Bosch 0 601 9J7 000 Instruction Manual V2
![Bosch 0 601 9J7 000 Grinder manual cover](/images/UUvJFXCrtOkrzIACyKIsBFZl/thumbs/thumb175x175.webp)
![Arabic Arabic](/static/img/blank.webp)
![Bulgarian Bulgarian](/static/img/blank.webp)
![Czech Czech](/static/img/blank.webp)
![German German](/static/img/blank.webp)
![English English](/static/img/blank.webp)
![Estonian Estonian](/static/img/blank.webp)
![Finnish Finnish](/static/img/blank.webp)
![French French](/static/img/blank.webp)
![Croatian Croatian](/static/img/blank.webp)
![Hungarian Hungarian](/static/img/blank.webp)
![Italian Italian](/static/img/blank.webp)
![Korean Korean](/static/img/blank.webp)
![Lithuanian Lithuanian](/static/img/blank.webp)
![Macedonian Macedonian](/static/img/blank.webp)
![Norwegian Nynorsk; Nynorsk, Norwegian Norwegian Nynorsk; Nynorsk, Norwegian](/static/img/blank.webp)
![Romanian; Moldavian; Moldovan Romanian; Moldavian; Moldovan](/static/img/blank.webp)
![Russian Russian](/static/img/blank.webp)
![Slovak Slovak](/static/img/blank.webp)
![Slovenian Slovenian](/static/img/blank.webp)
![Swedish Swedish](/static/img/blank.webp)
![Turkish Turkish](/static/img/blank.webp)
![Ukrainian Ukrainian](/static/img/blank.webp)
![Danish Danish](/static/img/blank.webp)
![Persian Persian](/static/img/blank.webp)
![Kazakh Kazakh](/static/img/blank.webp)
![Spanish Spanish](/static/img/blank.webp)
![Latvian Latvian](/static/img/blank.webp)
![Dutch; Flemish Dutch; Flemish](/static/img/blank.webp)
![Polish Polish](/static/img/blank.webp)
![Greek Greek](/static/img/blank.webp)
![Portuguese Portuguese](/static/img/blank.webp)
Robert Bosch Power Tools GmbH 70538 Stuttgart GERMANY
www.bosch-pt.com
1 609 92A 76B (2022.02) O / 383
de Originalbetriebsanleitung en Original instructions fr Notice originale es Manual original pt Manual original it Istruzioni originali nl Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing da Original brugsanvisning sv Bruksanvisning i original no Original driftsinstruks fi Alkuperiset ohjeet el tr Orijinal iletme talimat pl Instrukcja oryginalna cs Pvodn nvod k pouvn sk Pvodn nvod na pouitie hu Eredeti hasznlati utasts
ru
uk
kk
ro Instruciuni originale bg mk sr Originalno uputstvo za rad sl Izvirna navodila hr Originalne upute za rad et Alguprane kasutusjuhend lv Instrukcijas oriinlvalod
lt Originali instrukcija ko ar fa
1 609 92A 76B
GWX 18V-8 Professional
2 |
Deutsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 7
English . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 18
Franais . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 29
Espaol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pgina 41
Portugus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pgina 53
Italiano . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pagina 64
Nederlands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pagina 76
Dansk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Side 87
Svensk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sidan 98
Norsk. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Side 108
Suomi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Sivu 118
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Trke. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sayfa 141
Polski . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strona 153
etina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strnka 165
Slovenina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strnka 175
Magyar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oldal 186
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
Romn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pagina 238
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262
Srpski . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strana 274
Slovenina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Stran 285
Hrvatski . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Stranica 295
Eesti. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Leheklg 306
Latvieu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lappuse 316
Lietuvi k. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Puslapis 328
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 350
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 361
/ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I/i
1 609 92A 76B | (16.02.2022) Bosch Power Tools
| 3
A B
C D
(14)
(10)
(14)
(10)
(14)
(10)
(10)
(14)
Bosch Power Tools 1 609 92A 76B | (16.02.2022)
4 |
(1)
(2) (3) (4) (5) (6)
(7)
(8)
(10)
(12)
(11)
(15)
(9)
(10) (10)
(13)
(14) (14)
(16)
1 609 92A 76B | (16.02.2022) Bosch Power Tools
| 5
GWX 18V - 8
(8) (17)
(18)
(19)
(23) (25)
(26)
(16)
(20)
(21) (22)
(24)
(9)
Bosch Power Tools 1 609 92A 76B | (16.02.2022)
6 |
0 m m
4x
4x
E
1 609 92A 76B | (16.02.2022) Bosch Power Tools
Deutsch | 7
Deutsch Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise fr Elektrowerkzeuge
WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshinwei- se, Anweisungen, Bebilderungen
und technischen Daten, mit denen dieses Elektrowerk- zeug versehen ist. Versumnisse bei der Einhaltung der Si- cherheitshinweise und nachfolgenden Anweisungen knnen elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen fr die Zukunft auf. Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff Elektrowerkzeug bezieht sich auf netzbetriebene Elektro- werkzeuge (mit Netzleitung) und auf akkubetriebene Elek- trowerkzeuge (ohne Netzleitung).
Arbeitsplatzsicherheit u Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut be-
leuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsberei- che knnen zu Unfllen fhren.
u Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explo- sionsgefhrdeter Umgebung, in der sich brennbare Flssigkeiten, Gase oder Stube befinden. Elektro- werkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dmpfe entznden knnen.
u Halten Sie Kinder und andere Personen whrend der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung knnen Sie die Kontrolle ber das Elektrowerkzeug verlie- ren.
Elektrische Sicherheit u Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss in
die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Wei- se verndert werden. Verwenden Sie keine Adapter- stecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerk- zeugen. Unvernderte Stecker und passende Steckdo- sen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
u Vermeiden Sie Krperkontakt mit geerdeten Oberfl- chen wie von Rohren, Heizungen, Herden und Khl- schrnken. Es besteht ein erhhtes Risiko durch elektri- schen Schlag, wenn Ihr Krper geerdet ist.
u Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nsse fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug erhht das Risiko eines elektrischen Schlages.
u Zweckentfremden Sie die Anschlussleitung nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhngen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie die Anschlussleitung fern von Hitze, l, scharfen Kan- ten oder sich bewegenden Teilen. Beschdigte oder verwickelte Anschlussleitungen erhhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
u Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbei- ten, verwenden Sie nur Verlngerungskabel, die auch fr den Auenbereich geeignet sind. Die Anwendung einer fr den Auenbereich geeigneten Verlngerungslei- tung verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
u Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines Fehler- stromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektri- schen Schlages.
Sicherheit von Personen u Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun,
und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie mde sind oder unter dem Einfluss von Dro- gen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeu- ges kann zu ernsthaften Verletzungen fhren.
u Tragen Sie persnliche Schutzausrstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen persnlicher Schutzaus- rstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehrschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von Verlet- zungen.
u Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug aus- geschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/oder den Akku anschlieen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter haben oder das Gert eingeschal- tet an die Stromversorgung anschlieen, kann dies zu Un- fllen fhren.
u Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrauben- schlssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder Schlssel, der sich in einem drehen- den Gerteteil befindet, kann zu Verletzungen fhren.
u Vermeiden Sie eine abnormale Krperhaltung. Sorgen Sie fur einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch knnen Sie das Elektro- werkzeug in unerwarteten Situationen besser kontrollie- ren.
u Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare und Klei- dung fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Klei- dung, Schmuck oder lange Haare knnen von sich bewe- genden Teilen erfasst werden.
u Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen mon- tiert werden knnen, sind diese anzuschlieen und richtig zu verwenden. Verwendung einer Staubabsau- gung kann Gefhrdungen durch Staub verringern.
u Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit und set- zen Sie sich nicht ber die Sicherheitsregeln fr Elek- trowerkzeuge hinweg, auch wenn Sie nach vielfachem Gebrauch mit dem Elektrowerkzeug vertraut sind. Achtloses Handeln kann binnen Sekundenbruchteilen zu schweren Verletzungen fhren.
Bosch Power Tools 1 609 92A 76B | (16.02.2022)
8 | Deutsch
Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs u berlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. Verwenden
Sie fur Ihre Arbeit das dafr bestimmte Elektrowerk- zeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
u Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lsst, ist gefhrlich und muss repariert werden.
u Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie einen abnehmbaren Akku, bevor Sie Ge- rteeinstellungen vornehmen, Einsatzwerkzeugteile wechseln oder das Elektrowerkzeug weglegen. Diese Vorsichtsmanahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
u Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge auer- halb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie keine Personen das Elektrowerkzeug benutzen, die mit die- sem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefhrlich, wenn sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
u Pflegen Sie Elektrowerkzeuge und Einsatzwerkzeug mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Tei- le gebrochen oder so beschdigt sind, dass die Funkti- on des Elektrowerkzeuges beeintrchtigt ist. Lassen Sie beschdigte Teile vor dem Einsatz des Gertes re- parieren. Viele Unflle haben ihre Ursache in schlecht ge- warteten Elektrowerkzeugen.
u Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfltig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leich- ter zu fhren.
u Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehr, Einsatz- werkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen. Bercksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszufhrende Ttigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen fur andere als die vorgesehenen An- wendungen kann zu gefhrlichen Situationen fhren.
u Halten Sie Griffe und Griffflchen trocken, sauber und frei von l und Fett. Rutschige Griffe und Griffflchen er- lauben keine sichere Bedienung und Kontrolle des Elek- trowerkzeugs in unvorhergesehenen Situationen.
Verwendung und Behandlung des Akkuwerkzeugs u Laden Sie die Akkus nur mit Ladegerten auf, die vom
Hersteller empfohlen werden. Durch ein Ladegert, das fur eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus verwendet wird.
u Verwenden Sie nur die dafr vorgesehenen Akkus in den Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch von anderen Ak- kus kann zu Verletzungen und Brandgefahr fhren.
u Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Bro- klammern, Mnzen, Schlsseln, Ngeln, Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenstnden, die eine berbrckung der Kontakte verursachen knnten. Ein
Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann Verbren- nungen oder Feuer zur Folge haben.
u Bei falscher Anwendung kann Flssigkeit aus dem Ak- ku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei zuflligem Kontakt mit Wasser absplen. Wenn die Flssigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie zustzli- che rztliche Hilfe in Anspruch. Austretende Akkufls- sigkeit kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen fh- ren.
u Benutzen Sie keinen beschdigten oder vernderten Akku. Beschdigte oder vernderte Akkus knnen sich unvorhersehbar verhalten und zu Feuer, Explosion oder Verletzungsgefahr fhren.
u Setzen Sie einen Akku keinem Feuer oder zu hohen Temperaturen aus. Feuer oder Temperaturen ber 130C knnen eine Explosion hervorrufen.
u Befolgen Sie alle Anweisungen zum Laden und laden Sie den Akku oder das Akkuwerkzeug niemals auer- halb des in der Betriebsanleitung angegebenen Tem- peraturbereichs. Falsches Laden oder Laden auerhalb des zugelassenen Temperaturbereichs kann den Akku zerstren und die Brandgefahr erhhen.
Service u Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem
Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen repa- rieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
u Warten Sie niemals beschdigte Akkus. Smtliche War- tung von Akkus sollte nur durch den Hersteller oder be- vollmchtigte Kundendienststellen erfolgen.
Sicherheitshinweise fr Winkelschleifer Gemeinsame Sicherheitshinweise zum Schleifen, Sandpapierschleifen, Arbeiten mit Drahtbrsten und Trennschleifen: u Dieses Elektrowerkzeug ist zu verwenden als Schlei-
fer, Sandpapierschleifer, Drahtbrste, Lochschneider oder Trennschleifmaschine. Lesen Sie alle Sicher- heitshinweise, Anweisungen, Darstellungen und Da- ten, die Sie mit dem Gert erhalten. Wenn Sie nicht alle folgenden Anweisungen beachten, kann es zu elektri- schem Schlag, Feuer und/oder schweren Verletzungen kommen.
u Dieses Elektrowerkzeug ist nicht geeignet zum Polie- ren. Verwendungen, fr die das Elektrowerkzeug nicht vorgesehen ist, knnen Gefhrdungen und Verletzungen verursachen.
u Fhren Sie an diesem Elektrowerkzeug keine Vern- derungen durch, durch die es in einer Art und Weise betrieben werden kann, die vom Hersteller nicht vor- gesehen wurde und fr die es auch vom Hersteller nicht ausgelegt wurde. Eine derartige Vernderung kann zu einem Kontrollverlust fhren und schwere Verletzun- gen verursachen.
u Verwenden Sie kein Zubehr, das vom Hersteller nicht speziell fr dieses Elektrowerkzeug vorgesehen und
1 609 92A 76B | (16.02.2022) Bosch Power Tools
Deutsch | 9
empfohlen wurde. Nur weil Sie das Zubehr an Ihrem Elektrowerkzeug befestigen knnen, garantiert das keine sichere Verwendung.
u Die zulssige Drehzahl des Einsatzwerkzeugs muss mindestens so hoch sein wie die auf dem Elektrowerk- zeug angegebene Hchstdrehzahl. Zubehr, das sich schneller als zulssig dreht, kann zerbrechen und umher- fliegen.
u Auendurchmesser und Dicke des Einsatzwerkzeugs mssen den Maangaben Ihres Elektrowerkzeugs ent- sprechen. Falsch bemessene Einsatzwerkzeuge knnen nicht ausreichend abgeschirmt oder kontrolliert werden.
u Die Abmessungen der Zubehrbefestigung mssen den Abmessungen der Montageteile des Elektrowerk- zeugs entsprechen. Zubehrteile, die nicht den Monta- geteilen des Elektrowerkzeugs entsprechen, knnen ex- zentrisch laufen, bermig schwingen und zum Kontroll- verlust fhren.
u Verwenden Sie keine beschdigten Einsatzwerkzeu- ge. Kontrollieren Sie vor jeder Verwendung Einsatz- werkzeuge wie Schleifscheiben auf Absplitterungen und Risse, Schleifteller auf Risse, Verschlei oder starke Abnutzung, Drahtbrsten auf lose oder gebro- chene Drhte. Wenn das Elektrowerkzeug oder das Einsatzwerkzeug herunterfllt, berprfen Sie, ob es beschdigt ist, oder verwenden Sie ein unbeschdig- tes Einsatzwerkzeug. Wenn Sie das Einsatzwerkzeug kontrolliert und eingesetzt haben, halten Sie und in der Nhe befindliche Personen sich auerhalb der Ebene des rotierenden Einsatzwerkzeugs auf und las- sen Sie das Elektrowerkzeug eine Minute lang mit Hchstdrehzahl laufen.Beschdigte Einsatzwerkzeuge brechen meist in dieser Testzeit.
u Persnliche Schutzausrstung tragen. Je nach An- wendung einen Gesichtsschild verwenden oder eine Schutzbrille tragen. Gegebenenfalls eine Staubmas- ke, Gehrschutz, Handschuhe und eine Werkstatt- schrze tragen, die vor kleinen Schleif- oder Werk- stckteilen schtzt. Der Augenschutz muss vor umher- fliegenden Bruchstcken schtzen, die bei der Bearbei- tung entstehen. Die Staub- oder Atemschutzmaske muss in der Lage sein, Partikel herauszufiltern, die bei der je- weiligen Anwendung entstehen. Eine dauerhaft hohe Lrmbelastung kann zu Gehrverlust fhren.
u Achten Sie bei anderen Personen auf sicheren Ab- stand zu Ihrem Arbeitsbereich. Jeder, der den Ar- beitsbereich betritt, muss persnliche Schutzausrs- tung tragen. Bruchstcke des Werkstcks oder gebro- chener Einsatzwerkzeuge knnen wegfliegen und Verlet- zungen auch auerhalb des direkten Arbeitsbereichs ver- ursachen.
u Halten Sie das Elektrowerkzeug nur an den isolierten Griffflchen, wenn Sie Arbeiten ausfhren, bei denen das Einsatzwerkzeug verborgene Stromleitungen tref- fen kann. Der Kontakt mit einer spannungsfhrenden Lei- tung kann auch metallene Gerteteile unter Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag fhren.
u Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals ab, bevor das Einsatzwerkzeug vllig zum Stillstand gekommen ist. Das sich drehende Einsatzwerkzeug kann in Kontakt mit der Ablageflche geraten, wodurch Sie die Kontrolle ber das Elektrowerkzeug verlieren knnen.
u Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht laufen, whrend Sie es tragen. Ihre Kleidung kann durch zuflligen Kon- takt mit dem sich drehenden Einsatzwerkzeug erfasst werden und das Einsatzwerkzeug sich in Ihren Krper bohren.
u Reinigen Sie regelmig die Lftungsschlitze Ihres Elektrowerkzeugs. Das Motorgeblse zieht Staub in das Gehuse, und eine starke Ansammlung von Metallstaub kann elektrische Gefahren verursachen.
u Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht in der Nhe brennbarer Materialien. Funken knnen diese Materiali- en entznden.
u Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge, die flssige Khlmittel erfordern. Die Verwendung von Wasser oder anderen flssigen Khlmitteln kann zu einem elektrischen Schlag fhren.
Rckschlag und entsprechende Sicherheitshinweise: Rckschlag ist die pltzliche Reaktion infolge eines haken- den oder blockierten drehenden Einsatzwerkzeugs, wie Schleifscheibe, Schleifteller, Drahtbrste usw. Verhaken oder Blockieren fhrt zu einem abrupten Stopp des rotieren- den Einsatzwerkzeugs. Dadurch wird ein unkontrolliertes Elektrowerkzeug gegen die Drehrichtung des Einsatzwerk- zeugs an der Blockierstelle beschleunigt. Wenn z. B. eine Schleifscheibe im Werkstck hakt oder blo- ckiert, kann sich die Kante der Schleifscheibe, die in das Werkstck eintaucht, verfangen und dadurch die Schleif- scheibe ausbrechen oder einen Rckschlag verursachen. Die Schleifscheibe bewegt sich dann auf die Bedienperson zu oder von ihr weg, je nach Drehrichtung der Scheibe an der Blockierstelle. Hierbei knnen Schleifscheiben auch bre- chen. Ein Rckschlag ist die Folge eines falschen oder fehlerhaften Gebrauchs des Elektrowerkzeugs. Er kann durch geeignete Vorsichtsmanahmen, wie nachfolgend beschrieben, verhin- dert werden. u Das Elektrowerkzeug stets mit beiden Hnden gut
festhalten und Krper und Arme so halten, dass Rck- schlge abgefangen werden knnen. Stets den Zu- satzgriff benutzen, wenn vorhanden, um eine maxima- le Kontrolle ber Rckschlge oder Drehbewegungen whrend des Anlaufs zu haben. Drehbewegungen oder Rckschlagkrfte knnen kontrolliert werden, wenn ent- sprechende Vorkehrungen getroffen werden.
u Bringen Sie Ihre Hand nie in die Nhe sich drehender Einsatzwerkzeuge. Das Einsatzwerkzeug kann sich beim Rckschlag ber Ihre Hand bewegen.
u Meiden Sie mit Ihrem Krper den Bereich, in den das Elektrowerkzeug bei einem Rckschlag bewegt wird. Der Rckschlag treibt das Elektrowerkzeug in die Rich- tung entgegengesetzt zur Bewegung der Schleifscheibe an der Blockierstelle.
Bosch Power Tools 1 609 92A 76B | (16.02.2022)
10 | Deutsch
u Arbeiten Sie besonders vorsichtig im Bereich von Ecken, scharfen Kanten, usw. Verhindern Sie, dass Einsatzwerkzeuge vom Werkstck zurckprallen und verklemmen. Das rotierende Einsatzwerkzeug neigt bei Ecken, scharfen Kanten oder wenn es abprallt, dazu, sich zu verklemmen. Dies verursacht einen Kontrollverlust oder Rckschlag.
u Bringen Sie keine Holzsgebltter und Segment-Dia- manttrennscheiben mit einemRandspalt von mehr als 10 mm oder gezahnten Sgeblttern an. Diese Sge- bltter verursachen hufig Rckschlge und fhren zu Kontrollverlust.
Besondere Sicherheitshinweise zum Schleifen und Trennschleifen: u Nur Schleifscheiben, die fr das Elektrowerkzeug vor-
gesehen sind, und die fr die ausgewhlte Schleif- scheibe vorgesehene Schutzhaube verwenden. Schleifscheiben, die nicht fr das Elektrowerkzeug vorge- sehen sind, knnen nicht ausreichend gesichert werden und sind daher unsicher.
u Gekrpfte Schleifscheiben mssen so montiert wer- den, dass ihre Schleifflche nicht ber der Ebene des Schutzhaubenrandes hervorsteht. Eine unsachgem montierte Schleifscheibe, die ber die Ebene des Schutz- haubenrandes hinausragt, kann nicht ausreichend abge- schirmt werden.
u Die Schutzhaube muss sicher am Elektrowerkzeug an- gebracht und fr ein Hchstma an Sicherheit so ein- gestellt sein, dass der kleinstmgliche Teil des Schleifkrpers offen zur Bedienperson zeigt. Die Schutzhaube hilft, die Bedienperson vor Bruchstcken, zuflligem Kontakt mit dem Schleifkrper sowie Funken, die Kleidung entznden knnen, zu schtzen.
u Die Scheiben drfen ausschlielich fr die empfohle- nen Arbeiten verwendet werden. Die Seite einer Trennscheibe darf beispielsweise nicht zum Schleifen verwendet werden. Da Trennschleifscheiben fr den Umfangsschliff vorgesehen sind, knnen sie durch seit- lich einwirkende Krfte brechen.
u Verwenden Sie immer unbeschdigte Spannflansche in der richtigen Gre und Form fr die von Ihnen ge- whlte Schleifscheibe. Geeignete Flansche sttzen die Schleifscheibe und verringern so die Gefahr eines Schleif- scheibenbruchs. Flansche fr Trennscheiben knnen sich von den Flanschen fr andere Schleifscheiben unter- scheiden.
u Keine abgenutzten Schleifscheiben von greren Elektrowerkzeugen verwenden. Fr grere Elektro- werkzeuge konzipierte Schleifscheiben sind nicht fr die hheren Drehzahlen kleinerer Elektrowerkzeuge ausge- legt und knnen brechen.
u Beim Einsatz von Scheiben fr zwei Anwendungszwe- cke stets die richtige Schutzhaube fr die durchge- fhrte Arbeit verwenden. Bei Verwendung der falschen Schutzhaube wird nicht der gewnschte Schutz erreicht. Dies kann zu schweren Verletzungen fhren.
Weitere besondere Sicherheitshinweise zum Trennschleifen: u Vermeiden Sie ein Blockieren der Trennscheibe oder
zu hohen Anpressdruck. Fhren Sie keine bermig tiefen Schnitte aus. Eine berlastung der Trennscheibe erhht deren Beanspruchung und die Anflligkeit zum Verkanten oder Blockieren und damit die Mglichkeit ei- nes Rckschlags oder Schleifkrperbruchs.
u Meiden Sie den Bereich vor und hinter der rotieren- den Trennscheibe. Wenn Sie die Trennscheibe im Werk- stck von sich wegbewegen, kann im Falle eines Rck- schlags das Elektrowerkzeug mit der sich drehenden Scheibe direkt auf Sie zugeschleudert werden.
u Falls die Trennscheibe verklemmt oder die Arbeit un- terbrochen werden soll, das Elektrowerkzeug aus- schalten und ruhig halten, bis die Scheibe zum Still- stand gekommen ist. Auf keinen Fall versuchen, die rotierende Trennscheibe aus dem Schnitt zu entfer- nen, da dies einen Rckschlag verursachen kann. Bei verklemmenden Scheiben muss die Ursache ermittelt und durch entsprechende Abhilfemanahmen beseitigt wer- den.
u Schalten Sie das Elektrowerkzeug nicht wieder ein, solange es sich im Werkstck befindet. Lassen Sie die Trennscheibe erst ihre volle Drehzahl erreichen, be- vor Sie den Schnitt vorsichtig fortsetzen. Anderenfalls kann die Scheibe verhaken, aus dem Werkstck springen oder einen Rckschlag verursachen.
u Sttzen Sie Platten oder groe Werkstcke ab, um das Risiko eines Rckschlags durch eine eingeklemmte Trennscheibe zu vermindern. Groe Werkstcke kn- nen sich unter ihrem eigenen Gewicht durchbiegen. Das Werkstck muss auf beiden Seiten der Scheibe abge- sttzt werden, und zwar sowohl in der Nhe des Trenn- schnitts als auch an der Kante.
u Seien Sie besonders vorsichtig bei Taschenschnit- ten in bestehende Wnde oder andere nicht einseh- bare Bereiche. Die eintauchende Trennscheibe kann beim Schneiden in Gas- oder Wasserleitungen, elektri- sche Leitungen oder andere Objekte einen Rckschlag verursachen.
u Nicht versuchen, Kurven zu schneiden. Eine berbean- spruchung der Trennscheibe erhht die Belastung und die Empfnglichkeit fr Verdrehen oder Klemmen der Trennscheibe im Schnitt sowie die Mglichkeit von Rck- schlgen oder Scheibenbruch.
Besondere Sicherheitshinweise zum Sandpapierschleifen: u Verwenden Sie Schleifpapier in der geeigneten Gr-
e. Beachten Sie bei der Auswahl des Schleifpapiers die Herstellerempfehlungen. Greres Schleifpapier, das zu weit ber den Schleifteller hinausragt, kann Schnittverletzungen verursachen und zum Verhaken und Reien der Scheibe oder zum Rckschlag fhren.
1 609 92A 76B | (16.02.2022) Bosch Power Tools
Deutsch | 11
Besondere Sicherheitshinweise zum Arbeiten mit Drahtbrsten: u Beachten Sie, dass die Drahtbrste auch whrend des
blichen Gebrauchs Drahtstcke verliert. berlasten Sie die Drhte nicht durch zu hohen Anpressdruck. Wegfliegende Drahtstcke knnen sehr leicht durch dn- ne Kleidung und/oder die Haut dringen.
u Falls die Verwendung einer Schutzhaube fr das Drahtbrsten empfohlen wird, sicherstellen, dass die Drahtscheibe oder Drahtbrste nicht durch die Schutzhaube behindert wird. Der Durchmesser der Drahtscheibe oder Drahtbrste kann sich aufgrund der Arbeitslast und der Fliehkrfte vergrern.
Zustzliche Sicherheitshinweise Tragen Sie eine Schutzbrille.
Die Schutzhaube darf nicht zum Trennen verwendet werden. Mit einem geeigneten Auf- satz kann die Schutzhaube auch zum Trennen verwendet werden. Halten Sie das Elektrowerkzeug beim Arbei- ten fest mit beiden Hnden und sorgen Sie fr einen sicheren Stand. Das Elektrowerk- zeug wird mit zwei Hnden sicherer gefhrt.
u Verwenden Sie geeignete Suchgerte, um verborgene Versorgungsleitungen aufzuspren, oder ziehen Sie die rtliche Versorgungsgesellschaft hinzu. Kontakt mit Elektroleitungen kann zu Feuer und elektrischem Schlag fhren. Beschdigung einer Gasleitung kann zur Explosion fhren. Eindringen in eine Wasserleitung verur- sacht Sachbeschdigung.
u Fassen Sie Schleif- und Trennscheiben nicht an, bevor sie abgekhlt sind. Die Scheiben werden beim Arbeiten sehr hei.
u Entriegeln Sie den Ein-/Ausschalter und bringen Sie ihn in Aus-Position, wenn die Stromversorgung unter- brochen wird, z. B. durch Entnahme des Akkus. Da- durch wird ein unkontrollierter Wiederanlauf verhindert.
u Sichern Sie das Werkstck. Ein mit Spannvorrichtungen oder Schraubstock festgehaltenes Werkstck ist sicherer gehalten als mit Ihrer Hand.
u Lagern Sie Einsatzwerkzeuge innerhalb von Gebuden in einem trockenen, gleichmig temperierten und frostfreien Raum.
u Entfernen Sie die Einsatzwerkzeuge vor dem Trans- port des Elektrowerkzeuges. Damit vermeiden Sie Be- schdigungen.
u Gebundene Trenn- und Schleifscheiben haben ein Ver- fallsdatum, nach dessen Ablauf die Scheiben nicht mehr verwendet werden drfen.
u Bei Beschdigung und unsachgemem Gebrauch des Akkus knnen Dmpfe austreten. Der Akku kann bren- nen oder explodieren. Fhren Sie Frischluft zu und su-
chen Sie bei Beschwerden einen Arzt auf. Die Dmpfe knnen die Atemwege reizen.
u ffnen Sie den Akku nicht. Es besteht die Gefahr eines Kurzschlusses.
u Durch spitze Gegenstnde wie z. B. Nagel oder Schraubenzieher oder durch uere Krafteinwirkung kann der Akku beschdigt werden. Es kann zu einem in- ternen Kurzschluss kommen und der Akku brennen, rau- chen, explodieren oder berhitzen.
u Verwenden Sie den Akku nur in Produkten des Her- stellers. Nur so wird der Akku vor gefhrlicher berlas- tung geschtzt.
Schtzen Sie den Akku vor Hitze, z. B. auch vor dauernder Sonneneinstrahlung, Feuer, Schmutz, Wasser und Feuchtigkeit. Es be- steht Explosions- und Kurzschlussgefahr.
Produkt- und Leistungsbeschreibung
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An- weisungen. Versumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen knnen elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bitte beachten Sie die Abbildungen im vorderen Teil der Be- triebsanleitung.
Bestimmungsgemer Gebrauch Das Elektrowerkzeug ist bestimmt zum Trennen und Brsten von Metall, Stein, Kunststoff und Verbundwerkstoffen, zum Schruppen von Metall, Kunststoff und Verbundwerkstoffen sowie zum Bohren in Steinwerkstoffen mit Diamant-Bohrkro- nen ohne Verwendung von Wasser. Dabei ist auf die Verwen- dung der korrekten Schutzhaube zu achten (siehe Betrieb, Seite 16). Beim Trennen in Stein ist fr eine ausreichende Staubabsau- gung zu sorgen. Mit zulssigen Schleifwerkzeugen kann das Elektrowerkzeug zum Sandpapierschleifen verwendet werden. Das Elektrowerkzeug darf nicht zum Schleifen von Stein- werkstoffen mit Diamant-Topfscheiben verwendet werden.
Abgebildete Komponenten Die Nummerierung der abgebildeten Komponenten bezieht sich auf die Darstellung des Elektrowerkzeuges auf der Grafikseite. (1) Entriegelungshebel fr Schutzhaube (2) Drehrichtungspfeil am Gehuse (3) Hebel (4) LED-Arbeitsleuchte (5) Ein-/Ausschalter (6) Akkua)
(7) Akku-Entriegelungstastea)
Bosch Power Tools 1 609 92A 76B | (16.02.2022)
12 | Deutsch
(8) Standard-Zusatzgriff (isolierte Griffflche) (9) Vibrationsdmpfender Zusatzgriff (isolierte Grifffl-
che)a)
(10) Schutzhaube zum Schleifen (11) Schutzhaube zum Trennena)
(12) X-LOCK-Schleifscheibe/Fcherschleifscheibea)
(13) X-LOCK-Scheibenbrstea)
(14) Abdeckung zum Trennen (15) X-LOCK-Trennscheibea)
(16) X-LOCK-Diamanttrennscheibea)
(17) Handgriff (isolierte Griffflche) (18) X-LOCK-Aufnahme (19) Handschutza)
(20) X-LOCK-Sttzteller fr Fiberscheibena)
(21) X-LOCK-Fiberscheibea)
(22) X-LOCK-Clip fr Fiberscheibena)
(23) X-LOCK-Topfbrstea)
(24) X-LOCK-Kegelbrstea)
(25) X-LOCK-Diamantbohrkronea)
(26) Absaughaube zum Trennen mit Fhrungsschlittena)
a) Abgebildetes oder beschriebenes Zubehr gehrt nicht zum Standard-Lieferumfang. Das vollstndige Zubehr finden Sie in unserem Zubehrprogramm.
Technische Daten
Winkelschleifer GWX 18V-8 Sachnummer 3 601 JJ7 0.. Nennspannung V= 18 BemessungsdrehzahlA) min-1 11000 max. Schleifscheibendurchmes- ser/Gummischleiftellerdurch- messer
mm 125
Wiederanlaufschutz Gewicht entsprechend EPTA- Procedure 01:2014B)
kg 2,23,5
empfohlene Umgebungstempe- ratur beim Laden
C 0...+35
erlaubte Umgebungstemperatur bei BetriebC) und bei Lagerung
C 20...+50
empfohlene Akkus GBA 18V... ProCORE18V...
Winkelschleifer GWX 18V-8 empfohlene Ladegerte GAL 18...
GAX 18... GAL 36...
A) Bemessungs-Leerlaufdrehzahl nach EN IEC 62841-2-3 zur Aus- wahl passender Einsatzwerkzeuge. Die tatschliche Drehzahl ist aus Sicherheitsgrunden und bedingt durch Fertigungstoleran- zen niedriger.
B) abhngig vom verwendeten Akku (6), der verwendeten Schutz- haube ((11), (10), (14)) und vom verwendeten Zusatzgriff ((8), (9))
C) eingeschrnkte Leistung bei Temperaturen < 0 C
Gerusch-/Vibrationsinformation Geruschemissionswerte ermittelt entsprechend EN IEC 62841-2-3. Der A-bewertete Geruschpegel des Elektrowerkzeugs be- trgt typischerweise: Schalldruckpegel 90 dB(A); Schallleis- tungspegel 98 dB(A). Unsicherheit K=3 dB. Gehrschutz tragen! Schwingungsgesamtwerte ah (Vektorsumme dreier Richtun- gen) und Unsicherheit K ermittelt entsprechend EN IEC 62841-2-3: Oberflchenschleifen (Schruppen) und Trennschleifen: ah=7,5 m/s2, K=1,5 m/s2, Schleifen mit Schleifblatt: ah=2,5 m/s2, K=1,5 m/s2. Das Schleifen dnner Bleche oder anderer leicht vibrierender Mate- rialien mit groer Oberflche kann zu einem bis zu 15dB erhhten Ge- ruschemissionswert fhren. Durch geeignete schwere Dmpfungs- matten kann die erhhte Schallemission verringert werden. Eine er- hhte Geruschemission ist sowohl bei der Risikobewertung der Lrmleistung als auch bei der Auswahl eines geeigneten Gehrschut- zes zu bercksichtigen.
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel und der Geruschemissionswert sind entsprechend einem genormten Messverfahren gemessen worden und knnen fr den Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander verwen- det werden. Sie eignen sich auch fr eine vorlufige Ein- schtzung der Schwingungs- und Geruschemission. Der angegebene Schwingungspegel und der Geruschemis- sionswert reprsentieren die hauptschlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs. Wenn allerdings das Elektrowerkzeug fr andere Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerk- zeugen oder ungengender Wartung eingesetzt wird, knnen der Schwingungspegel und der Geruschemissionswert ab- weichen. Dies kann die Schwingungs- und Gerusch- emission ber den gesamten Arbeitszeitraum deutlich erh- hen. Fr eine genaue Abschtzung der Schwingungs- und Ge- ruschemissionen sollten auch die Zeiten bercksichtigt werden, in denen das Gert abgeschaltet ist oder zwar luft, aber nicht tatschlich im Einsatz ist. Dies kann die Schwin- gungs- und Geruschemissionen ber den gesamten Arbeits- zeitraum deutlich reduzieren. Legen Sie zustzliche Sicherheitsmanahmen zum Schutz des Bedieners vor der Wirkung von Schwingungen fest wie zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatz-
1 609 92A 76B | (16.02.2022) Bosch Power Tools
Deutsch | 13
werkzeugen, Warmhalten der Hnde, Organisation der Ar- beitsablufe.
Wiederanlaufschutz Der Wiederanlaufschutz verhindert das unkontrollierte An- laufen des Elektrowerkzeuges nach einer Unterbrechung der Stromzufuhr. Zur Wiederinbetriebnahme bringen Sie den Ein-/Ausschal- ter (5) in die ausgeschaltete Position und schalten das Elektrowerkzeug erneut ein.
Akku Bosch verkauft Akku-Elektrowerkzeuge auch ohne Akku. Ob im Lieferumfang Ihres Elektrowerkzeugs ein Akku enthalten ist, knnen Sie der Verpackung entnehmen.
Akku laden u Benutzen Sie nur die in den technischen Daten aufge-
fhrten Ladegerte. Nur diese Ladegerte sind auf den bei Ihrem Elektrowerkzeug verwendeten Li-Ionen-Akku abgestimmt.
Hinweis: Li-Ionen-Akkus werden aufgrund internationaler Transportvorschriften teilgeladen ausgeliefert. Um die volle Leistung des Akkus zu gewhrleisten, laden Sie vor dem ers- ten Einsatz den Akku vollstndig auf.
Akku einsetzen Schieben Sie den geladenen Akku in die Akku-Aufnahme, bis dieser eingerastet ist.
Akku entnehmen Zur Entnahme des Akkus drcken Sie die Akku-Entriege- lungstaste und ziehen den Akku heraus. Wenden Sie dabei keine Gewalt an. Der Akku verfgt ber 2 Verriegelungsstufen, die verhindern sollen, dass der Akku beim unbeabsichtigten Drcken der Akku-Entriegelungstaste herausfllt. Solange der Akku im Elektrowerkzeug eingesetzt ist, wird er durch eine Feder in Position gehalten.
Akku-Ladezustandsanzeige Die grunen LEDs der Akku-Ladezustandsanzeige zeigen den Ladezustand des Akkus an. Aus Sicherheitsgrunden ist die Abfrage des Ladezustands nur bei Stillstand des Elektro- werkzeuges mglich. Drucken Sie die Taste fur die Ladezustandsanzeige oder
, um den Ladezustand anzuzeigen. Dies ist auch bei abge- nommenem Akku mglich. Leuchtet nach dem Drucken der Taste fur die Ladezustands- anzeige keine LED, ist der Akku defekt und muss ausge- tauscht werden.
Akku-Typ GBA 18V...
LED Kapazitt Dauerlicht 3 grn 60100 % Dauerlicht 2 grn 3060 % Dauerlicht 1 grn 530 % Blinklicht 1 grn 05 %
Akku-Typ ProCORE18V...
LED Kapazitt Dauerlicht 5 grn 80100 % Dauerlicht 4 grn 6080 % Dauerlicht 3 grn 4060 % Dauerlicht 2 grn 2040 % Dauerlicht 1 grn 520 % Blinklicht 1 grn 05 %
Hinweise fr den optimalen Umgang mit dem Akku Schtzen Sie den Akku vor Feuchtigkeit und Wasser. Lagern Sie den Akku nur im Temperaturbereich von 20 C bis 50 C. Lassen Sie den Akku z.B. im Sommer nicht im Au- to liegen. Reinigen Sie gelegentlich die Lftungsschlitze des Akkus mit einem weichen, sauberen und trockenen Pinsel. Eine wesentlich verkrzte Betriebszeit nach der Aufladung zeigt an, dass der Akku verbraucht ist und ersetzt werden muss. Beachten Sie die Hinweise zur Entsorgung.
Montage Schutzvorrichtung montieren u Nehmen Sie den Akku vor allen Arbeiten am Elektro-
werkzeug (z.B. Wartung, Werkzeugwechsel etc.) so- wie bei dessen Transport und Aufbewahrung aus dem Elektrowerkzeug. Bei unbeabsichtigtem Bettigen des Ein-/Ausschalters besteht Verletzungsgefahr.
Hinweis: Nach Bruch der Schleifscheibe whrend des Be- triebes oder bei Beschdigung der Aufnahmevorrichtungen an der Schutzhaube/am Elektrowerkzeug, muss das Elektro- werkzeug umgehend an den Kundendienst geschickt wer- den, Anschriften siehe Abschnitt Kundendienst und Anwen- dungsberatung.
Bosch Power Tools 1 609 92A 76B | (16.02.2022)
14 | Deutsch
Schutzhaube zum Schleifen Legen Sie die Schutzhaube (10) auf die Aufnahme am Elektrowerkzeug, bis die Co- diernocken der Schutzhaube mit der Aufnahme uberein- stimmen. Drucken und halten Sie dabei den Entriegelungs- hebel (1). Drucken Sie die Schutzhaube (10) auf den Spindelhals bis der Bund der Schutzhaube am Flansch des Elektrowerk- zeuges aufsitzt und drehen Sie die Schutzhaube, bis sie deutlich hrbar einrastet.
Passen Sie die Position der Schutzhaube (10) den Erforder- nissen des Arbeitsganges an. Drucken Sie dazu den Entrie- gelungshebel (1) nach oben und drehen Sie die Schutzhau- be (10) in die gewunschte Position. u Stellen Sie die Schutzhaube (10) stets so ein, dass
beide Nocken des Entriegelungshebels (1) in die ent- sprechenden Aussparungen der Schutzhaube (10) eingreifen.
u Stellen Sie die Schutzhaube (10) so ein, dass ein Fun- kenflug in Richtung des Bedieners verhindert wird.
u Die Schutzhaube (10) darf sich nur unter Bettigung des Entriegelungshebels (1) verdrehen lassen! An- dernfalls darf das Elektrowerkzeug keinesfalls weiter benutzt werden und muss dem Kundendienst berge- ben werden.
Hinweis: Die Codiernocken an der Schutzhaube (10) stellen sicher, dass nur eine zum Elektrowerkzeug passende Schutzhaube montiert werden kann.
Schutzhaube zum Trennen u Verwenden Sie zum Trennen immer die Schutzhaube
zum Trennen (11) oder die Schutzhaube zum Schlei- fen (10) zusammen mit der Abdeckung zum Trennen (14).
u Sorgen Sie beim Trennen in Stein fr eine ausreichen- de Staubabsaugung.
Die Schutzhaube zum Trennen (11) wird wie die Schutzhau- be zum Schleifen (10) montiert. Abdeckung zum Trennen aus Metall Montieren Sie die Abdeckung zum Trennen (14) aus Metall an der Schutzhaube zum Schleifen (10) (siehe Bild A): Schwenken Sie den Haltebgel zurck (). Stecken Sie die Abdeckung (14) auf die Schutzhaube zum Schleifen (10) auf (). Drcken Sie den Haltebgel fest an die Schutzhau- be (10) (). Zur Demontage (siehe Bild B) drcken Sie den Knopf am Hal- tebgel () und schwenken ihn zurck (). Ziehen Sie die Abdeckung (14) von der Schutzhaube (10) ab (). Abdeckung zum Trennen aus Kunststoff Stecken Sie die Abdeckung zum Trennen (14) aus Kunst- stoff auf die Schutzhaube zum Schleifen (10) auf (siehe Bild
C). Die Abdeckung (14) rastet hrbar und sichtbar an der Schutzhaube (10) ein. Zur Demontage (siehe Bild D) entriegeln Sie die Abdeckung (14) an der Schutzhaube (10) () links oder rechts und zie- hen die Abdeckung ab ().
Absaughaube zum Trennen mit Fhrungsschlitten Die Absaughaube zum Trennen mit Fhrungsschlitten (26) wird wie die Schutzhaube zum Schleifen (10) montiert.
Handschutz u Montieren Sie fr Arbeiten mit dem Gummischleiftel-
ler (20) oder mit der Topfbrste/Kegelbrste/Dia- mant-Bohrkrone immer den Handschutz (19).
Befestigen Sie den Handschutz (19) mit dem Zusatzgriff (8)/(9).
Standard-Zusatzgriff/Vibrationsdmpfender Zusatzgriff Schrauben Sie den Zusatzgriff (8)/(9) abhngig von der Ar- beitsweise rechts oder links am Getriebekopf ein. u Verwenden Sie Ihr Elektrowerkzeug nur mit dem Zu-
satzgriff (8)/(9). u Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht weiter,
wenn der Zusatzgriff (8)/(9) beschdigt ist. Nehmen Sie keine Vernderungen am Zusatzgriff (8)/(9) vor.
Der vibrationsdmpfende Zusatzgriff (9) ermglicht ein vibrationsarmes und da- mit ein angenehmeres und
sicheres Arbeiten.
Schleifwerkzeuge montieren und demontieren Beachten Sie die besonderen Montagehin- weise bei X-LOCK-Einsatzwerkzeugen.
u Nehmen Sie den Akku vor allen Arbeiten am Elektro- werkzeug (z.B. Wartung, Werkzeugwechsel etc.) so- wie bei dessen Transport und Aufbewahrung aus dem Elektrowerkzeug. Bei unbeabsichtigtem Bettigen des Ein-/Ausschalters besteht Verletzungsgefahr.
u Fassen Sie Schleif- und Trennscheiben nicht an, bevor sie abgekhlt sind. Die Scheiben werden beim Arbeiten sehr hei.
u Verwenden Sie nur originale X-LOCK-Einsatzwerkzeuge, die das X-LOCK-Logo tragen. Nur bei originalen X-LOCK- Einsatzwerkzeugen ist sichergestellt, dass die Spanndi- cke von max. 1,6 mm eingehalten ist. Eine hhere Spann- dicke kann zu einer unsicheren Einspannung fhren, infol- gedessen sich das Spannwerkzeug lsen knnte.
u X-LOCK-Einsatzwerkzeuge bentigen keine zustzlichen Spann- und S