Bosch 0 611 903 R7F Instruction Manual V2
![Bosch 0 611 903 R7F Hammer manual cover](/images/flpgHRpNQGmistizRxcSxRPW/thumbs/thumb175x175.webp)
![Arabic Arabic](/static/img/blank.webp)
![Bulgarian Bulgarian](/static/img/blank.webp)
![Czech Czech](/static/img/blank.webp)
![German German](/static/img/blank.webp)
![English English](/static/img/blank.webp)
![Estonian Estonian](/static/img/blank.webp)
![Finnish Finnish](/static/img/blank.webp)
![French French](/static/img/blank.webp)
![Croatian Croatian](/static/img/blank.webp)
![Hungarian Hungarian](/static/img/blank.webp)
![Italian Italian](/static/img/blank.webp)
![Lithuanian Lithuanian](/static/img/blank.webp)
![Macedonian Macedonian](/static/img/blank.webp)
![Norwegian Nynorsk; Nynorsk, Norwegian Norwegian Nynorsk; Nynorsk, Norwegian](/static/img/blank.webp)
![Romanian; Moldavian; Moldovan Romanian; Moldavian; Moldovan](/static/img/blank.webp)
![Russian Russian](/static/img/blank.webp)
![Slovak Slovak](/static/img/blank.webp)
![Slovenian Slovenian](/static/img/blank.webp)
![Swedish Swedish](/static/img/blank.webp)
![Turkish Turkish](/static/img/blank.webp)
![Ukrainian Ukrainian](/static/img/blank.webp)
![Danish Danish](/static/img/blank.webp)
![Persian Persian](/static/img/blank.webp)
![Georgian Georgian](/static/img/blank.webp)
![Kazakh Kazakh](/static/img/blank.webp)
![Spanish Spanish](/static/img/blank.webp)
![Latvian Latvian](/static/img/blank.webp)
![Dutch; Flemish Dutch; Flemish](/static/img/blank.webp)
![Polish Polish](/static/img/blank.webp)
![Greek Greek](/static/img/blank.webp)
![Portuguese Portuguese](/static/img/blank.webp)
Robert Bosch Power Tools GmbH 70538 Stuttgart GERMANY
www.bosch-pt.com
1 609 92A 2P7 (2016.11) T / 239
GBH 36 V-EC Compact Professional
de Originalbetriebsanleitung en Original instructions fr Notice originale es Manual original pt Manual original it Istruzioni originali nl Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing da Original brugsanvisning sv Bruksanvisning i original no Original driftsinstruks fi Alkuperiset ohjeet el tr Orijinal iletme talimat
pl Instrukcja oryginalna cs Pvodn nvod k pouvn sk Pvodn nvod na pouitie hu Eredeti hasznlati utasts ru
uk
kk
ro Instruciuni originale bg mk
sr Originalno uputstvo za rad sl Izvirna navodila hr Originalne upute za rad et Alguprane kasutusjuhend lv Instrukcijas oriinlvalod lt Originali instrukcija ar fa
OBJ_BUCH-518-009.book Page 1 Thursday, October 6, 2016 12:01 PM
2 |
1 609 92A 2P7 | (6.10.16) Bosch Power Tools
Deutsch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 6 English . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 13 Franais . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 20 Espaol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pgina 28 Portugus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pgina 36 Italiano . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pagina 43 Nederlands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pagina 51 Dansk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Side 58 Svenska . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sida 65 Norsk. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Side 71 Suomi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sivu 78 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 Trke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sayfa 92 Polski . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strona 99 esky . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strana 107 Slovensky . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strana 114 Magyar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oldal 121 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 Romn. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pagina 154 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 Srpski . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strana 177 Slovensko . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stran 184 Hrvatski. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stranica 191 Eesti . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Leheklg 197 Latvieu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lappuse 204 Lietuvikai. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Puslapis 211
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I
OBJ_BUCH-518-009.book Page 2 Thursday, October 6, 2016 12:58 PM
3 |
1 609 92A 2P7 | (6.10.16) Bosch Power Tools
2 1
3 4
5
7
6
6
8
9 10
11 12
13
14 15
16
17
17 GBH 36 V-EC Compact
OBJ_BUCH-518-009.book Page 3 Thursday, October 6, 2016 12:58 PM
1 609 92A 2P7 | (6.10.16) Bosch Power Tools
4 |
X
17
2 1
10 4
18
4
11
17
ED
CB
A
OBJ_BUCH-518-009.book Page 4 Thursday, October 6, 2016 12:58 PM
5 |
1 609 92A 2P7 | (6.10.16) Bosch Power Tools
21 17 10
X
22 23 24 25 26
7 27
4
20 19
20 19
KJ
IH
F G
OBJ_BUCH-518-009.book Page 5 Thursday, October 6, 2016 12:58 PM
6 | Deutsch
1 609 92A 2P7 | (6.10.16) Bosch Power Tools
Deutsch Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise fr Elektro- werkzeuge
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versumnisse bei der Ein-
haltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen knnen elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen fr die Zukunft auf. Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff Elektro- werkzeug bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
Arbeitsplatzsicherheit Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut be-
leuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche knnen zu Unfllen fhren.
Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explo- sionsgefhrdeter Umgebung, in der sich brennbare Flssigkeiten, Gase oder Stube befinden. Elektrowerk- zeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dmpfe entznden knnen.
Halten Sie Kinder und andere Personen whrend der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung knnen Sie die Kontrolle ber das Gert verlieren.
Elektrische Sicherheit Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss in
die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise verndert werden. Verwenden Sie keine Adapterste- cker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeu- gen. Unvernderte Stecker und passende Steckdosen ver- ringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
Vermeiden Sie Krperkontakt mit geerdeten Oberfl- chen wie von Rohren, Heizungen, Herden und Khl- schrnken. Es besteht ein erhhtes Risiko durch elektri- schen Schlag, wenn Ihr Krper geerdet ist.
Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nsse fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug erhht das Risiko eines elektrischen Schlages.
Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Elektro- werkzeug zu tragen, aufzuhngen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze, l, scharfen Kanten oder sich bewegenden Gerteteilen. Beschdigte oder verwickelte Kabel erh- hen das Risiko eines elektrischen Schlages.
Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbei- ten, verwenden Sie nur Verlngerungskabel, die auch fr den Auenbereich geeignet sind. Die Anwendung eines fr den Auenbereich geeigneten Verlngerungska- bels verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines Fehler- stromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektri- schen Schlages.
Sicherheit von Personen Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun,
und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie mde sind oder unter dem Einfluss von Dro- gen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften Verletzungen fhren.
Tragen Sie persnliche Schutzausrstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen persnlicher Schutzausrs- tung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehrschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von Verletzungen.
Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug ausge- schaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/ oder den Akku anschlieen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter haben oder das Gert eingeschaltet an die Stromversorgung anschlieen, kann dies zu Unfllen fhren.
Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrauben- schlssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder Schlssel, der sich in einem drehenden Gerteteil befindet, kann zu Verletzungen fhren.
Vermeiden Sie eine abnormale Krperhaltung. Sorgen Sie fr einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch knnen Sie das Elektrowerk- zeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare knnen von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen mon- tiert werden knnen, vergewissern Sie sich, dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet werden. Ver- wendung einer Staubabsaugung kann Gefhrdungen durch Staub verringern.
Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeuges berlasten Sie das Gert nicht. Verwenden Sie fr Ihre
Arbeit das dafr bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter de- fekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lsst, ist gefhrlich und muss repariert werden.
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie Gerteeinstellungen vornehmen, Zubehrteile wechseln oder das Gert weglegen. Diese Vorsichtsmanahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
WARNUNG
OBJ_BUCH-518-009.book Page 6 Thursday, October 6, 2016 12:58 PM
Deutsch | 7
Bosch Power Tools 1 609 92A 2P7 | (6.10.16)
Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge auer- halb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Perso- nen das Gert nicht benutzen, die mit diesem nicht ver- traut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefhrlich, wenn sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollie- ren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so be- schdigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeu- ges beeintrchtigt ist. Lassen Sie beschdigte Teile vor dem Einsatz des Gertes reparieren. Viele Unflle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorg- fltig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneid- kanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu fhren.
Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehr, Einsatz- werkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen. Bercksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszufhrende Ttigkeit. Der Gebrauch von Elektro- werkzeugen fr andere als die vorgesehenen Anwendun- gen kann zu gefhrlichen Situationen fhren.
Verwendung und Behandlung des Akkuwerkzeuges Laden Sie die Akkus nur mit Ladegerten auf, die vom
Hersteller empfohlen werden. Durch ein Ladegert, das fr eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus verwendet wird.
Verwenden Sie nur die dafr vorgesehenen Akkus in den Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch von anderen Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr fhren.
Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Bro- klammern, Mnzen, Schlsseln, Ngeln, Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenstnden, die eine berbrckung der Kontakte verursachen knnten. Ein Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann Verbren- nungen oder Feuer zur Folge haben.
Bei falscher Anwendung kann Flssigkeit aus dem Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei zuflligem Kontakt mit Wasser absplen. Wenn die Flssigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie zustzlich rztliche Hilfe in Anspruch. Austretende Akkuflssigkeit kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen fhren.
Service Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem
Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen repa- rieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise fr Hmmer Tragen Sie Gehrschutz. Die Einwirkung von Lrm kann
Gehrverlust bewirken. Benutzen Sie Zusatzgriffe, wenn diese mit dem Elek-
trowerkzeug mitgeliefert werden. Der Verlust der Kon- trolle kann zu Verletzungen fhren.
Halten Sie das Gert an den isolierten Griffflchen, wenn Sie Arbeiten ausfhren, bei denen das Einsatz- werkzeug oder die Schraube verborgene Stromleitun- gen treffen kann. Der Kontakt mit einer spannungsfhren- den Leitung kann auch metallene Gerteteile unter Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag fhren.
Verwenden Sie geeignete Suchgerte, um verborgene Versorgungsleitungen aufzuspren, oder ziehen Sie die rtliche Versorgungsgesellschaft hinzu. Kontakt mit Elektroleitungen kann zu Feuer und elektrischem Schlag fhren. Beschdigung einer Gasleitung kann zur Explosion fhren. Eindringen in eine Wasserleitung verursacht Sach- beschdigung.
Halten Sie das Elektrowerkzeug beim Arbeiten fest mit beiden Hnden und sorgen Sie fr einen sicheren Stand. Das Elektrowerkzeug wird mit zwei Hnden siche- rer gefhrt.
Sichern Sie das Werkstck. Ein mit Spannvorrichtungen oder Schraubstock festgehaltenes Werkstck ist sicherer gehalten als mit Ihrer Hand.
Warten Sie, bis das Elektrowerkzeug zum Stillstand ge- kommen ist, bevor Sie es ablegen. Das Einsatzwerkzeug kann sich verhaken und zum Verlust der Kontrolle ber das Elektrowerkzeug fhren.
ffnen Sie den Akku nicht. Es besteht die Gefahr eines Kurzschlusses.
Schtzen Sie den Akku vor Hitze, z.B. auch vor dauernder Sonneneinstrahlung, Feuer, Wasser und Feuchtigkeit. Es besteht Explosionsgefahr.
Bei Beschdigung und unsachgemem Gebrauch des Akkus knnen Dmpfe austreten. Fhren Sie Frischluft zu und suchen Sie bei Beschwerden einen Arzt auf. Die Dmpfe knnen die Atemwege reizen.
Verwenden Sie den Akku nur in Verbindung mit Ihrem Bosch Elektrowerkzeug. Nur so wird der Akku vor gefhr- licher berlastung geschtzt.
Durch spitze Gegenstnde wie z.B. Nagel oder Schrau- benzieher oder durch uere Krafteinwirkung kann der Akku beschdigt werden. Es kann zu einem internen Kurzschluss kommen und der Akku brennen, rauchen, ex- plodieren oder berhitzen.
Produkt- und Leistungsbeschreibung Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An- weisungen. Versumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen knnen elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bitte klappen Sie die Aufklappseite mit der Darstellung des Elektrowerkzeugs auf, und lassen Sie diese Seite aufgeklappt, whrend Sie die Betriebsanleitung lesen.
OBJ_BUCH-518-009.book Page 7 Thursday, October 6, 2016 12:58 PM
8 | Deutsch
1 609 92A 2P7 | (6.10.16) Bosch Power Tools
Bestimmungsgemer Gebrauch Das Elektrowerkzeug ist bestimmt zum Hammerbohren in Beton, Ziegel und Gestein. Es ist ebenso geeignet zum Bohren ohne Schlag in Holz, Metall, Keramik und Kunststoff. Elektro- werkzeuge mit elektronischer Regelung und Rechts-/Links- lauf sind auch geeignet zum Schrauben.
Abgebildete Komponenten Die Nummerierung der abgebildeten Komponenten bezieht sich auf die Darstellung des Elektrowerkzeuges auf der Grafik- seite.
1 Tiefenanschlag 2 Werkzeugaufnahme SDS-plus 3 Staubschutzkappe 4 Verriegelungshlse 5 Vibrationsdmpfung 6 Handgriff (isolierte Griffflche) 7 Drehrichtungsumschalter 8 Ein-/Ausschalter 9 Umschalter Bohren/Hammerbohren
10 Taste fr Tiefenanschlageinstellung 11 Flgelschraube fr Zusatzgriffverstellung 12 Akku* 13 Akku-Entriegelungstaste 14 Anzeige Temperaturberwachung 15 Akku-Ladezustandsanzeige 16 Taste fr Ladezustandsanzeige 17 Zusatzgriff (isolierte Griffflche) 18 Schnellspannbohrfutter* 19 Vordere Hlse des Schnellspannbohrfutters* 20 Hintere Hlse des Schnellspannbohrfutters* 21 Absaugffnung Saugfix* 22 Klemmschraube Saugfix* 23 Tiefenanschlag Saugfix* 24 Teleskoprohr Saugfix* 25 Flgelschraube Saugfix* 26 Fhrungsrohr Saugfix* 27 Universalhalter mit SDS-plus-Aufnahmeschaft*
*Abgebildetes oder beschriebenes Zubehr gehrt nicht zum Standard-Lieferumfang. Das vollstndige Zubehr finden Sie in unserem Zubehrprogramm.
Technische Daten
Gerusch-/Vibrationsinformation Geruschemissionswerte ermittelt entsprechend EN 60745-2-6. Der A-bewertete Geruschpegel des Elektrowerkzeugs betrgt typischerweise: Schalldruckpegel 91 dB(A); Schall- leistungspegel 102 dB(A). Unsicherheit K=3 dB. Gehrschutz tragen! Schwingungsgesamtwerte ah (Vektorsumme dreier Richtun- gen) und Unsicherheit K ermittelt entsprechend EN 60745-2-6: Hammerbohren in Beton: ah =16 m/s2, K=1,9 m/s2
Bohren in Metall: ah <2,5 m/s2, K=1,5 m/s2
Schrauben: ah <2,5 m/s2, K=1,5 m/s2
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel ist entsprechend einem in EN 60745 genormten Messver- fahren gemessen worden und kann fr den Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander verwendet werden. Er eig- net sich auch fr eine vorlufige Einschtzung der Schwin- gungsbelastung. Der angegebene Schwingungspegel reprsentiert die haupt- schlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs. Wenn allerdings das Elektrowerkzeug fr andere Anwendungen, mit unterschiedlichen Zubehren, mit abweichenden Ein- satzwerkzeugen oder ungengender Wartung eingesetzt wird, kann der Schwingungspegel abweichen. Dies kann die Schwingungsbelastung ber den gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhhen. Fr eine genaue Abschtzung der Schwingungsbelastung sollten auch die Zeiten bercksichtigt werden, in denen das Gert abgeschaltet ist oder zwar luft, aber nicht tatschlich
Bohrhammer GBH 36 V-EC Compact Sachnummer 3 611 J03 R.. Drehzahlsteuerung
Rechts-/Linkslauf
Nennspannung V= 36 Nennaufnahmeleistung W 430 Abgabeleistung W 320 Schlagzahl min-1 04850 * abhngig vom verwendeten Akku
Einzelschlagstrke entsprechend EPTA-Procedure 05/2009 J 1,8 Drehzahl min-1 01500 Werkzeugaufnahme SDS-plus Durchmesser Spindelhals mm 48 Bohrdurchmesser max.: Beton Stahl Holz
mm mm mm
18 13 30
max. Durchmesser Schrauben mm 6 Gewicht entsprechend EPTA-Procedure 01:2014 kg 2,73,3*
Akku erlaubte Umgebungs- temperatur beim Laden beim Betrieb* und bei
Lagerung
C
C
0...+45
20...+50 empfohlene Akkus GBA 36V x,xAh H-. * eingeschrnkte Leistung bei Temperaturen <0 C
Bohrhammer GBH 36 V-EC Compact
* abhngig vom verwendeten Akku
OBJ_BUCH-518-009.book Page 8 Thursday, October 6, 2016 12:58 PM
Deutsch | 9
Bosch Power Tools 1 609 92A 2P7 | (6.10.16)
im Einsatz ist. Dies kann die Schwingungsbelastung ber den gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren. Legen Sie zustzliche Sicherheitsmanahmen zum Schutz des Bedieners vor der Wirkung von Schwingungen fest wie zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatz- werkzeugen, Warmhalten der Hnde, Organisation der Arbeitsablufe.
Montage Akku laden Benutzen Sie nur die auf der Zubehrseite aufgefhrten
Ladegerte. Nur diese Ladegerte sind auf den bei Ihrem Elektrowerkzeug verwendeten Li-Ionen-Akku abgestimmt.
Hinweis: Der Akku wird teilgeladen ausgeliefert. Um die volle Leistung des Akkus zu gewhrleisten, laden Sie vor dem ers- ten Einsatz den Akku vollstndig im Ladegert auf. Der Li-Ionen-Akku kann jederzeit aufgeladen werden, ohne die Lebensdauer zu verkrzen. Eine Unterbrechung des Lade- vorganges schdigt den Akku nicht. Der Li-Ionen-Akku ist durch die Electronic Cell Protection (ECP) gegen Tiefentladung geschtzt. Bei entladenem Akku wird das Elektrowerkzeug durch eine Schutzschaltung abge- schaltet: Das Einsatzwerkzeug bewegt sich nicht mehr. Drcken Sie nach dem automatischen Abschalten des
Elektrowerkzeuges nicht weiter auf den Ein-/Ausschal- ter. Der Akku kann beschdigt werden.
Akku entnehmen Der Akku 12 verfgt ber zwei Verriegelungsstufen, die verhindern sollen, dass der Akku beim unbeabsichtigten Drcken der Akku-Entriegelungstaste 13 herausfllt. Solange der Akku im Elektrowerkzeug eingesetzt ist, wird er durch eine Feder in Position gehalten.
Zum Entnehmen des Akkus 12: Drcken Sie den Akku gegen den Fu des Elektrowerkzeu-
ges (1.) und gleichzeitig auf die Entriegelungstaste 13 (2.). Ziehen Sie den Akku vom Elektrowerkzeug ab, bis ein roter
Streifen sichtbar wird (3.). Drcken Sie nochmals die Entriegelungstaste 13 und zie-
hen Sie den Akku vollstndig heraus.
Akku-Ladezustandsanzeige Die drei grnen LEDs der Akku-Ladezustandsanzeige 15 zei- gen den Ladezustand des Akkus 12 an. Aus Sicherheitsgrn- den ist die Abfrage des Ladezustands nur bei Stillstand des Elektrowerkzeuges mglich.
Drcken Sie die Taste 16, um den Ladezustand anzuzeigen (auch bei abgenommenem Akku mglich). Nach ca. 5 Sekunden erlischt die Ladezustandsanzeige selbstttig.
Leuchtet nach dem Drcken der Taste 16 keine LED, ist der Akku defekt und muss ausgetauscht werden. Whrend des Ladevorganges leuchten die drei grnen LEDs nacheinander auf und erlschen kurzzeitig. Der Akku ist voll- stndig geladen, wenn die drei grnen LEDs dauerhaft leuch- ten. Etwa 5 Minuten nachdem der Akku vollstndig geladen wurde, erlschen die drei grnen LEDs wieder. Der Akku ist mit einer NTC-Temperaturberwachung ausge- stattet, welche ein Aufladen nur im Temperaturbereich zwi- schen 0 C und 45 C zulsst. Dadurch wird eine hohe Akku- Lebensdauer erreicht.
Zusatzgriff Verwenden Sie Ihr Elektrowerkzeug nur mit dem
Zusatzgriff 17. Zusatzgriff schwenken (siehe Bild A) Sie knnen den Zusatzgriff 17 beliebig schwenken, um eine sichere und ermdungsarme Arbeitshaltung zu erreichen. Drehen Sie die Flgelschraube fr die Zusatzgriffverstel-
lung 11 entgegen dem Uhrzeigersinn und schwenken Sie den Zusatzgriff 17 in die gewnschte Position. Danach drehen Sie die Flgelschraube 11 im Uhrzeigersinn wieder fest.
Bohrtiefe einstellen (siehe Bild B) Mit dem Tiefenanschlag 1 kann die gewnschte Bohrtiefe X festgelegt werden. Drcken Sie die Taste fr die Tiefenanschlageinstellung 10
und setzen Sie den Tiefenanschlag in den Zusatzgriff 17 ein.
Die Riffelung am Tiefenanschlag 1 muss nach unten zeigen. Schieben Sie das SDS-plus-Einsatzwerkzeug bis zum An-
schlag in die Werkzeugaufnahme SDS-plus 2. Die Beweg- lichkeit des SDS-plus-Werkzeugs kann sonst zu einer fal- schen Einstellung der Bohrtiefe fhren.
Ziehen Sie den Tiefenanschlag so weit heraus, dass der Abstand zwischen der Spitze des Bohrers und der Spitze des Tiefenanschlags der gewnschten Bohrtiefe X ent- spricht.
Bohrfutter und Werkzeuge auswhlen Zum Hammerbohren bentigen Sie SDS-plus-Werkzeuge, die in das SDS-plus-Bohrfutter eingesetzt werden. Zum Bohren ohne Schlag in Holz, Metall, Keramik und Kunststoff sowie zum Schrauben werden Werkzeuge ohne SDS-plus (z.B. Bohrer mit zylindrischem Schaft) verwen- det. Fr diese Werkzeuge bentigen Sie ein Schnellspann- bohrfutter bzw. Zahnkranzbohrfutter.
LED Kapazitt Dauerlicht 3 x Grn 2/3 Dauerlicht 2 x Grn 1/3 Dauerlicht 1 x Grn <1/3 Blinklicht 1 x Grn Reserve
OBJ_BUCH-518-009.book Page 9 Thursday, October 6, 2016 12:58 PM
10 | Deutsch
1 609 92A 2P7 | (6.10.16) Bosch Power Tools
Schnellspannbohrfutter wechseln Um mit Werkzeugen ohne SDS-plus (z.B. Bohrer mit zylindri- schem Schaft) arbeiten zu knnen, mssen Sie ein geeigne- tes Bohrfutter montieren (Zahnkranz- oder Schnellspann- bohrfutter, Zubehr).
Schnellspannbohrfutter einsetzen (siehe Bild C) Reinigen Sie das Einsteckende des Aufnahmeschaftes und
fetten Sie es leicht ein. Setzen Sie das Schnellspannbohrfutter 18 mit dem Auf-
nahmeschaft drehend in die Werkzeugaufnahme ein, bis es selbstttig verriegelt wird.
Prfen Sie die Verriegelung durch Ziehen am Schnell- spannbohrfutter.
Schnellspannbohrfutter entnehmen Schieben Sie die Verriegelungshlse 4 nach hinten und
nehmen Sie das Schnellspannbohrfutter 18 ab.
Werkzeugwechsel Die Staubschutzkappe 3 verhindert weitgehend das Eindrin- gen von Bohrstaub in die Werkzeugaufnahme whrend des Betriebes. Achten Sie beim Einsetzen des Werkzeuges dar- auf, dass die Staubschutzkappe 3 nicht beschdigt wird. Eine beschdigte Staubschutzkappe ist sofort zu erset-
zen. Es wird empfohlen, dies von einem Kundendienst vornehmen zu lassen.
SDS-plus-Einsatzwerkzeug einsetzen (siehe Bild D) Mit dem SDS-plus-Bohrfutter knnen Sie das Einsatzwerk- zeug einfach und bequem ohne Verwendung zustzlicher Werkzeuge wechseln. Reinigen Sie das Einsteckende des Einsatzwerkzeuges und
fetten Sie es leicht ein. Setzen Sie das Einsatzwerkzeug drehend in die Werkzeug-
aufnahme ein, bis es selbstttig verriegelt wird. berprfen Sie die Verriegelung durch Ziehen am Werk-
zeug. Das SDS-plus-Einsatzwerkzeug ist systembedingt frei beweg- lich. Dadurch entsteht beim Leerlauf eine Rundlaufabwei- chung. Dies hat keine Auswirkungen auf die Genauigkeit des Bohrlochs, da sich der Bohrer beim Bohren selbst zentriert.
SDS-plus-Einsatzwerkzeug entnehmen (siehe Bild E) Schieben Sie die Verriegelungshlse 4 nach hinten und
entnehmen Sie das Einsatzwerkzeug.
Einsatzwerkzeuge ohne SDS-plus einsetzen (siehe Bild F) Hinweis: Verwenden Sie Werkzeuge ohne SDS-plus nicht zum Hammerbohren oder Meieln! Werkzeuge ohne SDS-plus und ihr Bohrfutter werden beim Hammerbohren und Meieln beschdigt. Setzen Sie das Schnellspannbohrfutter 18 ein. Halten Sie die hintere Hlse 20 des Schnellspannbohrfut-
ters 18 fest und drehen Sie die vordere Hlse 19 entgegen dem Uhrzeigersinn, bis das Werkzeug eingesetzt werden kann. Setzen Sie das Werkzeug ein.
Halten Sie die hintere Hlse des Schnellspannbohrfutters 18 fest und drehen Sie die vordere Hlse im Uhrzeigersinn von Hand krftig zu, bis kein berrasten mehr hrbar ist. Das Bohrfutter wird dadurch automatisch verriegelt.
Prfen Sie den festen Sitz durch Ziehen am Werkzeug. Hinweis: Wurde die Werkzeugaufnahme bis zum Anschlag ge- ffnet, kann beim Zudrehen der Werkzeugaufnahme ein Rat- schengerusch zu hren sein und die Werkzeugaufnahme schliet sich nicht. Drehen Sie in diesem Fall die vordere Hlse 19 einmal entge- gen dem Uhrzeigersinn. Danach kann die Werkzeugaufnahme geschlossen werden. Drehen Sie den Schlag-/Drehstopp-Schalter 11 in die
Position Bohren.
Einsatzwerkzeuge ohne SDS-plus entnehmen (siehe Bild G) Halten Sie die hintere Hlse 20 des Schnellspannbohrfut-
ters fest und drehen Sie die vordere Hlse 19 des Schnell- spannbohrfutters gegen den Uhrzeigersinn, bis das Ein- satzwerkzeug entnommen werden kann.
Staubabsaugung mit Saugfix (Zubehr) Stube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, einigen
Holzarten, Mineralien und Metall knnen gesundheits- schdlich sein. Berhren oder Einatmen der Stube kn- nen allergische Reaktionen und/oder Atemwegserkran- kungen des Benutzers oder in der Nhe befindlicher Personen hervorrufen. Bestimmte Stube wie Eichen- oder Buchenstaub gelten als krebserzeugend, besonders in Verbindung mit Zusatz- stoffen zur Holzbehandlung (Chromat, Holzschutzmittel). Asbesthaltiges Material darf nur von Fachleuten bearbeitet werden. Benutzen Sie mglichst eine fr das Material geeignete
Staubabsaugung. Sorgen Sie fr gute Belftung des Arbeitsplatzes. Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit Filter-
klasse P2 zu tragen. Beachten Sie in Ihrem Land gltige Vorschriften fr die zu bearbeitenden Materialien.
Vermeiden Sie Staubansammlungen am Arbeitsplatz. Stube knnen sich leicht entznden.
Saugfix montieren (siehe Bild H) Fr die Staubabsaugung wird ein Saugfix (Zubehr) bentigt. Beim Bohren federt der Saugfix zurck, sodass der Saugfix- Kopf immer dicht am Untergrund gehalten wird. Drcken Sie die Taste fr die Tiefenanschlageinstellung 10
und entnehmen Sie den Tiefenanschlag 1. Drcken Sie die Taste 10 erneut und setzen Sie den Saugfix von vorn in den Zusatzgriff 17 ein.
Schlieen Sie einen Absaugschlauch (Durchmesser 19 mm, Zubehr) an die Absaugffnung 21 des Saugfix an.
Der Staubsauger muss fr den zu bearbeitenden Werkstoff geeignet sein. Verwenden Sie beim Absaugen von besonders gesundheits- gefhrdenden, krebserzeugenden oder trockenen Stuben einen Spezialsauger.
OBJ_BUCH-518-009.book Page 10 Thursday, October 6, 2016 12:58 PM
Deutsch | 11
Bosch Power Tools 1 609 92A 2P7 | (6.10.16)
Bohrtiefe am Saugfix einstellen (siehe Bild I) Sie knnen die gewnschte Bohrtiefe X auch bei montiertem Saugfix festlegen. Schieben Sie das SDS-plus-Einsatzwerkzeug bis zum An-
schlag in die Werkzeugaufnahme SDS-plus 2. Die Beweg- lichkeit des SDS-plus-Werkzeugs kann sonst zu einer fal- schen Einstellung der Bohrtiefe fhren.
Lsen Sie die Flgelschraube 25 am Saugfix. Setzen Sie das Elektrowerkzeug ohne es einzuschalten
fest auf die zu bohrende Stelle auf. Das SDS-plus-Einsatz- werkzeug muss dabei auf der Flche aufsetzen.
Verschieben Sie das Fhrungsrohr 26 des Saugfix so in seiner Halterung, dass der Saugfix-Kopf auf der zu bohren- den Flche aufliegt. Schieben Sie das Fhrungsrohr 26 nicht weiter ber das Teleskoprohr 24 als ntig, sodass ein mglichst groer Teil der Skala auf dem Teleskoprohr 24 sichtbar bleibt.
Ziehen Sie die Flgelschraube 25 wieder fest. Lsen Sie die Klemmschraube 22 am Tiefenanschlag des Saugfix.
Verschieben Sie den Tiefenanschlag 23 so auf dem Teles- koprohr 24, dass der im Bild gezeigte Abstand X Ihrer gewnschten Bohrtiefe entspricht.
Ziehen Sie die Klemmschraube 22 in dieser Position fest.
Betrieb Inbetriebnahme Akku einsetzen Verwenden Sie nur original Bosch Li-Ionen-Akkus mit
der auf dem Typenschild Ihres Elektrowerkzeugs ange- gebenen Spannung. Der Gebrauch von anderen Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr fhren.
Stellen Sie den Drehrichtungsumschalter 7 auf Mittelstel- lung, um das Elektrowerkzeug vor unbeabsichtigtem Ein- schalten zu schtzen.
Schieben Sie den geladenen Akku 12 von vorn in den Fu des Elektrowerkzeugs hinein. Drcken Sie den Akku voll- stndig in den Fu, bis der rote Streifen nicht mehr zu sehen und der Akku sicher verriegelt ist.
Betriebsart einstellen Mit dem Umschalter Bohren/Hammerbohren 9 whlen Sie die Betriebsart des Elektrowerkzeugs. Hinweis: ndern Sie die Betriebsart nur bei ausgeschaltetem Elektrowerkzeug! Das Elektrowerkzeug kann sonst besch- digt werden. Drehen Sie zum Wechsel der Betriebsart den Umschalter
Bohren/Hammerbohren 9 in die gewnschte Position.
Drehrichtung einstellen (siehe Bild J) Rechtslauf: Drcken Sie den Drehrichtungsumschalter 7 bis zum Anschlag nach links. Linkslauf: Drcken Sie den Drehrichtungsumschalter 7 bis zum Anschlag nach rechts.
Stellen Sie die Drehrichtung zum Hammerbohren und Bohren immer auf Rechtslauf.
Ein-/Ausschalten Zum Einschalten des Elektrowerkzeugs drcken Sie den
Ein-/Ausschalter 8. Beim erstmaligen Einschalten des Elektrowerkzeugs kann es zu einer Anlaufverzgerung kommen, da sich die Elektronik des Elektrowerkzeugs erst konfigurieren muss. Um Energie zu sparen, schalten Sie das Elektrowerkzeug nur ein, wenn Sie es benutzen. Zum Ausschalten lassen Sie den Ein-/Ausschalter 8 los.
Drehzahl/Schlagzahl einstellen Sie knnen die Drehzahl/Schlagzahl des eingeschalteten Elektrowerkzeugs stufenlos regulieren, je nachdem, wie weit Sie den Ein-/Ausschalter 8 eindrcken. Leichter Druck auf den Ein-/Ausschalter 8 bewirkt eine nied- rige Drehzahl/Schlagzahl. Mit zunehmendem Druck erhht sich die Drehzahl/Schlagzahl.
berlastkupplung Klemmt oder hakt das Einsatzwerkzeug, wird der
Antrieb zur Bohrspindel unterbrochen. Halten Sie, wegen der dabei auftretenden Krfte, das Elektro- werkzeug immer mit beiden Hnden gut fest und neh- men Sie einen festen Stand ein.
Schalten Sie das Elektrowerkzeug aus und lsen Sie das Einsatzwerkzeug, wenn das Elektrowerkzeug blo- ckiert. Beim Einschalten mit einem blockierten Bohr- werkzeug entstehen hohe Reaktionsmomente.
Anzeige fr Temperaturberwachung Die rote LED der Anzeige fr Temperaturberwachung 14 signalisiert, dass der Akku oder die Elektronik des Elektro- werkzeuges (bei eingesetztem Akku) nicht im optimalen Temperaturbereich sind. In diesem Fall arbeitet das Elektro- werkzeug nicht oder nicht mit voller Leistung.
Temperaturberwachung des Akkus: Die rote LED 14 leuchtet beim Einsetzen des Akkus in das
Ladegert dauerhaft: Der Akku ist auerhalb des Ladetem- peraturbereiches von 0 C bis 45 C und kann nicht gela- den werden.
Die rote LED 14 blinkt beim Drcken der Taste 16 oder des Ein-/Ausschalters 8 (bei eingesetztem Akku): Der Akku ist auerhalb des zulssigen Betriebstemperaturbereiches.
Bei einer Akku-Temperatur von ber 70 C schaltet das Elektrowerkzeug ab, bis der Akku wieder im optimalen Temperaturbereich ist.
Temperaturberwachung der Elektronik des Elektrowerk- zeuges: Die rote LED 14 leuchtet beim Drcken des Ein-/Ausschal-
ters 8 dauerhaft: Die Temperatur der Elektronik des Elektro- werkzeuges betrgt weniger als 5 C oder mehr als 75 C.
Position zum Hammerbohren in Beton oder Stein
Position zum Bohren ohne Schlag in Holz, Metall, Keramik und Kunststoff sowie zum Schrauben
OBJ_BUCH-518-009.book Page 11 Thursday, October 6, 2016 12:58 PM
12 | Deutsch
1 609 92A 2P7 | (6.10.16) Bosch Power Tools
Bei einer Temperatur ber 90 C schaltet die Elektronik des Elektrowerkzeuges ab, bis diese wieder im zulssigen Betriebstemperaturbereich ist.
Arbeitshinweise Vibrationsdmpfung
Die integrierte Vibrationsdmpfung reduziert auftretende Vibrationen. Der Softgriff erhht die Abrutschsicherheit und sorgt da- durch fr bessere Griffigkeit und Handlichkeit des Elektro- werkzeuges. Halten Sie das Elektrowerkzeug im oberen Griffbereich,
um die Vibrationsdmpfung optimal zu nutzen.
Schrauberbits einsetzen (siehe Bild K) Setzen Sie das Elektrowerkzeug nur ausgeschaltet auf
die Mutter/Schraube auf. Sich drehende Einsatzwerk- zeuge knnen abrutschen.
Zur Verwendung von Schrauberbits bentigen Sie einen Uni- versalhalter 27 mit SDS-plus-Aufnahmeschaft (Zubehr). Reinigen Sie das Einsteckende des Aufnahmeschaftes und
fetten Sie es leicht ein. Setzen Sie den Universalhalter drehend in die Werkzeug-
aufnahme ein, bis er selbstttig verriegelt wird. Prfen Sie die Verriegelung durch Ziehen am Universal-
halter. Setzen Sie einen Schrauberbit in den Universalhalter. Ver-
wenden Sie nur zum Schraubenkopf passende Schrauber- bits.
Zum Entnehmen des Universalhalters schieben Sie die Verriegelungshlse 4 nach hinten und entnehmen den Uni- versalhalter 27 aus der Werkzeugaufnahme.
Hinweise fr den optimalen Umgang mit dem Akku Schtzen Sie den Akku vor Feuchtigkeit und Wasser. Lagern Sie den Akku nur im Temperaturbereich von 20 C bis 50 C. Lassen Sie den Akku z.B. im Sommer nicht im Auto liegen. Reinigen Sie gelegentlich die Lftungsschlitze des Akkus mit einem weichen, sauberen und trockenen Pinsel. Eine wesentlich verkrzte Betriebszeit nach der Aufladung zeigt an, dass der Akku verbraucht ist und ersetzt werden muss. Beachten Sie die Hinweise zur Entsorgung.
Wartung und Service Wartung und Reinigung Nehmen Sie den Akku vor allen Arbeiten am Elektro-
werkzeug (z.B. Wartung, Werkzeugwechsel etc.) sowie bei dessen Transport und Aufbewahrung aus dem Elektrowerkzeug. Bei unbeabsichtigtem Bettigen des Ein-/Ausschalters besteht Verletzungsgefahr.
Halten Sie das Elektrowerkzeug und die Lftungs- schlitze sauber, um gut und sicher zu arbeiten.
Eine beschdigte Staubschutzkappe ist sofort zu er- setzen. Es wird empfohlen, dies von einem Kunden- dienst vornehmen zu lassen.
Subern Sie die Werkzeugaufnahme 2 nach jedem Gebrauch.
Kundendienst und Anwendungsberatung Der Kundendienst beantwortet Ihre Fragen zu Reparatur und Wartung Ihres Produkts sowie zu Ersatzteilen. Explosions- zeichnungen und Informationen zu Ersatzteilen finden Sie auch unter: www.bosch-pt.com Das Bosch-Anwendungsberatungs-Team hilft Ihnen gerne bei Fragen zu unseren Produkten und deren Zubehr. www.powertool-portal.de, das Internetportal fr Hand- werker und Heimwerker. Geben Sie bei allen Rckfragen und Ersatzteilbestellungen bitte unbedingt die 10-stellige Sachnummer laut Typenschild des Produkts an.
Deutschland Robert Bosch Power Tools GmbH Servicezentrum Elektrowerkzeuge Zur Luhne 2 37589 Kalefeld Willershausen Unter www.bosch-pt.com knnen Sie online Ersatzteile bestellen oder Reparaturen anmelden. Kundendienst: Tel.: (0711) 40040460 Fax: (0711) 40040461 E-Mail: [email protected] Anwendungsberatung: Tel.: (0711) 40040460 Fax: (0711) 40040462 E-Mail: [email protected]
sterreich Unter www.bosch-pt.at knnen Sie online Ersatzteile bestellen. Tel.: (01) 797222010 Fax: (01) 797222011 E-Mail: [email protected]
Schweiz Unter www.bosch-pt.com/ch/de knnen Sie online Ersatzteile bestellen. Tel.: (044) 8471511 Fax: (044) 8471551 E-Mail: [email protected]
OBJ_BUCH-518-009.book Page 12 Thursday, October 6, 2016 12:58 PM
English | 13
Bosch Power Tools 1 609 92A 2P7 | (6.10.16)
Luxemburg Tel.: +32 2 588 0589 Fax: +32 2 588 0595 E-Mail: [email protected]
Transport Die enthaltenen Li-Ionen-Akkus unterliegen den Anforderun- gen des Gefahrgutrechts. Die Akkus knnen durch den Benutzer ohne weitere Auflagen auf der Strae transportiert werden. Beim Versand durch Dritte (z.B.: Lufttransport oder Spedi- tion) sind besondere Anforderungen an Verpackung und Kennzeichnung zu beachten. Hier muss bei der Vorbereitung des Versandstckes ein Gefahrgut-Experte hinzugezogen werden. Versenden Sie Akkus nur, wenn das Gehuse unbeschdigt ist. Kleben Sie offene Kontakte ab und verpacken Sie den Akku so, dass er sich nicht in der Verpackung bewegt. Bitte beachten Sie auch eventuelle weiterfhrende nationale Vorschriften.
Entsorgung Elektrowerkzeuge, Akkus, Zubehr und Verpackun- gen sollen einer umweltgerechten Wiederverwertung zugefhrt werden.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge und Akkus/Batterien nicht in den Hausmll!
Nur fr EU-Lnder: Gem der europischen Richtlinie 2012/19/EU mssen nicht mehr gebrauchs- fhige Elektrowerkzeuge und gem der europischen Richtlinie 2006/66/EG mssen defekte oder verbrauchte Akkus/ Batterien getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwendung zuge- fhrt werden.
Nicht mehr gebrauchsfhige Akkus/Batterien knnen direkt abgegeben werden bei: Deutschland Recyclingzentrum Elektrowerkzeuge Osteroder Landstrae 3 37589 Kalefeld Schweiz Batrec AG 3752 Wimmis BE
Akkus/Batterien: Li-Ion: Bitte beachten Sie die Hinweise im Abschnitt Transport, Seite 13.
nderungen vorbehalten.
English Safety Notes General Power Tool Safety Warnings
Read all safety warnings and all instruc- tions. Failure to follow the warnings and
instructions may result in electric shock, fire and/or serious injury. Save all warnings and instructions for future reference. The term power tool in the warnings refers to your mains- operated (corded) power tool or battery-operated (cordless) power tool.
Work area safety Keep work area clean and well lit. Cluttered or dark areas
invite accidents. Do not operate power tools in explosive atmospheres,
such as in the presence of flammable liquids, gases or dust. Power tools create sparks which may ignite the dust or fumes.
Keep children and bystanders away while operating a power tool. Distractions can cause you to lose control.
Electrical safety Power tool plugs must match the outlet. Never modify
the plug in any way. Do not use any adapter plugs with earthed (grounded) power tools. Unmodified plugs and matching outlets will reduce risk of electric shock.
Avoid body contact with earthed or grounded surfaces, such as pipes, radiators, ranges and refrigerators. There is an increased risk of electric shock if your body is earthed or grounded.
Do not expose power tools to rain or wet conditions. Water entering a power tool will increase the risk of electric shock.
Do not abuse the cord. Never use the cord for carrying, pulling or unplugging the power tool. Keep cord away from heat, oil, sharp edges or moving parts. Damaged or entangled cords increase the risk of electric shock.
When operating a power tool outdoors, use an exten- sion cord suitable for outdoor use. Use of a cord suitable for outdoor use reduces the risk of electric shock.
If operating a power tool in a damp location is unavoid- able, use a residual current device (RCD) protected supply. Use of an RCD reduces the risk of electric shock.
Personal safety Stay alert, watch what you are doing and use common
sense when operating a power tool. Do not use a power tool while you are tired or under the influence of drugs, alcohol or medication. A moment of inattention while op- erating power tools may result in serious personal injury.
WARNING
OBJ_BUCH-518-009.book Page 13 Thursday, October 6, 2016 12:58 PM
14 | English
1 609 92A 2P7 | (6.10.16) Bosch Power Tools
Use personal protective equipment. Always wear eye protection. Protective equipment such as dust mask, non-skid safety shoes, hard hat, or hearing protection used for appropriate conditions will reduce personal inju- ries.
Prevent unintentional starting. Ensure the switch is in the off-position before connecting to power source and/or battery pack, picking up or carrying the tool. Carrying power tools with your finger on the switch or en- ergising power tools that have the switch on invites acci- dents.
Remove any adjusting key or wrench before turning the power tool on. A wrench or a key left attached to a ro- tating part of the power tool may result in personal injury.
Do not overreach. Keep proper footing and balance at all times. This enables better control of the power tool in unexpected situations.
Dress properly. Do not wear loose clothing or jewel- lery. Keep your hair, clothing and gloves away from moving parts. Loose clothes, jewellery or long hair can be caught in moving parts.
If devices are provided for the connection of dust ex- traction and collection facilities, ensure these are con- nected and properly used. Use of dust collection can re- duce dust-related hazards.
Power tool use and care Do not force the power tool. Use the correct power tool
for your application. The correct power tool will do the job better and safer at the rate for which it was designed.
Do not use the power tool if the switch does not turn it on and off. Any power tool that cannot be controlled with the switch is dangerous and must be repaired.
Disconnect the plug from the power source and/or the battery pack from the power tool before making any adjustments, changing accessories, or