alert, watch what you are doing and use common
sense when operating a power tool. Do not use a power tool while you are tired or under the influence of drugs, alcohol or medication. A moment of inatten- tion while operating power tools may result in serious per- sonal injury.
F 016 L94 474 | (16.08.2022) Bosch Power Tools
English | 11
u Use personal protective equipment. Always wear eye protection. Protective equipment such as a dust mask, non-skid safety shoes, hard hat or hearing protection used for appropriate conditions will reduce personal in- juries.
u Prevent unintentional starting. Ensure the switch is in the off-position before connecting to power source and/or battery pack, picking up or carrying the tool. Carrying power tools with your finger on the switch or en- ergising power tools that have the switch on invites acci- dents.
u Remove any adjusting key or wrench before turning the power tool on. A wrench or a key left attached to a rotating part of the power tool may result in personal in- jury.
u Do not overreach. Keep proper footing and balance at all times. This enables better control of the power tool in unexpected situations.
u Dress properly. Do not wear loose clothing or jew- ellery. Keep your hair and clothing away from moving parts. Loose clothes, jewellery or long hair can be caught in moving parts.
u If devices are provided for the connection of dust ex- traction and collection facilities, ensure these are con- nected and properly used. Use of dust collection can re- duce dust-related hazards.
u Do not let familiarity gained from frequent use of tools allow you to become complacent and ignore tool safety principles. A careless action can cause severe in- jury within a fraction of a second.
Power tool use and care u Do not force the power tool. Use the correct power
tool for your application. The correct power tool will do the job better and safer at the rate for which it was de- signed.
u Do not use the power tool if the switch does not turn it on and off. Any power tool that cannot be controlled with the switch is dangerous and must be repaired.
u Disconnect the plug from the power source and/or re- move the battery pack, if detachable, from the power tool before making any adjustments, changing ac- cessories, or storing power tools. Such preventive safety measures reduce the risk of starting the power tool accidentally.
u Store idle power tools out of the reach of children and do not allow persons unfamiliar with the power tool or these instructions to operate the power tool. Power tools are dangerous in the hands of untrained users.
u Maintain power tools and accessories. Check for mis- alignment or binding of moving parts, breakage of parts and any other condition that may affect the power tools operation. If damaged, have the power tool repaired before use. Many accidents are caused by poorly maintained power tools.
u Keep cutting tools sharp and clean. Properly main- tained cutting tools with sharp cutting edges are less likely to bind and are easier to control.
u Use the power tool, accessories and tool bits etc. in accordance with these instructions, taking into ac- count the working conditions and the work to be per- formed. Use of the power tool for operations different from those intended could result in a hazardous situation.
u Keep handles and grasping surfaces dry, clean and free from oil and grease. Slippery handles and grasping surfaces do not allow for safe handling and control of the tool in unexpected situations.
Battery tool use and care u Recharge only with the charger specified by the manu-
facturer. A charger that is suitable for one type of bat- tery pack may create a risk of fire when used with another battery pack.
u Use power tools only with specifically designated bat- tery packs. Use of any other battery packs may create a risk of injury and fire.
u When battery pack is not in use, keep it away from other metal objects, like paper clips, coins, keys, nails, screws or other small metal objects, that can make a connection from one terminal to another. Shorting the battery terminals together may cause burns or a fire.
u Under abusive conditions, liquid may be ejected from the battery; avoid contact. If contact accidentally oc- curs, flush with water. If liquid contacts eyes, addi- tionally seek medical help. Liquid ejected from the bat- tery may cause irritation or burns.
u Do not use a battery pack or tool that is damaged or modified. Damaged or modified batteries may exhibit unpredictable behaviour resulting in fire, explosion or risk of injury.
u Do not expose a battery pack or tool to fire or excess- ive temperature. Exposure to fire or temperature above 130C may cause explosion.
u Follow all charging instructions and do not charge the battery pack or tool outside the temperature range specified in the instructions. Charging improperly or at temperatures outside the specified range may damage the battery and increase the risk of fire.
Service u Have your power tool serviced by a qualified repair
person using only identical replacement parts. This will ensure that the safety of the power tool is maintained.
u Never service damaged battery packs. Service of bat- tery packs should only be performed by the manufacturer or authorized service providers.
Safety instructions for reciprocating saws u Hold the power tool by insulated gripping surfaces,
when performing an operation where the cutting ac- cessory may contact hidden wiring. Cutting accessory
Bosch Power Tools F 016 L94 474 | (16.08.2022)
12 | English
contacting a "live" wire may make exposed metal parts of the power tool "live" and could give the operator an elec- tric shock.
u Use clamps or another practical way to secure and support the workpiece to a stable platform. Holding the workpiece by hand or against your body leaves it un- stable and may lead to loss of control.
u Do not use the power tool with the hook without rub- ber covers or with damaged rubber covers. If the rub- ber covers on the hook are damaged, replace the hook by a new one.
u Keep hands away from the sawing area. Do not reach under the workpiece. Contact with the saw blade can lead to injuries.
u Only bring the power tool into contact with the work- piece when switched on. Otherwise there is danger of kickback if the cutting tool jams in the workpiece.
u Ensure that the footplate is always resting on the workpiece while sawing. The saw blade can jam and lead to loss of control over the power tool.
u When the cut is completed, switch off the power tool and then pull the saw blade out of the cut only after it has come to a standstill. In this manner you can avoid kickback and can place down the power tool securely.
u Always wait until the power tool has come to a com- plete stop before placing it down. The application tool can jam and cause you to lose control of the power tool.
u Use only undamaged saw blades that are in perfect condition. Bent or dull saw blades can break, negatively influence