Bosch 0 601 B23 660 Instruction Manual V2
![Bosch 0 601 B23 660 Saw manual cover](/images/PMjbuIQNkjuBBdQHehMOzLoR/thumbs/thumb175x175.webp)
![Arabic Arabic](/static/img/blank.webp)
![Bulgarian Bulgarian](/static/img/blank.webp)
![Czech Czech](/static/img/blank.webp)
![German German](/static/img/blank.webp)
![English English](/static/img/blank.webp)
![Estonian Estonian](/static/img/blank.webp)
![Finnish Finnish](/static/img/blank.webp)
![French French](/static/img/blank.webp)
![Croatian Croatian](/static/img/blank.webp)
![Hungarian Hungarian](/static/img/blank.webp)
![Italian Italian](/static/img/blank.webp)
![Korean Korean](/static/img/blank.webp)
![Lithuanian Lithuanian](/static/img/blank.webp)
![Macedonian Macedonian](/static/img/blank.webp)
![Norwegian Nynorsk; Nynorsk, Norwegian Norwegian Nynorsk; Nynorsk, Norwegian](/static/img/blank.webp)
![Romanian; Moldavian; Moldovan Romanian; Moldavian; Moldovan](/static/img/blank.webp)
![Russian Russian](/static/img/blank.webp)
![Slovak Slovak](/static/img/blank.webp)
![Slovenian Slovenian](/static/img/blank.webp)
![Swedish Swedish](/static/img/blank.webp)
![Turkish Turkish](/static/img/blank.webp)
![Ukrainian Ukrainian](/static/img/blank.webp)
![Danish Danish](/static/img/blank.webp)
![Persian Persian](/static/img/blank.webp)
![Kazakh Kazakh](/static/img/blank.webp)
![Spanish Spanish](/static/img/blank.webp)
![Latvian Latvian](/static/img/blank.webp)
![Dutch; Flemish Dutch; Flemish](/static/img/blank.webp)
![Polish Polish](/static/img/blank.webp)
![Greek Greek](/static/img/blank.webp)
![Portuguese Portuguese](/static/img/blank.webp)
Robert Bosch Power Tools GmbH 70538 Stuttgart GERMANY
www.bosch-pt.com
1 609 92A 7N5 (2022.05) PS / 499
de Originalbetriebsanleitung en Original instructions fr Notice originale es Manual original pt Manual original it Istruzioni originali nl Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing da Original brugsanvisning sv Bruksanvisning i original no Original driftsinstruks fi Alkuperiset ohjeet el tr Orijinal iletme talimat pl Instrukcja oryginalna cs Pvodn nvod k pouvn sk Pvodn nvod na pouitie hu Eredeti hasznlati utasts
ru
uk
kk
ro Instruciuni originale bg mk sr Originalno uputstvo za rad sl Izvirna navodila hr Originalne upute za rad et Alguprane kasutusjuhend lv Instrukcijas oriinlvalod
lt Originali instrukcija ko ar fa
1 609 92A 7N5
GCM 12 GDL Professional
2 |
Deutsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 15
English . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 30
Franais . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 44
Espaol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pgina 60
Portugus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pgina 76
Italiano . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pagina 91
Nederlands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pagina 107
Dansk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Side 122
Svensk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sidan 135
Norsk. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Side 148
Suomi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Sivu 162
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
Trke. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sayfa 192
Polski . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strona 207
etina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strnka 222
Slovenina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strnka 236
Magyar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oldal 251
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299
Romn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pagina 315
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 347
Srpski . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strana 363
Slovenina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Stran 377
Hrvatski . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Stranica 391
Eesti. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Leheklg 405
Latvieu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lappuse 419
Lietuvi k. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Puslapis 434
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 449
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 464
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 479
/ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I/i
1 609 92A 7N5 | (26.04.2022) Bosch Power Tools
| 3
(1) (2)
4 x
MSF 110 2 610 015 461
(14)
(1)
(3)
(2)
(7)
(4)
(6)
(5)
(25)
(26)
(22)
(8)
(20)
(21)
(5)
(19)
(9) (6)
(17)(18) (7)(16) (13)(15) (11)(12)
(10)
(24)
(23)
Bosch Power Tools 1 609 92A 7N5 | (26.04.2022)
4 |
(2)(27)
(29) (28)
(33) (32)
(31)
(30)
(34)
(5)
(39)(12)
(7)
(41)
(10)
(11)
(13)
(9)
(37)(38) (35)(36) (8)
(6)
(40)
1 609 92A 7N5 | (26.04.2022) Bosch Power Tools
| 5
a b1
(11)
(12) (8)
(8)
(8)
Bosch Power Tools 1 609 92A 7N5 | (26.04.2022)
6 |
GTA 3800
GTA 2500 W
b2
c1 c2
c3 c4
(46) (44)
(43)
(45)
(4)
(42)
(50)
(46)
(45)
(43)
(17)
(40)
(48)
(49)
(47)
1 609 92A 7N5 | (26.04.2022) Bosch Power Tools
| 7
1
2
A
B2
B1
C D
(31)
(25)
(25)
(7)
(25)
(52) (51)
(5)
Bosch Power Tools 1 609 92A 7N5 | (26.04.2022)
8 |
E
G
F
I
(52)
H
(53)
(5) (54)
(17)
(57)
(19)
(55)
(6)
(11)
(12)
(12)
(15)
(10)
(11)
(58)
(56)
(38)
1 609 92A 7N5 | (26.04.2022) Bosch Power Tools
| 9
1
5
2
4
3
J
K L
(39)
(13)
(34)
(2)
(59)
Bosch Power Tools 1 609 92A 7N5 | (26.04.2022)
10 |
M
O P
(61)
(60)
N
(13)(61)
(25)
1 609 92A 7N5 | (26.04.2022) Bosch Power Tools
| 11
Q
T1
(25)
R S
(62)(36)
(1)
(35)
(59)(2)
(30)
(29)
(1)(2)
Bosch Power Tools 1 609 92A 7N5 | (26.04.2022)
12 |
1 2
(27)
T2
T3
T4 T5
(63)
(64) (18) (18)(64)
(65)
(66)
1 609 92A 7N5 | (26.04.2022) Bosch Power Tools
| 13
U1
V1
U2
V2
W1 W2
(68)(67)
(70)
(69)
(71)
Bosch Power Tools 1 609 92A 7N5 | (26.04.2022)
14 |
X1
Y
X2
Z
(37)
(72)
(13)
(73)
(74)
(16)
(1) (16)
(75)
1 609 92A 7N5 | (26.04.2022) Bosch Power Tools
Deutsch | 15
Deutsch Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise fr Elektrowerkzeuge
WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshinwei- se, Anweisungen, Bebilderungen
und technischen Daten, mit denen dieses Elektrowerk- zeug versehen ist. Versumnisse bei der Einhaltung der Si- cherheitshinweise und nachfolgenden Anweisungen knnen elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen fr die Zukunft auf. Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff Elektrowerkzeug bezieht sich auf netzbetriebene Elektro- werkzeuge (mit Netzleitung) und auf akkubetriebene Elek- trowerkzeuge (ohne Netzleitung).
Arbeitsplatzsicherheit u Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut be-
leuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsberei- che knnen zu Unfllen fhren.
u Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explo- sionsgefhrdeter Umgebung, in der sich brennbare Flssigkeiten, Gase oder Stube befinden. Elektro- werkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dmpfe entznden knnen.
u Halten Sie Kinder und andere Personen whrend der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung knnen Sie die Kontrolle ber das Elektrowerkzeug verlie- ren.
Elektrische Sicherheit u Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss in
die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Wei- se verndert werden. Verwenden Sie keine Adapter- stecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerk- zeugen. Unvernderte Stecker und passende Steckdo- sen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
u Vermeiden Sie Krperkontakt mit geerdeten Oberfl- chen wie von Rohren, Heizungen, Herden und Khl- schrnken. Es besteht ein erhhtes Risiko durch elektri- schen Schlag, wenn Ihr Krper geerdet ist.
u Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nsse fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug erhht das Risiko eines elektrischen Schlages.
u Zweckentfremden Sie die Anschlussleitung nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhngen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie die Anschlussleitung fern von Hitze, l, scharfen Kan- ten oder sich bewegenden Teilen. Beschdigte oder verwickelte Anschlussleitungen erhhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
u Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbei- ten, verwenden Sie nur Verlngerungskabel, die auch fr den Auenbereich geeignet sind. Die Anwendung einer fr den Auenbereich geeigneten Verlngerungslei- tung verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
u Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines Fehler- stromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektri- schen Schlages.
Sicherheit von Personen u Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun,
und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie mde sind oder unter dem Einfluss von Dro- gen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeu- ges kann zu ernsthaften Verletzungen fhren.
u Tragen Sie persnliche Schutzausrstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen persnlicher Schutzaus- rstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehrschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von Verlet- zungen.
u Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug aus- geschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/oder den Akku anschlieen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter haben oder das Gert eingeschal- tet an die Stromversorgung anschlieen, kann dies zu Un- fllen fhren.
u Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrauben- schlssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder Schlssel, der sich in einem drehen- den Gerteteil befindet, kann zu Verletzungen fhren.
u Vermeiden Sie eine abnormale Krperhaltung. Sorgen Sie fur einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch knnen Sie das Elektro- werkzeug in unerwarteten Situationen besser kontrollie- ren.
u Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare und Klei- dung fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Klei- dung, Schmuck oder lange Haare knnen von sich bewe- genden Teilen erfasst werden.
u Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen mon- tiert werden knnen, sind diese anzuschlieen und richtig zu verwenden. Verwendung einer Staubabsau- gung kann Gefhrdungen durch Staub verringern.
u Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit und set- zen Sie sich nicht ber die Sicherheitsregeln fr Elek- trowerkzeuge hinweg, auch wenn Sie nach vielfachem Gebrauch mit dem Elektrowerkzeug vertraut sind. Achtloses Handeln kann binnen Sekundenbruchteilen zu schweren Verletzungen fhren.
Bosch Power Tools 1 609 92A 7N5 | (26.04.2022)
16 | Deutsch
Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs u berlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. Verwenden
Sie fur Ihre Arbeit das dafr bestimmte Elektrowerk- zeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
u Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lsst, ist gefhrlich und muss repariert werden.
u Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie einen abnehmbaren Akku, bevor Sie Ge- rteeinstellungen vornehmen, Einsatzwerkzeugteile wechseln oder das Elektrowerkzeug weglegen. Diese Vorsichtsmanahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
u Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge auer- halb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie keine Personen das Elektrowerkzeug benutzen, die mit die- sem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefhrlich, wenn sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
u Pflegen Sie Elektrowerkzeuge und Einsatzwerkzeug mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Tei- le gebrochen oder so beschdigt sind, dass die Funkti- on des Elektrowerkzeuges beeintrchtigt ist. Lassen Sie beschdigte Teile vor dem Einsatz des Gertes re- parieren. Viele Unflle haben ihre Ursache in schlecht ge- warteten Elektrowerkzeugen.
u Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfltig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leich- ter zu fhren.
u Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehr, Einsatz- werkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen. Bercksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszufhrende Ttigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen fur andere als die vorgesehenen An- wendungen kann zu gefhrlichen Situationen fhren.
u Halten Sie Griffe und Griffflchen trocken, sauber und frei von l und Fett. Rutschige Griffe und Griffflchen er- lauben keine sichere Bedienung und Kontrolle des Elek- trowerkzeugs in unvorhergesehenen Situationen.
Service u Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem
Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen repa- rieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise fr Gehrungskappsgen u Gehrungskappsgen sind zum Schneiden von Holz
oder holzartigen Produkten vorgesehen, sie knnen nicht zum Schneiden von Eisenwerkstoffen wie St- ben, Stangen, Schrauben usw. verwendet werden. Ab- rasiver Staub fhrt zum Blockieren von beweglichen Tei- len wie der unteren Schutzhaube. Schneidfunken ver-
brennen die untere Schutzhaube, die Einlegeplatte und andere Kunststoffteile.
u Fixieren Sie das Werkstck nach Mglichkeit mit Zwingen. Wenn Sie das Werkstck mit der Hand fest- halten, mssen Sie Ihre Hand immer mindestens 100 mm von jeder Seite des Sgeblatts entfernt halten. Verwenden Sie diese Sge nicht zum Schneiden von Stcken, die zu klein sind, um sie einzuspannen oder mit der Hand zu halten. Wenn Ihre Hand zu nahe am S- geblatt ist, besteht ein erhhtes Verletzungsrisiko durch Kontakt mit dem Sgeblatt.
u Das Werkstck muss unbeweglich sein und entweder festgespannt oder gegen den Anschlag und den Tisch gedrckt werden. Schieben Sie das Werkstck nicht in das Sgeblatt, und schneiden Sie nie freihndig. Lose oder sich bewegende Werkstcke knnten mit ho- her Geschwindigkeit herausgeschleudert werden und zu Verletzungen fhren.
u Schieben Sie die Sge durch das Werkstck. Vermei- den Sie es, die Sge durch das Werkstck zu ziehen. Fr einen Schnitt heben Sie den Sgekopf und ziehen ihn ber das Werkstck, ohne zu schneiden. Dann schalten Sie den Motor ein, schwenken den Sgekopf nach unten und drcken die Sge durch das Werk- stck. Bei ziehendem Schnitt besteht die Gefahr, dass das Sgeblatt am Werkstck aufsteigt und die Sgeblatt- einheit dem Bediener gewaltsam entgegen geschleudert wird.
u Kreuzen Sie nie die Hand ber die vorgesehene Schnittlinie, weder vor noch hinter dem Sgeblatt. Ab- sttzen des Werkstcks mit gekreuzten Hnden, d.h. Halten des Werkstcks rechts neben dem Sgeblatt mit der linken Hand oder umgekehrt, ist sehr gefhrlich.
u Greifen Sie bei rotierendem Sgeblatt nicht hinter den Anschlag. Unterschreiten Sie nie einen Sicher- heitsabstand von 100mm zwischen Hand und rotie- rendem Sgeblatt (gilt auf beiden Seiten des Sge- blatts, z.B. beim Entfernen von Holzabfllen). Die N- he des rotierenden Sgeblatts zu Ihrer Hand ist mgli- cherweise nicht erkennbar, und Sie knnen schwer ver- letzt werden.
u Prfen Sie das Werkstck vor dem Schneiden. Wenn das Werkstck gebogen oder verzogen ist, spannen Sie es mit der nach auen gekrmmten Seite zum An- schlag. Stellen Sie immer sicher, dass entlang der Schnittlinie kein Spalt zwischen Werkstck, Anschlag und Tisch ist. Gebogene oder verzogene Werkstcke knnen sich verdrehen oder verlagern und ein Klemmen des rotierenden Sgeblatts beim Schneiden verursachen. Es drfen keine Ngel oder Fremdkrper im Werkstck sein.
u Verwenden Sie die Sge erst, wenn der Tisch frei von Werkzeugen, Holzabfllen usw. ist; nur das Werkstck darf sich auf dem Tisch befinden. Kleine Abflle, lose Holzstcke oder andere Gegenstnde, die mit dem rotie- renden Blatt in Berhrung kommen, knnen mit hoher Geschwindigkeit weggeschleudert werden.
1 609 92A 7N5 | (26.04.2022) Bosch Power Tools
Deutsch | 17
u Schneiden Sie jeweils nur ein Werkstck. Mehrfach ge- stapelte Werkstcke lassen sich nicht angemessen span- nen oder festhalten und knnen beim Sgen ein Klemmen des Blatts verursachen oder verrutschen.
u Sorgen Sie dafr, dass die Gehrungskappsge vor Ge- brauch auf einer ebenen, festen Arbeitsflche steht. Eine ebene und feste Arbeitsflche verringert die Gefahr, dass die Gehrungskappsge instabil wird.
u Planen Sie Ihre Arbeit. Achten Sie bei jedem Verstel- len der Sgeblattneigung oder des Gehrungswinkels darauf, dass der verstellbare Anschlag richtig justiert ist und das Werkstck absttzt, ohne mit dem Blatt oder der Schutzhaube in Berhrung zu kommen. Ohne die Maschine einzuschalten und ohne Werkstck auf dem Tisch ist eine vollstndige Schnittbewegung des Sge- blatts zu simulieren, um sicherzustellen, dass es nicht zu Behinderungen oder der Gefahr des Schneidens in den Anschlag kommt.
u Sorgen Sie bei Werkstcken, die breiter oder lnger als die Tischoberseite sind, fr eine angemessene Ab- sttzung, z.B. durch Tischverlngerungen oder Sge- bcke. Werkstcke, die lnger oder breiter als der Tisch der Gehrungskappsge sind, knnen kippen, wenn sie nicht fest abgesttzt sind. Wenn ein abgeschnittenes Stck Holz oder das Werkstck kippt, kann es die untere Schutzhaube anheben oder unkontrolliert vom rotieren- den Blatt weggeschleudert werden.
u Ziehen Sie keine anderen Personen als Ersatz fr eine Tischverlngerung oder zur zustzlichen Absttzung heran. Eine instabile Absttzung des Werkstcks kann zum Klemmen des Blatts fhren. Auch kann sich das Werkstck whrend des Schnitts verschieben und Sie und den Helfer in das rotierende Blatt ziehen.
u Das abgeschnittene Stck darf nicht gegen das rotie- rende Sgeblatt gedrckt werden. Wenn wenig Platz ist, z.B. bei Verwendung von Lngsanschlgen, kann sich das abgeschnittene Stck mit dem Blatt verkeilen und ge- waltsam weggeschleudert werden.
u Verwenden Sie immer eine Zwinge oder eine geeigne- te Vorrichtung, um Rundmaterial wie Stangen oder Rohre ordnungsgem abzusttzen. Stangen neigen beim Schneiden zum Wegrollen, wodurch sich das Blatt festbeien und das Werkstck mit Ihrer Hand in das Blatt gezogen werden kann.
u Lassen Sie das Blatt die volle Drehzahl erreichen, be- vor Sie in das Werkstck schneiden. Dies verringert das Risiko, dass das Werkstck fortgeschleudert wird.
u Wenn das Werkstck eingeklemmt wird oder das Blatt blockiert, schalten Sie die Gehrungskappsge aus. Warten Sie, bis alle beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind, ziehen Sie den Netzstecker und/oder nehmen Sie den Akku heraus. Entfernen Sie anschlie- end das eingeklemmte Material. Wenn Sie bei einer solchen Blockierung weitersgen, kann es zum Verlust der Kontrolle oder zu Beschdigungen der Gehrungs- kappsge kommen.
u Lassen Sie nach beendetem Schnitt den Schalter los, halten Sie den Sgekopf unten und warten Sie den Stillstand des Blatts ab, bevor Sie das abgeschnittene Stck entfernen. Es ist sehr gefhrlich, mit der Hand in die Nhe des auslaufenden Blatts zu reichen.
u Halten Sie den Handgriff gut fest, wenn Sie einen un- vollstndigen Sgeschnitt ausfhren oder wenn Sie den Schalter loslassen, bevor der Sgekopf seine un- tere Lage erreicht hat. Durch die Bremswirkung der S- ge kann der Sgekopf ruckartig nach unten gezogen wer- den und dadurch zu einem Verletzungsrisiko fhren.
u Lassen Sie den Handgriff nicht los, wenn der Sgekopf die unterste Position erreicht hat. Fhren Sie den S- gekopf immer per Hand in die oberste Position zurck. Wenn sich der Sgekopf ohne Kontrolle bewegt, kann das zu einem Verletzungsrisiko fhren.
u Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber. Materialmischun- gen sind besonders gefhrlich. Leichtmetallstaub kann brennen oder explodieren.
u Verwenden Sie keine stumpfen, rissigen, verbogenen oder beschdigten Sgebltter. Sgebltter mit stumpfen oder falsch ausgerichteten Zhnen verursa- chen durch einen zu engen Sgespalt eine erhhte Reibung, Klemmen des Sgeblattes und Rckschlag.
u Verwenden Sie keine Sgebltter aus hochlegiertem Schnellarbeitsstahl (HSS-Stahl). Solche Sgebltter knnen leicht brechen.
u Verwenden Sie immer Sgebltter in der richtigen Gre und mit passender Aufnahmebohrung (z.B. rau- tenfrmig oder rund). Sgebltter, die nicht zu den Montageteilen der Sge passen, laufen unrund und fhren zum Verlust der Kontrolle.
u Entfernen Sie niemals Schnittreste, Holzspne o.. aus dem Schnittbereich, whrend das Elektrowerk- zeug luft. Fhren Sie den Werkzeugarm immer zuerst in die Ruheposition und schalten Sie das Elektrowerkzeug aus.
u Fassen Sie das Sgeblatt nach dem Arbeiten nicht an, bevor es abgekhlt ist. Das Sgeblatt wird beim Arbei- ten sehr hei.
u Vorsicht wenn andere als die hier angegebenen Be- dienungs- oder Justiereinrichtungen benutzt oder an- dere Verfahrensweisen ausgefhrt werden, kann dies zu gefhrlicher Strahlungsexposition fhren.
u Tauschen Sie den eingebauten Laser nicht gegen einen Laser anderen Typs aus. Von einem nicht zu die- sem Elektrowerkzeug passenden Laser knnen Gefahren fr Personen ausgehen.
u Nehmen Sie keine nderungen an der Lasereinrich- tung vor. Die in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Einstellmglichkeiten knnen Sie gefahrlos nutzen.
Richten Sie den Laserstrahl nicht auf Perso- nen oder Tiere und blicken Sie nicht selbst in den direkten oder reflektierten Laserstrahl. Dadurch knnen Sie Personen blenden, Unflle verursachen oder das Auge schdigen.
Bosch Power Tools 1 609 92A 7N5 | (26.04.2022)
18 | Deutsch
u Machen Sie Warnschilder am Elektrowerkzeug nie- mals unkenntlich.
Symbole Die nachfolgenden Symbole knnen fr den Gebrauch Ihres Elektrowerkzeugs von Bedeutung sein. Prgen Sie sich bitte die Symbole und ihre Bedeutung ein. Die richtige Interpreta- tion der Symbole hilft Ihnen, das Elektrowerkzeug besser und sicherer zu gebrauchen. Symbole und ihre Bedeutung
Laser Klasse 1
Kommen Sie mit Ihren Hnden nicht in den Sgebereich, whrend das Elektrowerkzeug luft. Beim Kontakt mit dem Sgeblatt besteht Verletzungs- gefahr. Tragen Sie eine Staubschutzmaske.
Tragen Sie eine Schutzbrille.
Tragen Sie Gehrschutz. Die Einwir- kung von Lrm kann Gehrverlust bewir- ken.
Gefahrenbereich! Halten Sie mglichst Hnde, Finger oder Arme von diesem Bereich fern.
Kommen Sie mit Ihren Fingern nicht zwischen die beweglichen Teile des Gleitarms. Die Finger knnen einge- quetscht und erheblich verletzt werden.
30
mm 305 mm Beachten Sie die Abmessungen des S-
geblatts. Der Lochdurchmesser muss oh- ne Spiel zur Werkzeugspindel passen. Falls eine Verwendung von Reduzier- stcken notwendig ist, achten Sie darauf, dass die Abmessungen des Reduzier- stcks zur Stammblattdicke und zum Lochdurchmesser des Sgeblatts sowie zum Durchmesser der Werkzeugspindel passen. Verwenden Sie mglichst die mit
Symbole und ihre Bedeutung dem Sgeblatt mitgelieferten Reduzier- stcke.
Der Sgeblattdurchmesser muss der An- gabe auf dem Symbol entsprechen. Fassen Sie das Elektrowerkzeug zum Transportieren nur an diesen gekenn- zeichneten Stellen (Griffmulden) oder am Transportgriff an.
Tragen Sie das Elektrowerkzeug niemals am Handgriff des Gleitarms.
Laser einschalten
Spanngriff offen:
Es knnen vertikale Gehrungswinkel ein- gestellt werden.
Spanngriff geschlossen:
Der eingestellte vertikale Gehrungswinkel des Gleitarms wird gehalten. Zeigt die einzelnen Schritte zum Einstel- len des vertikalen Gehrungswinkels an. 1. Spanngriff lsen 2. Gleitarm leicht nach links schwenken 3. Gewnschten vertikalen Gehrungswin- kelbereich am Drehknauf einstellen Vertikale Gehrungswinkelbereiche am Drehknauf einstellen:
Neigung Sgeblatt nach links (45 bis 0)
Neigung Sgeblatt nach rechts (0 bis 45)
Gesamter Schwenkbereich des Gleitarms (47 bis +47)
Produkt- und Leistungsbeschreibung
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An- weisungen. Versumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen knnen elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
1 609 92A 7N5 | (26.04.2022) Bosch Power Tools
Deutsch | 19
Bitte beachten Sie die Abbildungen im vorderen Teil der Be- triebsanleitung.
Bestimmungsgemer Gebrauch Das Elektrowerkzeug ist bestimmt, als Standgert Lngs- und Querschnitte mit geradem Schnittverlauf in Holz auszu- fhren. Dabei sind horizontale Gehrungswinkel von 52 bis +60 sowie vertikale Gehrungswinkel von 47 (linksseitig) bis 47 (rechtsseitig) mglich. Die Leistung des Elektrowerkzeugs ist ausgelegt zum Sgen von Hart- und Weichholz sowie Span- und Faserplatten. Bei Verwendung von entsprechenden Sgeblttern ist das Sgen von Aluminiumprofilen und Kunststoff mglich.
Abgebildete Komponenten Die Nummerierung der abgebildeten Komponenten bezieht sich auf die Darstellung des Elektrowerkzeuges auf der Grafikseite. (1) Handgriff (2) Einschaltsperre fr Ein-/Ausschalter (3) Schutzhaube (4) Pendelschutzhaube (5) Verstellbare Anschlagschiene (6) Anschlagschiene (7) Sgetischverlngerung (8) Bohrungen fr Montage (9) Einlegeplatte (10) Arretierklammer (11) Feststellknauf fr beliebige Gehrungswinkel (hori-
zontal) (12) Hebel fr Gehrungswinkelvoreinstellung (horizon-
tal) (13) Spanngriff fr beliebige Gehrungswinkel (vertikal) (14) Distanzanschlaga)
(15) Einkerbungen fr Standard-Gehrungswinkel (hori- zontal)
(16) Griffmulden (17) Innensechskantschlssel (6 mm/4 mm) (18) Innensechskantschlssel (2 mm) (19) Schraubzwinge (20) Gleitrolle (21) Winkelanzeiger fr rechten Gehrungswinkelbereich
(0 bis 47) (vertikal) (22) Spanabweiser (23) Spanauswurf (24) Absaugadapter (25) Klemmhebel des Gleitmechanismus (26) Laser-Warnschild (27) Laserschutzkappe (28) Gleitarm (29) Justierschraube des Tiefenanschlags
(30) Tiefenanschlag (31) Transportsicherung (32) Skala fr Gehrungswinkel (vertikal) (33) Winkelanzeiger fr linken Gehrungswinkelbereich
(47 bis 0) (vertikal) (34) Einstellknopf fr 22,5-Gehrungswinkel (vertikal) (35) Arretierschraube des Lngenanschlagsa)
(36) Lngenanschlaga)
(37) Skala fr Gehrungswinkel (horizontal) (38) Sgetisch (39) Drehknauf zum Einstellen des Gehrungswinkelbe-
reichs (vertikal) (40) Sgeblatt (41) Austrittsffnung Laserstrahlung (42) Arretierschraube des Gestnges der Pendelschutz-
haube (43) Gestnge der Pendelschutzhaube (44) Vordere Befestigungsschraube
(Abdeckplatte/Pendelschutzhaube) (45) Hintere Befestigungsschraube
(Abdeckplatte/Pendelschutzhaube) (46) Abdeckplatte (47) Spindelarretierung (48) Innensechskantschraube fr Sgeblattbefestigung (49) Spannflansch (50) Innerer Spannflansch (51) Klemmhebel der Sgetischverlngerung (52) Arretierschraube der verstellbaren Anschlagschie-
ne (53) Dmpfer (54) Stellschrauben fr Dmpfung (55) Bohrungen fr Schraubzwinge (56) Flgelschraube (57) Gewindestange (58) Winkelanzeiger fr Gehrungswinkel (horizontal) (59) Ein-/Ausschalter (60) Ein-/Ausschalter fr Laser (Schnittlinienkennzeich-
nung) (61) Schrauben fr Einlegeplatte (62) Klemmschraube des Lngenanschlagsa)
(63) Schraube fr Laserschutzkappe (64) Stellschraube fr Laserpositionierung (Bndigkeit) (65) Befestigungsschraube fr die Montageplatte des
Lasers (66) Befestigungsschraube fr das Gehuse des Lasers (67) / (68) / (69)
Stellschrauben fr die Grundeinstellung 0 (vertika- ler Gehrungswinkel)
Bosch Power Tools 1 609 92A 7N5 | (26.04.2022)
20 | Deutsch
(70) Stellschraube fr die Grundeinstellung 45 (linker vertikaler Gehrungswinkel)
(71) Stellschraube fr die Grundeinstellung 45 (rechter vertikaler Gehrungswinkel)
(72) Stellschrauben der Skala fr Gehrungswinkel (hori- zontal)
(73) Schraube fr Winkelanzeiger (horizontal) (74) Stellschraube fr die Klemmkraft des Spanngriffs
fr beliebige Gehrungswinkel (vertikal) (75) Klettband a) Abgebildetes oder beschriebenes Zubehr gehrt nicht zum
Standard-Lieferumfang. Das vollstndige Zubehr finden Sie in unserem Zubehrprogramm.
Technische Daten
Paneelsge GCM 12 GDL GCM 12 GDL GCM 12 GDL Sachnummer 3 601 M23 601
3 601 M23 631 3 601 M23 671
3 601 M23 661 3 601 M23 6P1 3 601 M23 6B.
Nennaufnahmeleistung W 2000 1500 1800 Nennspannung V 230240 110 220240 Frequenz Hz 50/60 50/60 50/60 Leerlaufdrehzahl min-1 4000 4000 4000 Anlaufstrombegrenzung Lasertyp nm 650 650 650
mW <1 <1 <1 Laserklasse 1 1 1 Gewicht entsprechend EPTA-Procedure 01:2014
kg 32,1 32,1 32,1
Schutzklasse / II / II / II Mae fr geeignete Sgebltter Sgeblattdurchmesser mm 305 305 305 Stammblattdicke mm 1,72,6 1,72,6 1,72,6 max. Schnittbreite mm 3,2 3,2 3,2 Bohrungsdurchmesser mm 30 30 30
Zulssige Werkstckmae (maximal/minimal): (siehe Zulssige Werkstckmae, Seite 25)
Geruschinformation Geruschemissionswerte ermittelt entsprechend EN 62841-3-9. Der A-bewertete Geruschpegel des Elektrowerkzeugs be- trgt typischerweise: Schalldruckpegel 93 dB(A); Schallleis- tungspegel 106 dB(A). Unsicherheit K=3 dB. Gehrschutz tragen! Der in diesen Anweisungen angegebene Geruschemissions- wert ist entsprechend einem genormten Messverfahren ge- messen worden und kann fr den Vergleich von Elektrowerk- zeugen miteinander verwendet werden. Er eignet sich auch fr eine vorlufige Einschtzung der Geruschemission. Der angegebene Geruschemissionswert reprsentiert die hauptschlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs. Wenn allerdings das Elektrowerkzeug fr andere Anwendun- gen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen oder ungengen- der Wartung eingesetzt wird, kann der Geruschemissions- wert abweichen. Dies kann die Geruschemission ber den gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhhen.
Fr eine genaue Abschtzung der Geruschemissionen soll- ten auch die Zeiten bercksichtigt werden, in denen das Ge- rt abgeschaltet ist oder zwar luft, aber nicht tatschlich im Einsatz ist. Dies kann die Geruschemissionen ber den ge- samten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Montage u Vermeiden Sie ein unabsichtliches Starten des Elek-
trowerkzeugs. Whrend der Montage und bei allen Ar- beiten an dem Elektrowerkzeug darf der Netzstecker nicht an die Stromversorgung angeschlossen sein.
Lieferumfang Beachten Sie dazu die Darstellung des Liefe- rumfangs am Anfang der Betriebsanleitung.
Prfen Sie vor der Erstinbetriebnahme des Elektrowerk- zeugs, ob alle unten aufgefhrten Teile mitgeliefert wurden:
1 609 92A 7N5 | (26.04.2022) Bosch Power Tools
Deutsch | 21
Paneelsge mit montiertem Sgeblatt (40) Feststellknauf (11) Innensechskantschlssel (17) Innensechskantschlssel (18) Schraubzwinge (19) Hinweis: berprfen Sie das Elektrowerkzeug auf eventuel- le Beschdigungen. Vor dem weiteren Gebrauch des Elektrowerkzeugs mssen Sie Schutzeinrichtungen oder leicht beschdigte Teile sorg- fltig auf ihre einwandfreie und bestimmungsgeme Funkti- on untersuchen. berprfen Sie, ob die beweglichen Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen oder ob Teile beschdigt sind. Smtliche Teile mssen richtig montiert sein und alle Bedingungen erfllen, um den einwandfreien Betrieb zu gewhrleisten. Beschdigte Schutzvorrichtungen und Teile mssen Sie sachgerecht durch eine anerkannte Fachwerkstatt reparie- ren oder auswechseln lassen. Zustzlich zum Lieferumfang bentigte Werkzeuge: Kreuzschlitzschraubendreher Gabelschlssel (Gre: 8 mm) Ring-, Gabel- oder Steckschlssel (Gren: 10 mm und
17 mm)
Montage von Einzelteilen Entnehmen Sie alle mitgelieferten Teile vorsichtig aus ih-
rer Verpackung. Entfernen Sie smtliches Packmaterial vom Elektrogert
und vom mitgelieferten Zubehr.
Feststellknauf montieren (siehe Bild a) Schrauben Sie den Feststellknauf (11) in die entspre-
chende Bohrung oberhalb des Hebels (12). u Ziehen Sie den Feststellknauf (11) vor dem Sgen im-
mer fest an. Das Sgeblatt kann sich sonst im Werkstck verkanten.
Stationre oder flexible Montage u Zur Gewhrleistung einer sicheren Handhabung ms-
sen Sie das Elektrowerkzeug vor dem Gebrauch auf ei- ne ebene und stabile Arbeitsflche (z. B. Werkbank) montieren.
Montage auf eine Arbeitsflche (siehe Bild b1) Befestigen Sie das Elektrowerkzeug mit einer geeigneten
Schraubverbindung auf der Arbeitsflche. Dazu dienen die Bohrungen (8).
oder Spannen Sie die Gertefe des Elektrowerkzeugs mit
handelsblichen Schraubzwingen an der Arbeitsflche fest.
Montage auf einen Bosch-Arbeitstisch (siehe Bild b2) (GTA 2500 W, GTA 3700, GTA 3800) Die GTA-Arbeitstische von Bosch bieten dem Elektrowerk- zeug Halt auf jedem Untergrund durch hhenverstellbare F-
e. Die Werkstckauflagen der Arbeitstische dienen der Un- tersttzung langer Werkstcke. u Lesen Sie alle dem Arbeitstisch beigefgten Warnhin-
weise und Anweisungen. Versumnisse bei der Einhal- tung der Warnhinweise und Anweisungen knnen elektri- schen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen zur Folge haben.
u Bauen Sie den Arbeitstisch korrekt auf, bevor Sie das Elektrowerkzeug montieren. Einwandfreier Aufbau ist wichtig, um das Risiko eines Zusammenbrechens zu ver- hindern.
Montieren Sie das Elektrowerkzeug in der Transportstel- lung auf den Arbeitstisch.
Staub-/Spneabsaugung Stube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, einigen Holzarten, Mineralien und Metall knnen gesundheitsschd- lich sein. Berhren oder Einatmen der Stube knnen allergi- sche Reaktionen und/oder Atemwegserkrankungen des Be- nutzers oder in der Nhe befindlicher Personen hervorrufen. Bestimmte Stube wie Eichen- oder Buchenstaub gelten als krebserzeugend, besonders in Verbindung mit Zusatzstoffen zur Holzbehandlung (Chromat, Holzschutzmittel). Asbesthal- tiges Material darf nur von Fachleuten bearbeitet werden. Benutzen Sie mglichst eine fr das Material geeignete
Staubabsaugung. Sorgen Sie fr gute Belftung des Arbeitsplatzes. Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit Filterklas-
se P2 zu tragen. Beachten Sie in Ihrem Land gltige Vorschriften fr die zu bearbeitenden Materialien. u Vermeiden Sie Staubansammlungen am Arbeitsplatz.
Stube knnen sich leicht entznden. Die Staub-/Spneabsaugung kann durch Staub, Spne oder durch Bruchstcke des Werkstcks blockiert werden. Schalten Sie das Elektrowerkzeug aus und ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose. Warten Sie, bis das Sgeblatt komplett zum Stillstand ge-
kommen ist. Ermitteln Sie die Ursache der Blockade und beheben Sie
diese.
Fremdabsaugung Zur Absaugung knnen Sie an den Absaugadapter (24) auch einen Staubsaugerschlauch ( 35 mm) anschlieen. Verbinden Sie den Staubsaugerschlauch mit dem Ab-
saugadapter (24). Der Staubsauger muss fr den zu bearbeitenden Werkstoff geeignet sein. Verwenden Sie beim Absaugen von besonders gesundheits- gefhrdenden, krebserzeugenden oder trockenen Stuben einen Spezialsauger.
Absaugadapter reinigen Zur Gewhrleistung einer optimalen Absaugung muss der Absaugadapter (24) regelmig gereinigt werden.
Bosch Power Tools 1 609 92A 7N5 | (26.04.2022)
22 | Deutsch
Ziehen Sie den Absaugadapter (24) drehend vom Span- auswurf (23) ab.
Entfernen Sie Bruchstcke des Werkstcks und Spne. Drcken Sie den Absaugadapter wieder drehend auf den
Spanauswurf, bis er ber dem Haltering des Spanaus- wurfs einrastet.
Sgeblatt wechseln (siehe Bild c1c4) u Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Netzstecker aus der Steckdose. u Tragen Sie bei der Montage des Sgeblattes Schutz-
handschuhe. Bei der Berhrung des Sgeblattes besteht Verletzungsgefahr.
Verwenden Sie nur Sgebltter, deren maximal zulssige Ge- schwindigkeit hher ist als die Leerlaufdrehzahl Ihres Elek- trowerkzeugs. Verwenden Sie nur Sgebltter, die den in dieser Betriebs- anleitung angegebenen Kenndaten entsprechen und nach EN 847-1 geprft und entsprechend gekennzeichnet sind. Verwenden Sie nur Sgebltter, die vom Hersteller dieses Elektrowerkzeugs empfohlen wurden und die fr das Materi- al, das Sie bearbeiten wollen, geeignet sind. Dies verhindert eine berhitzung der Sgezhne beim Sgen.
Sgeblatt ausbauen Bringen Sie das Elektrowerkzeug in Arbeitsstellung. Schrauben Sie die Arretierschraube (42) von Hand auf,
bis das Gestnge (43) frei herunterhngen kann. Lsen Sie die Befestigungsschraube (44) (ca. 2 Umdre-
hungen) mit dem Innensechskantschlssel (4 mm) (17). Drehen Sie die Schraube nicht ganz heraus.
Lsen Sie die Befestigungsschraube (45) (ca. 6 Umdre- hungen) mit dem Innensechskantschlssel (4 mm) (17). Drehen Sie die Schraube nicht ganz heraus.
Ziehen Sie die Abdeckplatte (46) von der Befestigungs- schraube (45) nach vorn und unten weg.
Schwenken Sie die Pendelschutzhaube (4) nach hinten und halten Sie die Pendelschutzhaube in dieser Position.
Hngen Sie das Gestnge (43) mit einer Bohrung ber die Befestigungsschraube (45). Dadurch wird die Pendelschutzhaube in der geffneten Stellung gehalten.
Drehen Sie die Innensechskantschraube (48) mit dem In- nensechskantschlssel ( mm) (17) und drcken Sie gleichzeitig die Spindelarretierung (47), bis diese einras- tet.
Halten Sie die Spindelarretierung (47) gedrckt und dre- hen Sie die Innensechskantschraube (48) im Uhrzeiger- sinn heraus (Linksgewinde!).
Nehmen Sie den Spannflansch (49) ab. Entnehmen Sie das Sgeblatt (40).
Sgeblatt einbauen u Beachten Sie beim Einbau, dass die Schneiderichtung
der Zhne (Pfeilrichtung auf dem Sgeblatt) mit der Pfeilrichtung auf der Schutzhaube bereinstimmt!
Falls erforderlich, reinigen Sie vor dem Einbau alle zu mon- tierenden Teile. Setzen Sie das neue Sgeblatt auf den inneren Spann-
flansch (50). Setzen Sie den Spannflansch (49) und die Innensechs-
kantschraube (48) auf. Drcken Sie die Spindelarretie- rung (47), bis diese einrastet, und ziehen Sie die Innen- sechskantschraube gegen den Uhrzeigersinn fest.
Lsen Sie das Gestnge (43) von der Befestigungs- schraube (45) und fhren Sie die Pendelschutzhaube (4) wieder nach unten.
Schieben Sie die Abdeckplatte (46) wieder unter die Be- festigungsschraube (45).
Ziehen Sie die Befestigungsschrauben (45) und (44) wie- der fest an.
Schieben Sie das Gestnge (43) auf seine ursprngliche Position und ziehen Sie die Arretierschraube (42) wieder von Hand an.
Betrieb u Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Netzstecker aus der Steckdose.
Transportsicherung (siehe Bild A) Die Transportsicherung (31) ermglicht Ihnen eine leichtere Handhabung des Elektrowerkzeugs beim Transport zu ver- schiedenen Einsatzorten.
Elektrowerkzeug entsichern (Arbeitsstellung) Drcken Sie den Gleitarm (28) am Handgriff (1) etwas
nach unten, um die Transportsicherung (31) zu entlasten. Ziehen Sie die Transportsicherung (31) ganz nach auen. Fhren Sie den Gleitarm (28) langsam nach oben.
Elektrowerkzeug sichern (Transportstellung) Schieben Sie den Gleitarm (28) ganz nach hinten und si-
chern Sie ihn in dieser Position. Fhren Sie den Gleitarm so weit nach unten, bis sich die
Transportsicherung (31) ganz nach innen drcken lsst. Weitere Hinweise: (siehe Transport (siehe Bild Z), Sei- te 29)
Gleitarm arretieren Der Gleitmechanismus des Gleitarms (28) kann mithilfe