Bosch 0 601 9J8 000 Instruction Manual V2
![Bosch 0 601 9J8 000 Wrench manual cover](/images/QWceoCSfsnZAhVMXFQQyKsBO/thumbs/thumb175x175.webp)
![Arabic Arabic](/static/img/blank.webp)
![Bulgarian Bulgarian](/static/img/blank.webp)
![Czech Czech](/static/img/blank.webp)
![German German](/static/img/blank.webp)
![English English](/static/img/blank.webp)
![Estonian Estonian](/static/img/blank.webp)
![Finnish Finnish](/static/img/blank.webp)
![French French](/static/img/blank.webp)
![Croatian Croatian](/static/img/blank.webp)
![Hungarian Hungarian](/static/img/blank.webp)
![Italian Italian](/static/img/blank.webp)
![Korean Korean](/static/img/blank.webp)
![Lithuanian Lithuanian](/static/img/blank.webp)
![Macedonian Macedonian](/static/img/blank.webp)
![Norwegian Nynorsk; Nynorsk, Norwegian Norwegian Nynorsk; Nynorsk, Norwegian](/static/img/blank.webp)
![Romanian; Moldavian; Moldovan Romanian; Moldavian; Moldovan](/static/img/blank.webp)
![Russian Russian](/static/img/blank.webp)
![Slovak Slovak](/static/img/blank.webp)
![Slovenian Slovenian](/static/img/blank.webp)
![Swedish Swedish](/static/img/blank.webp)
![Turkish Turkish](/static/img/blank.webp)
![Ukrainian Ukrainian](/static/img/blank.webp)
![Danish Danish](/static/img/blank.webp)
![Persian Persian](/static/img/blank.webp)
![Kazakh Kazakh](/static/img/blank.webp)
![Spanish Spanish](/static/img/blank.webp)
![Latvian Latvian](/static/img/blank.webp)
![Dutch; Flemish Dutch; Flemish](/static/img/blank.webp)
![Polish Polish](/static/img/blank.webp)
![Greek Greek](/static/img/blank.webp)
![Portuguese Portuguese](/static/img/blank.webp)
Robert Bosch Power Tools GmbH 70538 Stuttgart GERMANY
www.bosch-pt.com
1 609 92A 7X5 (2022.07) AS / 307
de Originalbetriebsanleitung en Original instructions fr Notice originale es Manual original pt Manual original it Istruzioni originali nl Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing da Original brugsanvisning sv Bruksanvisning i original no Original driftsinstruks fi Alkuperiset ohjeet el tr Orijinal iletme talimat pl Instrukcja oryginalna cs Pvodn nvod k pouvn sk Pvodn nvod na pouitie hu Eredeti hasznlati utasts
ru
uk
kk
ro Instruciuni originale bg mk sr Originalno uputstvo za rad sl Izvirna navodila hr Originalne upute za rad et Alguprane kasutusjuhend lv Instrukcijas oriinlvalod
lt Originali instrukcija ko ar fa
1 609 92A 7X5
GDS Professional 18V-1000 | 18V-1050 H | 18V-1000 C | 18V-1050 HC
2 |
Deutsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 7
English . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 16
Franais . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 25
Espaol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pgina 35
Portugus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pgina 44
Italiano . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pagina 54
Nederlands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pagina 63
Dansk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Side 72
Svensk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sidan 80
Norsk. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Side 88
Suomi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Sivu 97
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Trke. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sayfa 115
Polski . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strona 124
etina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strnka 134
Slovenina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strnka 142
Magyar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oldal 151
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
Romn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pagina 193
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Srpski . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strana 222
Slovenina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Stran 231
Hrvatski . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Stranica 240
Eesti. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Leheklg 248
Latvieu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lappuse 257
Lietuvi k. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Puslapis 266
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293
/ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I/i
1 609 92A 7X5 | (04.07.2022) Bosch Power Tools
| 3
(1)
(2)
(6)
(8)
(5)
(4)
GDS 18V-1050 HC
(7)
(3)
(9)
Bosch Power Tools 1 609 92A 7X5 | (04.07.2022)
4 |
GDS 18V-1000
(1)
(2)
(6)
(8)
(5)
(4)
(7)
(9)
1 609 92A 7X5 | (04.07.2022) Bosch Power Tools
| 5
2
1
GDS 18V-1000 PC
B
(10)
A B
(10) (10)
(1) (1)
GDS 18V-1050 HC GDS 18V-1050 H
GDS 18V-1000 C GDS 18V-1000
Bosch Power Tools 1 609 92A 7X5 | (04.07.2022)
6 |
(2) (2)
(11)
(17)
(16)
(15)
(13)
(XX)
GDS 18V-1050 H GDS 18V-1000 GDS 18V-1000 CPC
GDS 18V-1050 HC
(15)
(14)
(12)(11)
(17)
(16)
E F
C D
1 609 92A 7X5 | (04.07.2022) Bosch Power Tools
Deutsch | 7
Deutsch Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise fr Elektrowerkzeuge
WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshinwei- se, Anweisungen, Bebilderungen
und technischen Daten, mit denen dieses Elektrowerk- zeug versehen ist. Versumnisse bei der Einhaltung der Si- cherheitshinweise und nachfolgenden Anweisungen knnen elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen fr die Zukunft auf. Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff Elektrowerkzeug bezieht sich auf netzbetriebene Elektro- werkzeuge (mit Netzleitung) und auf akkubetriebene Elek- trowerkzeuge (ohne Netzleitung).
Arbeitsplatzsicherheit u Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut be-
leuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsberei- che knnen zu Unfllen fhren.
u Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explo- sionsgefhrdeter Umgebung, in der sich brennbare Flssigkeiten, Gase oder Stube befinden. Elektro- werkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dmpfe entznden knnen.
u Halten Sie Kinder und andere Personen whrend der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung knnen Sie die Kontrolle ber das Elektrowerkzeug verlie- ren.
Elektrische Sicherheit u Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss in
die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Wei- se verndert werden. Verwenden Sie keine Adapter- stecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerk- zeugen. Unvernderte Stecker und passende Steckdo- sen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
u Vermeiden Sie Krperkontakt mit geerdeten Oberfl- chen wie von Rohren, Heizungen, Herden und Khl- schrnken. Es besteht ein erhhtes Risiko durch elektri- schen Schlag, wenn Ihr Krper geerdet ist.
u Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nsse fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug erhht das Risiko eines elektrischen Schlages.
u Zweckentfremden Sie die Anschlussleitung nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhngen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie die Anschlussleitung fern von Hitze, l, scharfen Kan- ten oder sich bewegenden Teilen. Beschdigte oder verwickelte Anschlussleitungen erhhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
u Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbei- ten, verwenden Sie nur Verlngerungskabel, die auch fr den Auenbereich geeignet sind. Die Anwendung einer fr den Auenbereich geeigneten Verlngerungslei- tung verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
u Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines Fehler- stromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektri- schen Schlages.
Sicherheit von Personen u Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun,
und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie mde sind oder unter dem Einfluss von Dro- gen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeu- ges kann zu ernsthaften Verletzungen fhren.
u Tragen Sie persnliche Schutzausrstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen persnlicher Schutzaus- rstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehrschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von Verlet- zungen.
u Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug aus- geschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/oder den Akku anschlieen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter haben oder das Gert eingeschal- tet an die Stromversorgung anschlieen, kann dies zu Un- fllen fhren.
u Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrauben- schlssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder Schlssel, der sich in einem drehen- den Gerteteil befindet, kann zu Verletzungen fhren.
u Vermeiden Sie eine abnormale Krperhaltung. Sorgen Sie fur einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch knnen Sie das Elektro- werkzeug in unerwarteten Situationen besser kontrollie- ren.
u Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare und Klei- dung fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Klei- dung, Schmuck oder lange Haare knnen von sich bewe- genden Teilen erfasst werden.
u Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen mon- tiert werden knnen, sind diese anzuschlieen und richtig zu verwenden. Verwendung einer Staubabsau- gung kann Gefhrdungen durch Staub verringern.
u Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit und set- zen Sie sich nicht ber die Sicherheitsregeln fr Elek- trowerkzeuge hinweg, auch wenn Sie nach vielfachem Gebrauch mit dem Elektrowerkzeug vertraut sind. Achtloses Handeln kann binnen Sekundenbruchteilen zu schweren Verletzungen fhren.
Bosch Power Tools 1 609 92A 7X5 | (04.07.2022)
8 | Deutsch
Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs u berlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. Verwenden
Sie fr Ihre Arbeit das dafr bestimmte Elektrowerk- zeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
u Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lsst, ist gefhrlich und muss repariert werden.
u Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie einen abnehmbaren Akku, bevor Sie Ge- rteeinstellungen vornehmen, Einsatzwerkzeugteile wechseln oder das Elektrowerkzeug weglegen. Diese Vorsichtsmanahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
u Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge auer- halb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie keine Personen das Elektrowerkzeug benutzen, die mit die- sem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefhrlich, wenn sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
u Pflegen Sie Elektrowerkzeuge und Einsatzwerkzeug mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Tei- le gebrochen oder so beschdigt sind, dass die Funkti- on des Elektrowerkzeuges beeintrchtigt ist. Lassen Sie beschdigte Teile vor dem Einsatz des Gertes re- parieren. Viele Unflle haben ihre Ursache in schlecht ge- warteten Elektrowerkzeugen.
u Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfltig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leich- ter zu fhren.
u Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehr, Einsatz- werkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen. Bercksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszufhrende Ttigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen fur andere als die vorgesehenen An- wendungen kann zu gefhrlichen Situationen fhren.
u Halten Sie Griffe und Griffflchen trocken, sauber und frei von l und Fett. Rutschige Griffe und Griffflchen er- lauben keine sichere Bedienung und Kontrolle des Elek- trowerkzeugs in unvorhergesehenen Situationen.
Verwendung und Behandlung des Akkuwerkzeugs u Laden Sie die Akkus nur mit Ladegerten auf, die vom
Hersteller empfohlen werden. Durch ein Ladegert, das fr eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus verwendet wird.
u Verwenden Sie nur die dafr vorgesehenen Akkus in den Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch von anderen Ak- kus kann zu Verletzungen und Brandgefahr fhren.
u Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Bro- klammern, Mnzen, Schlsseln, Ngeln, Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenstnden, die eine berbrckung der Kontakte verursachen knnten. Ein
Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann Verbren- nungen oder Feuer zur Folge haben.
u Bei falscher Anwendung kann Flssigkeit aus dem Ak- ku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei zuflligem Kontakt mit Wasser absplen. Wenn die Flssigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie zustzli- che rztliche Hilfe in Anspruch. Austretende Akkufls- sigkeit kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen fh- ren.
u Benutzen Sie keinen beschdigten oder vernderten Akku. Beschdigte oder vernderte Akkus knnen sich unvorhersehbar verhalten und zu Feuer, Explosion oder Verletzungsgefahr fhren.
u Setzen Sie einen Akku keinem Feuer oder zu hohen Temperaturen aus. Feuer oder Temperaturen ber 130C knnen eine Explosion hervorrufen.
u Befolgen Sie alle Anweisungen zum Laden und laden Sie den Akku oder das Akkuwerkzeug niemals auer- halb des in der Betriebsanleitung angegebenen Tem- peraturbereichs. Falsches Laden oder Laden auerhalb des zugelassenen Temperaturbereichs kann den Akku zerstren und die Brandgefahr erhhen.
Service u Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem
Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen repa- rieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
u Warten Sie niemals beschdigte Akkus. Smtliche War- tung von Akkus sollte nur durch den Hersteller oder be- vollmchtigte Kundendienststellen erfolgen.
Sicherheitshinweise fr Schlagschrauber u Halten Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten
Griffflchen, wenn Sie Arbeiten ausfhren, bei denen die Schraube verborgene Stromleitungen oder die ei- gene Anschlussleitung treffen kann. Der Kontakt der Schraube mit einer spannungsfhrenden Leitung kann auch metallene Gerteteile unter Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag fhren.
u Halten Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten Griffflchen, wenn Sie Arbeiten ausfhren, bei denen die Schraube verborgene Stromleitungen treffen kann. Der Kontakt der Schraube mit einer spannungsfh- renden Leitung kann auch metallene Gerteteile unter Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag fh- ren.
u Verwenden Sie geeignete Suchgerte, um verborgene Versorgungsleitungen aufzuspren, oder ziehen Sie die rtliche Versorgungsgesellschaft hinzu. Kontakt mit Elektroleitungen kann zu Feuer und elektrischem Schlag fhren. Beschdigung einer Gasleitung kann zur Explosion fhren. Eindringen in eine Wasserleitung verur- sacht Sachbeschdigung.
u Verwenden Sie geeignete Suchgerte, um verborgene Versorgungsleitungen aufzuspren, oder ziehen Sie die rtliche Versorgungsgesellschaft hinzu. Kontakt
1 609 92A 7X5 | (04.07.2022) Bosch Power Tools
Deutsch | 9
mit Elektroleitungen kann zu Feuer und elektrischem Schlag fhren. Beschdigung einer Gasleitung kann zur Explosion fhren. Eindringen in eine Wasserleitung verur- sacht Sachbeschdigung oder kann einen elektrischen Schlag verursachen.
u Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest. Beim Festzie- hen und Lsen von Schrauben knnen kurzzeitig hohe Re- aktionsmomente auftreten.
u Sichern Sie das Werkstck. Ein mit Spannvorrichtungen oder Schraubstock festgehaltenes Werkstck ist sicherer gehalten als mit Ihrer Hand.
u Bringen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug (z.B. Wartung, Werkzeugwechsel, etc.) sowie bei des- sen Transport und Aufbewahrung den Drehrichtungs- umschalter in Mittelstellung. Bei unbeabsichtigtem Be- ttigen des Ein-/Ausschalters besteht Verletzungsgefahr.
u Warten Sie, bis das Elektrowerkzeug zum Stillstand gekommen ist, bevor Sie es ablegen. Das Einsatzwerk- zeug kann sich verhaken und zum Verlust der Kontrolle ber das Elektrowerkzeug fhren.
u Bei Beschdigung und unsachgemem Gebrauch des Akkus knnen Dmpfe austreten. Der Akku kann bren- nen oder explodieren. Fhren Sie Frischluft zu und su- chen Sie bei Beschwerden einen Arzt auf. Die Dmpfe knnen die Atemwege reizen.
u ffnen Sie den Akku nicht. Es besteht die Gefahr eines Kurzschlusses.
u Durch spitze Gegenstnde wie z. B. Nagel oder Schraubenzieher oder durch uere Krafteinwirkung kann der Akku beschdigt werden. Es kann zu einem in- ternen Kurzschluss kommen und der Akku brennen, rau- chen, explodieren oder berhitzen.
u Verwenden Sie den Akku nur in Produkten des Her- stellers. Nur so wird der Akku vor gefhrlicher berlas- tung geschtzt.
Schtzen Sie das Elektrowerkzeug vor Hit- ze, z. B. auch vor dauernder Sonnenein- strahlung, Feuer, Wasser und Feuchtigkeit.
Es besteht Explosionsgefahr. Schtzen Sie den Akku vor Hitze, z. B. auch vor dauernder Sonneneinstrahlung, Feuer, Schmutz, Wasser und Feuchtigkeit. Es be- steht Explosions- und Kurzschlussgefahr.
u Schlieen Sie das Elektrowerkzeug an ein ordnungs- gem geerdetes Stromnetz an. Steckdose und Verln- gerungskabel mssen einen funktionsfhigen Schutzleiter besitzen.
u Einsatzwerkzeuge knnen beim Arbeiten hei wer- den! Es besteht Verbrennungsgefahr beim Wechsel des Einsatzwerkzeugs. Verwenden Sie Schutzhandschu- he, um das Einsatzwerkzeug zu entnehmen.
u Vorsicht! Bei der Verwendung des Elektrowerkzeugs mit Bluetooth kann eine Storung anderer Gerate und Anlagen, Flugzeuge und medizinischer Gera te (z. B. Herzschrittmacher, Horgerate) auftreten. Ebenfalls kann eine Schadigung von Menschen und Tieren in un-
mittelbarer Umgebung nicht ganz ausgeschlossen werden. Verwenden Sie das Elektrowerkzeug mit Bluetooth nicht in der Nahe von medizinischen Ge- raten, Tankstellen, chemischen Anlagen, Gebieten mit Explosionsgefahr und in Sprenggebieten. Verwenden Sie das Elektrowerkzeug mit Bluetooth nicht in Flug- zeugen. Vermeiden Sie den Betrieb uber einen la nge- ren Zeitraum in direkter Korpernahe.
Die Wortmarke Bluetooth wie auch die Bildzeichen (Lo- gos) sind eingetragene Marken und Eigentum der Bluetooth SIG, Inc. Jegliche Verwendung dieser Wort- marke/Bildzeichen durch die Robert Bosch Power Tools GmbH erfolgt unter Lizenz.
Produkt- und Leistungsbeschreibung
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An- weisungen. Versumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen knnen elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bitte beachten Sie die Abbildungen im vorderen Teil der Be- triebsanleitung.
Lesen Sie alle Sicherheits- hinweise und Anweisun- gen. Versumnisse bei der Einhaltung der Sicherheits- hinweise und Anweisungen
knnen elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Ver- letzungen verursachen. Bitte beachten Sie die Abbildungen im vorderen Teil der Be- triebsanleitung.
Bestimmungsgemer Gebrauch Das Elektrowerkzeug ist bestimmt zum Eindrehen und Lsen von Schrauben sowie zum Anziehen und Lsen von Muttern jeweils im angegebenen Abmessungsbereich. Daten und Einstellungen des Elektrowerkzeugs knnen bei eingesetztem Bluetooth Low Energy Module GCY 42 mittels Bluetooth Funktechnologie zwischen Elektrowerkzeug und einem mobilen Endgert ubertragen werden.
Abgebildete Komponenten Die Nummerierung der abgebildeten Komponenten bezieht sich auf die Darstellung des Elektrowerkzeuges auf der Grafikseite. (1) Werkzeugaufnahme (2) Drehrichtungsumschalter (3) Abdeckung Bluetooth Low Energy Module GCY 42 (4) Leiterclip (5) Akkua)
(6) Akku-Entriegelungstastea)
(7) User Interface (8) Ein-/Ausschalter
Bosch Power Tools 1 609 92A 7X5 | (04.07.2022)
10 | Deutsch
(9) Handgriff (isolierte Griffflche) (10) Einsatzwerkzeug (z.B. Steckschlssel)a)
User Interface (11) Zustandanzeige Elektrowerkzeug (12) Anzeige Modus (13) Taste Arbeitslicht
(GDS 18V-1000, GDS 18V-1050 H)
(14) Taste Modus (GDS 18V-1000 C, GDS 18V-1050 HC)
(15) Arbeitslicht (16) Taste Drehzahlvorwahl (17) Anzeige Drehzahlvorwahlstufe a) Abgebildetes oder beschriebenes Zubehr gehrt nicht zum
Standard-Lieferumfang. Das vollstndige Zubehr finden Sie in unserem Zubehrprogramm.
Technische Daten
Akku-Schlagschrauber GDS 18V-1000 GDS 18V-1050 H GDS 18V-1000 C GDS 18V-1050 HC Sachnummer 3 601 JJ8 3.. 3 601 JJ8 5.. 3 601 JJ8 0.. 3 601 JJ8 2.. Nennspannung V= 18 18 18 18 LeerlaufdrehzahlA)
Einstellung 1 min-1 0800 0800 0800 0800 Einstellung 2 min-1 01200 01200 01300 01300 Einstellung 3 min-1 01750 01750 01750 01750 SchlagzahlA)
Einstellung 1 min-1 01600 01600 01600 01600 Einstellung 2 min-1 02400 02400 02300 02300 Einstellung 3 min-1 02600 02600 02600 02600 DrehmomentA)
Einstellung 1 Nm 0350 0350 0350 0350 Einstellung 2 Nm 0700 0750 0650 0650 Einstellung 3 Nm 01000 01050 01000 01050 Max. AnzugsmomentA) Nm 1000 1050 1000 1050 Max. LsemomentA) Nm 1600 1700 1600 1700 Maschinenschrauben- mm M14M24 M14M24 M14M24 M14M24 Werkzeugaufnahme " " " " Gewicht entsprechend EPTA-Procedure 01:2014B)
kg 3,34,4 3,34,4 3,34,4 3,34,4
empfohlene Umgebungstem- peratur beim Laden
C 0 ... +35 0 ... +35 0 ... +35 0 ... +35
erlaubte Umgebungstempera- tur beim Betrieb und bei Lagerung
C 20 ... +50 20 ... +50 20 ... +50 20 ... +50
kompatible Akkus GBA 18V... ProCORE18V...
GBA 18V... ProCORE18V...
GBA 18V... ProCORE18V...
GBA 18V... ProCORE18V...
empfohlene Akkus fr volle Leistung
ProCORE18V... 5,5 Ah
ProCORE18V... 5,5 Ah
ProCORE18V... 5,5 Ah
ProCORE18V... 5,5 Ah
empfohlene Ladegerte GAL 18... GAX 18... GAL 36...
GAL 18... GAX 18... GAL 36...
GAL 18... GAX 18... GAL 36...
GAL 18... GAX 18... GAL 36...
Datenbertragung BluetoothC) Bluetooth 4.1
(Low Energy) Bluetooth 4.1
(Low Energy) Signalabstand s 8 8
1 609 92A 7X5 | (04.07.2022) Bosch Power Tools
Deutsch | 11
Akku-Schlagschrauber GDS 18V-1000 GDS 18V-1050 H GDS 18V-1000 C GDS 18V-1050 HC max. SignalreichweiteD) m 30 30 A) Gemessen bei 2025 C mit Akku ProCORE18V 8.0Ah. B) Gemessen mit GBA 18V 1.5Ah und GBA 18V 12Ah. C) Die mobilen Endgerte mussen kompatibel zu Bluetooth Low-Energy-Gerten (Version 4.1) sein und das Generic Access Profile (GAP) un-
terstutzen. D) Die Reichweite kann je nach ueren Bedingungen, einschlielich des verwendeten Empfangsgerts, stark variieren. Innerhalb von ge-
schlossenen Rumen und durch metallische Barrieren (z.B. Wnde, Regale, Koffer etc.) kann die Bluetooth Reichweite deutlich geringer sein.
Die Angaben gelten fr eine Nennspannung [U] von 230 V. Bei abweichenden Spannungen und in lnderspezifischen Ausfhrungen knnen diese Angaben variieren.
Gerusch-/Vibrationsinformationen
GDS 18V-1000 GDS 18V-1050 H GDS 18V-1000 C GDS 18V-1050 HC Geruschemissionswerte ermittelt entsprechend EN 62841-2-2.
Der A-bewertete Geruschpegel des Elektrowerkzeugs betrgt typischerweise Schalldruckpegel
Schallleistungspegel
Unsicherheit K
Gehrschutz tragen!
dB(A)
dB(A)
dB
91
102
3
95
106
3
95
106
3
95
106
3
Schwingungsgesamtwerte ah (Vektorsumme dreier Richtungen) und Unsicherheit K ermittelt entsprechend EN 62841-2-2: Anziehen von Schrauben und Muttern maximaler zulssiger Gre ah
K
m/s2
m/s2
12
1,5
13
1,5
13,5
1,5
13,5
1,5
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel und der Geruschemissionswert sind entsprechend einem genormten Messverfahren gemessen worden und knnen fr den Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander verwen- det werden. Sie eignen sich auch fr eine vorlufige Ein- schtzung der Schwingungs- und Geruschemission. Der angegebene Schwingungspegel und der Geruschemis- sionswert reprsentieren die hauptschlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs. Wenn allerdings das Elektrowerkzeug fr andere Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerk- zeugen oder ungengender Wartung eingesetzt wird, knnen der Schwingungspegel und der Geruschemissionswert ab- weichen. Dies kann die Schwingungs- und Gerusch- emission ber den gesamten Arbeitszeitraum deutlich erh- hen. Fr eine genaue Abschtzung der Schwingungs- und Ge- ruschemissionen sollten auch die Zeiten bercksichtigt werden, in denen das Gert abgeschaltet ist oder zwar luft, aber nicht tatschlich im Einsatz ist. Dies kann die Schwin- gungs- und Geruschemissionen ber den gesamten Arbeits- zeitraum deutlich reduzieren. Legen Sie zustzliche Sicherheitsmanahmen zum Schutz des Bedieners vor der Wirkung von Schwingungen fest wie zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatz- werkzeugen, Warmhalten der Hnde, Organisation der Ar- beitsablufe.
Montage u Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Netzstecker aus der Steckdose. u Bringen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug
(z.B. Wartung, Werkzeugwechsel etc.) sowie bei des- sen Transport und Aufbewahrung den Drehrichtungs- umschalter in Mittelstellung. Bei unbeabsichtigtem Be- ttigen des Ein-/Ausschalters besteht Verletzungsgefahr.
u Nehmen Sie den Akku vor allen Arbeiten am Elektro- werkzeug (z.B. Wartung, Werkzeugwechsel etc.) so- wie bei dessen Transport und Aufbewahrung aus dem Elektrowerkzeug. Bei unbeabsichtigtem Bettigen des Ein-/Ausschalters besteht Verletzungsgefahr.
Akku laden u Benutzen Sie nur die in den technischen Daten aufge-
fhrten Ladegerte. Nur diese Ladegerte sind auf den bei Ihrem Elektrowerkzeug verwendeten Li-Ionen-Akku abgestimmt.
Hinweis: Der Akku wird teilgeladen ausgeliefert. Um die vol- le Leistung des Akkus zu gewhrleisten, laden Sie vor dem ersten Einsatz den Akku vollstndig im Ladegert auf. Der Li-Ionen-Akku kann jederzeit aufgeladen werden, ohne die Lebensdauer zu verkrzen. Eine Unterbrechung des La- devorganges schdigt den Akku nicht. Der Li-Ionen-Akku ist durch die Electronic Cell Protection (ECP) gegen Tiefentladung geschtzt. Bei entladenem Akku
Bosch Power Tools 1 609 92A 7X5 | (04.07.2022)
12 | Deutsch
wird das Elektrowerkzeug durch eine Schutzschaltung abge- schaltet: Das Einsatzwerkzeug bewegt sich nicht mehr. u Drcken Sie nach dem automatischen Abschalten des
Elektrowerkzeuges nicht weiter auf den Ein-/Aus- schalter. Der Akku kann beschdigt werden.
Beachten Sie die Hinweise zur Entsorgung.
Akku entnehmen Der Akku (5) verfgt ber zwei Verriegelungsstufen, die ver- hindern sollen, dass der Akku beim unbeabsichtigten Drcken der Akku-Entriegelungstaste (6) herausfllt. Solan- ge der Akku im Elektrowerkzeug eingesetzt ist, wird er durch eine Feder in Position gehalten. Zur Entnahme des Akkus (5) drcken Sie die Entriegelungs- taste (6) und ziehen den Akku aus dem Elektrowerkzeug. Wenden Sie dabei keine Gewalt an.
Akku-Ladezustandsanzeige Die grunen LEDs der Akku-Ladezustandsanzeige zeigen den Ladezustand des Akkus an. Aus Sicherheitsgrunden ist die Abfrage des Ladezustands nur bei Stillstand des Elektro- werkzeuges mglich. Drucken Sie die Taste fur die Ladezustandsanzeige oder
, um den Ladezustand anzuzeigen. Dies ist auch bei abge- nommenem Akku mglich. Leuchtet nach dem Drucken der Taste fur die Ladezustands- anzeige keine LED, ist der Akku defekt und muss ausge- tauscht werden.
Akku-Typ GBA 18V...
LEDs Kapazitt Dauerlicht 3 grn 60100 % Dauerlicht 2 grn 3060 % Dauerlicht 1 grn 530 % Blinklicht 1 grn 05 %
Akku-Typ ProCORE18V...
LEDs Kapazitt Dauerlicht 5 grn 80100 % Dauerlicht 4 grn 6080 % Dauerlicht 3 grn 4060 % Dauerlicht 2 grn 2040 % Dauerlicht 1 grn 520 % Blinklicht 1 grn 05 %
Bluetooth Low Energy Module GCY 42 (Zubehr) einsetzen Fur Informationen zum Bluetooth Low Energy Module GCY 42 lesen Sie die zugehrige Bedienungsanleitung.
Werkzeugwechsel (siehe Bilder AB) u Nehmen Sie den Akku vor allen Arbeiten am Elektro-
werkzeug (z.B. Wartung, Werkzeugwechsel etc.) so- wie bei dessen Transport und Aufbewahrung aus dem Elektrowerkzeug. Bei unbeabsichtigtem Bettigen des Ein-/Ausschalters besteht Verletzungsgefahr.
u Achten Sie beim Einsetzen eines Einsatzwerkzeugs darauf, dass es sicher auf der Werkzeugaufnahme sitzt. Wenn das Einsatzwerkzeug nicht sicher mit der Werkzeugaufnahme verbunden ist, kann es sich whrend des Schraubvorgangs lsen.
Schieben Sie das Einsatzwerkzeug (10) auf den Vierkant der Werkzeugaufnahme (1).
Betrieb Funktionsweise Die Werkzeugaufnahme (1) mit dem Einsatzwerkzeug wird durch einen Elektromotor ber Getriebe und Schlagwerk an- getrieben. Der Arbeitsvorgang gliedert sich in zwei Phasen: Schrauben und Festziehen (Schlagwerk in Aktion). Das Schlagwerk setzt ein, sobald die Schraubverbindung festfhrt und somit der Motor belastet wird. Das Schlagwerk wandelt damit die Kraft des Motors in gleichmige Dreh- schlge um. Beim Lsen von Schrauben oder Muttern luft dieser Vorgang umgekehrt ab.
Inbetriebnahme u Beachten Sie die Netzspannung! Die Spannung der
Stromquelle muss mit den Angaben auf dem Typen- schild des Elektrowerkzeuges bereinstimmen. Mit 230 V gekennzeichnete Elektrowerkzeuge knnen auch an 220 V betrieben werden.
u Legen Sie das Elektrowerkzeug immer seitlich ab und stellen Sie es nicht auf den Akku. Je nach verwendeten Einsatzwerkzeug und Akku kann das Elektrowerkzeug um- kippen.
Akku einsetzen Hinweis: Der Gebrauch von nicht fr Ihr Elektrowerkzeug ge- eigneten Akkus kann zu Fehlfunktionen oder zur Beschdi- gung des Elektrowerkzeuges fhren. Schieben Sie den geladenen Akku (5) in den Fu des Elek- trowerkzeugs hinein, bis der Akku sicher verriegelt ist.
Drehrichtung einstellen (siehe Bild E) Mit dem Drehrichtungsumschalter (2) knnen Sie die Dreh- richtung des Elektrowerkzeuges ndern. Bei gedrcktem Ein-/Ausschalter (8) ist dies jedoch nicht mglich.
1 609 92A 7X5 | (04.07.2022) Bosch Power Tools
Deutsch | 13
Rechtslauf: Zum Eindrehen von Schrauben und Anziehen von Muttern drcken Sie den Drehrichtungsumschalter (2) nach links bis zum Anschlag durch. Linkslauf: Zum Lsen bzw. Herausdrehen von Schrauben und Muttern drcken Sie den Drehrichtungsumschalter (2) nach rechts bis zum Anschlag durch.
Drehzahl/Schlagzahl einstellen Sie knnen die Drehzahl/Schlagzahl des eingeschalteten Elektrowerkzeugs stufenlos regulieren, je nachdem, wie weit Sie den Ein-/Ausschalter (8) eindrcken. Leichter Druck auf den Ein-/Ausschalter (8) bewirkt eine niedrige Drehzahl/Schlagzahl. Mit zunehmendem Druck er- hht sich die Drehzahl/Schlagzahl.
Ein-/Ausschalten Drcken Sie zur Inbetriebnahme des Elektrowerkzeuges den Ein-/Ausschalter (8) und halten Sie ihn gedrckt. Das Arbeitslicht (15) leuchtet bei leicht oder vollstndig ge- drcktem Ein-/Ausschalter (8) und ermglicht das Ausleuch- ten des Arbeitsbereiches bei ungnstigen Lichtverhltnis- sen. Um das Elektrowerkzeug auszuschalten, lassen Sie den Ein-/Ausschalter (8) los.
User Interface (siehe Bilder DE)
GDS 18V-1000 C / GDS 18V-1050 HC: Das User Interface (7) dient zur Drehzahlvorwahl und Vor- wahl des Arbeitsmodus sowie zur Zustandsanzeige des Elek- trowerkzeugs.
Zustandsanzeigen
Zustandsanzeige Elektro- werkzeug (11)
Bedeutung/Ursache Lsung
grn Status OK gelb Kritische Temperatur ist erreicht oder Akku
fast leer Elektrowerkzeug im Leerlauf laufen und ab- kuhlen lassen oder Akku bald tauschen bzw. laden
rot leuchtend Elektrowerkzeug ist uberhitzt oder Akku leer Elektrowerkzeug abkuhlen lassen oder Akku tauschen bzw. laden
blau blinkend Elektrowerkzeug ist mit mobilem Endgert verbunden oder Einstellungen werden uber- tragen
Drehzahlvorwahl Mit der Taste zur Drehzahlvorwahl (16) knnen Sie die be- ntigte Drehzahl in 3 Stufen vorwhlen. Drcken Sie die Tas- te (16) so oft, bis die gewnschte Einstellung in der Dreh- zahlanzeige (17) signalisiert wird. Die gewhlte Einstellung wird gespeichert.
GDS 18V-1000 C / GDS 18V-1050 HC: Sie knnen die Drehzahlvorwahl auch ber die Bosch Tool- box App vorwhlen. Die erforderliche Drehzahl ist vom Werkstoff und den Ar- beitsbedingungen abhngig und kann durch praktischen Ver- such ermittelt werden. Die Angaben in der nachfolgenden Tabelle sind empfohlene Werte.
Grundeinstellung Drehzahl bei Stufe 1 2 3 [min-1] [min-1] [min-1]
Anzahl Drehzahlstufen 3 01100 02300 03400
Mit der Taste zur Drehzahlvorwahl (16) knnen Sie die be- ntigte Drehzahl auch whrend des Betriebes vorwhlen.
Arbeitslicht einschalten
GDS 18V-1000 / GDS 18V-1050 H: Zum Einschalten bzw. Ausschalten des Arbeitslichts (15) drcken Sie die Taste Arbeitslicht (13). u Blicken Sie nicht direkt in das Arbeitslicht, es kann Sie
blenden.
Arbeitsmodus whlen
GDS 18V-1000 C / GDS 18V-1050 HC: Das Elektrowerkzeug verfgt ber 2 vordefinierte Arbeits- modi A und B (12). Sie knnen ber die Bosch Toolbox App zustzlich unter A und B (12) Arbeitsmodi fr verschiedene Anwendungen programmieren und bestehende Modi anpas- sen. Um zwischen den Arbeitsmodi A und B (12) zu wechseln, drcken Sie die Taste (14).
Arbeitshinweise u Setzen Sie das Elektrowerkzeug nur ausgeschaltet auf
die Mutter/Schraube auf. Sich drehende Einsatzwerk- zeuge knnen abrutschen.
u Das Elektrowerkzeug mit eingesetztem Bluetooth Low Energy Module GCY 42 (Zubehr) ist mit einer Funk- schnittstelle ausgestattet. Lokale Betriebseinschrn- kungen, z. B. in Flugzeugen oder Krankenhusern, sind zu beachten.
Bosch Power Tools 1 609 92A 7X5 | (04.07.2022)
14 | Deutsch
Das Drehmoment ist abhngig von der Schlagdauer. Das ma- ximal erzielte Drehmoment resultiert aus der Summe aller, durch Schlge erzielten, Einzeldrehmomente. Das maximale Drehmoment wird nach einer Schlagdauer von 610 Sekun- den erreicht. Nach dieser Zeit erhht sich das Anziehdreh- moment nur noch minimal. Die Schlagdauer ist fr jedes erforderliche Anziehdrehmo- ment zu ermitteln. Das tatschlich erzielte Anziehdrehmo- ment ist stets mit einem Drehmomentschlssel zu berpr- fen. Verschraubungen mit hartem, federndem oder weichem Sitz Werden im Versuch die in einer Schlagfolge erzielten Dreh- momente gemessen und in ein Diagramm bertragen, erhlt man die Kurve eines Drehmomentverlaufes. Die Hhe der Kurve entspricht dem maximal erzielbaren Drehmoment, die Steilheit zeigt, in welcher Zeit dies erreicht wird. Ein Drehmomentverlauf hngt ab von folgenden Faktoren: Festigkeit der Schrauben/Muttern Art der Unterlage (Scheibe, Tellerfeder, Dichtung)
Festigkeit des zu verschraubenden Materials Schmierverhltnisse an der Schraubverbindung Entsprechend ergeben sich folgende Anwendungsflle: Harter Sitz ist gegeben bei Verschraubungen von Metall
auf Metall bei Verwendung von Unterlegscheiben. Nach einer relativ kurzen Schlagzeit ist das maximale Drehmo- ment erreicht (steiler Kennlinienverlauf). Unntig lange Schlagzeit schadet nur der Maschine.
Federnder Sitz ist gegeben bei Verschraubungen von Metall auf Metall, jedoch bei Verwendung von Federrin- gen, Tellerfedern, Stehbolzen oder Schrauben/Muttern mit konischem Sitz sowie bei Verwendung von Verlnge- rungen.
Weicher Sitz ist gegeben bei Verschraubungen von z. B. Metall auf Holz, oder bei Verwendung von Blei- oder Fi- berscheiben als Unterlage.
Bei federndem bzw. weichem Sitz ist das maximale Anzieh- drehmoment geringer als bei hartem Sitz. Ebenso ist eine deutlich lngere Schlagzeit erforderlich.
Richtwerte fr maximale Schrauben-Anziehdrehmomente Angaben in Nm, berechnet aus dem Spannungsquerschnitt; Ausnutzung der Streckgrenze 90 % (bei Reibungszahl ges = 0,12). Zur Kontrolle ist das Anziehdrehmoment stets mit einem Drehmomentschlssel zu berprfen.
Festigkeitsklassen nach DIN 267
Standard-Schrauben Hochfeste Schrauben 3.6 4.6 5.6 4.8 6.6 5.8 6.8 6.9 8.8 10.9 12.9
M10 13 17.5 22 23 26 29 35 39 47 65 78 M12 22.6 30 37.6 40 45 50 60 67 80 113 135 M14 36 48 60 65 72 79 95 107 130 180 215 M16 55 73 92 98 110 122 147 165 196 275 330 M18 75 101 126 135 151 168 202 227 270 380 450 M20 107 143 178 190 214 238 286 320 385 540 635 M22 145 190 240 255 290 320 385 430 510 715 855 M24 185 245 310 325 370 410 490 455 650 910 1100
Tipps Vor dem Eindrehen grerer, lngerer Schrauben in harte Werkstoffe sollten Sie mit dem Kerndurchmesser des Gewin- des auf etwa 2/3 der Schraubenlnge vorbohren. Hinweis: Achten Sie darauf, dass keine metallischen Klein- teile in das Elektrowerkzeug eindringen. Nach lngerem Arbeiten mit kleiner Drehzahl sollten Sie das Elektrowerkzeug zur Abkhlung ca. 3 Minuten lang bei maxi- maler Drehzahl im Leerlauf drehen lassen. Hinweise fr den optimalen Umgang mit dem Akku Schtzen Sie den Akku vor Feuchtigkeit und Wasser. Lagern Sie den Akku nur im Temperaturbereich von 20 C bis 50 C. Lassen Sie den Akku z.B. im Sommer nicht im Au- to liegen. Eine wesentlich verkrzte Betriebszeit nach der Aufladung zeigt an, dass der Akku verbraucht ist und ersetzt werden muss. Beachten Sie die Hinweise zur Entsorgung. Leiterclip
Mit dem Leiterclip (4) knnen Sie das Elektrowerkzeug z. B. an einer Leiter einhngen.
Die Schraube des Leiterclips muss mit einem Anzugsdrehmoment von 2,02,5 Nm festgezo- gen werden.
Steuerung via App GDS 18V-1000 C / GDS 18V-1050 HC: Das Elektrowerkzeug kann mit einem Bluetooth-Modul aus- gestattet werden, das mit Funktechnik die Datenbertra- gung zu bestimmten mobilen Endgerten mit Bluetooth- Schnittstelle erlaubt (z.B. Smartphone, Tablet). Um das Elektrowerkzeug via Bluetooth steuern zu knnen, bentigen Sie die Bosch-App Bosch Toolbox. Laden Sie die App ber einen entsprechenden App-Store (Apple App Store, Google Play Store) herunter. Whlen Sie anschlieend in der App den Unterpunkt My Tools an. Das Display Ihres mobilen Endgerts zeigt alle weiteren Schritte zur Verbindung des Elektrowerkzeugs mit dem Endgert.
1 609 92A 7X5 | (04.07.2022) Bosch Power Tools
Deutsch | 15
Nachdem eine Verbindung zum mobilen Endgert hergestellt wurde, stehen folgende Funktionen zur Verfgung: Registrierung und Personalisierung Statusprufung, Ausgabe von Warnmeldungen Allgemeine Informationen und Einstellungen Verwaltung Einstellung der Drehzahlstufen Einstellung der Arbeitsmodi
Wartung und Service Wartung und Reinigung u Reinigen Sie regelmig die Lftungsschlitze Ihres
Elektrowerkzeugs. Das Motorgeblse zieht Staub in das Gehuse, und eine starke Ansammlung von Metallstaub kann elektrische Gefahren verursachen.
u Nehmen Sie den Akku vor allen Arbeiten am Elektro- werkzeug (z.B. Wartung, Werkzeugwechsel etc.) so- wie bei dessen Transport und Aufbewahrung aus dem Elektrowerkzeug. Bei unbeabsichtigtem Bettigen des Ein-/Ausschalters besteht Verletzungsgefahr.
u Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den Netzstecker aus der Steckdose.
u Halten Sie das Elektrowerkzeug und die Lftungs- schlitze sauber, um gut und sicher zu arbeiten.
Ist der Akku nicht mehr funktionsfhig, wenden Sie sich bitte an eine autorisierte Kundendienststelle fr -Elektrowerkzeu- ge. Wenn ein Ersatz der Anschlussleitung erforderlich ist, dann ist dies von oder einer autorisierten Kundendienststelle fr - Elektrowerkzeuge auszufhren, um Sicherheitsgefhrdun- gen zu vermeiden.
Kundendienst und Anwendungsberatung Der Kundendienst beantwortet Ihre Fragen zu Reparatur und Wartung Ihres Produkts sowie zu Ersatzteilen. Explosions- zeichnungen und Informationen zu Ersatzteilen finden Sie auch unter: www.bosch-pt.com Das Bosch-Anwendungsberatungs-Team hilft Ihnen gerne bei Fragen zu unseren Produkten und deren Zubehr. Geben Sie bei allen Rckfragen und Ersatzteilbestellungen bitte unbedingt die 10-stellige Sachnummer laut Typen- schild des Produkts an.
Deutschland Robert Bosch Power Tools GmbH Servicezentrum Elektrowerkzeuge Zur Luhne 2 37589 Kalefeld Willershausen Kundendienst: Tel.: (0711) 400 40 460 E-Mail: [email protected] Unter www.bosch-pt.de knnen Sie online Ersatzteile be- stellen oder Reparaturen anmelden. Anwendungsberatung: Tel.: (0711) 400 40 460
Fax: (0711) 400 40 462 E-Mail: [email protected]
Weitere Serviceadressen finden Sie unter: www.bosch-pt.com/serviceaddresses
Transport Die enthaltenen Li-Ionen-Akkus unterliegen den Anforderun- gen des Gefahrgutrechts. Die Akkus knnen durch den Be- nutzer ohne weitere Auflagen auf der Strae transportiert werden. Beim Versand durch Dritte (z.B.: Lufttransport oder Spediti- on) sind besondere Anforderungen an Verpackung und Kennzeichnung zu beachten. Hier muss bei der Vorbereitung des Versandstckes ein Gefahrgut-Experte hinzugezogen werden. Die empfohlenen Li-Ionen-Akkus unterliegen den Anforde- rungen des Gefahrgutrechts. Die Akkus knnen durch den Benutzer ohne weitere Auflagen auf der Strae transportiert werden. Beim Versand durch Dritte (z.B.: Lufttransport oder Spediti- on) sind besondere Anforderungen an Verpackung und Kennzeichnung zu beachten. Hier muss bei der Vorbereitung des Versandstckes ein Gefahrgut-Experte hinzugezogen werden. Versenden Sie Akkus nur, wenn das Gehuse unbeschdigt ist. Kleben Sie offene Kontakte ab und verpacken Sie den Ak- ku so, dass er sich nicht in der Verpackung bewegt. Bitte be- achten Sie auch eventuelle weiterfhrende nationale Vor- schriften.
Entsorgung Elektrowerkzeuge, Akkus, Zubehr und Verpa- ckungen sollen einer umweltgerechten Wieder- verwertung zugefhrt werden.
Werfen Sie Ele