Bosch 0 601 9C8 004 Instruction Manual V2
![Bosch 0 601 9C8 004 Drill manual cover](/images/yWxzpJZCFxAlOjdwxMJwlOeY/thumbs/thumb175x175.webp)
![Arabic Arabic](/static/img/blank.webp)
![Bulgarian Bulgarian](/static/img/blank.webp)
![Czech Czech](/static/img/blank.webp)
![German German](/static/img/blank.webp)
![English English](/static/img/blank.webp)
![Estonian Estonian](/static/img/blank.webp)
![Finnish Finnish](/static/img/blank.webp)
![French French](/static/img/blank.webp)
![Croatian Croatian](/static/img/blank.webp)
![Hungarian Hungarian](/static/img/blank.webp)
![Italian Italian](/static/img/blank.webp)
![Lithuanian Lithuanian](/static/img/blank.webp)
![Macedonian Macedonian](/static/img/blank.webp)
![Norwegian Nynorsk; Nynorsk, Norwegian Norwegian Nynorsk; Nynorsk, Norwegian](/static/img/blank.webp)
![Romanian; Moldavian; Moldovan Romanian; Moldavian; Moldovan](/static/img/blank.webp)
![Russian Russian](/static/img/blank.webp)
![Slovak Slovak](/static/img/blank.webp)
![Slovenian Slovenian](/static/img/blank.webp)
![Swedish Swedish](/static/img/blank.webp)
![Turkish Turkish](/static/img/blank.webp)
![Ukrainian Ukrainian](/static/img/blank.webp)
![Danish Danish](/static/img/blank.webp)
![Persian Persian](/static/img/blank.webp)
![Georgian Georgian](/static/img/blank.webp)
![Kazakh Kazakh](/static/img/blank.webp)
![Spanish Spanish](/static/img/blank.webp)
![Latvian Latvian](/static/img/blank.webp)
![Dutch; Flemish Dutch; Flemish](/static/img/blank.webp)
![Polish Polish](/static/img/blank.webp)
![Greek Greek](/static/img/blank.webp)
![Portuguese Portuguese](/static/img/blank.webp)
Robert Bosch Power Tools GmbH 70538 Stuttgart GERMANY
www.bosch-pt.com
1 609 92A 4PR (2018.10) O / 176
de Originalbetriebsanleitung en Original instructions fr Notice originale es Manual original pt Manual original it Istruzioni originali nl Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing da Original brugsanvisning sv Bruksanvisning i original no Original driftsinstruks fi Alkuperiset ohjeet el
tr Orijinal iletme talimat pl Instrukcja oryginalna cs Pvodn nvod k pouvn sk Pvodn nvod na pouitie hu Eredeti hasznlati utasts ru
uk
kk
ro Instruciuni originale
bg mk sr Originalno uputstvo za rad sl Izvirna navodila hr Originalne upute za rad et Alguprane kasutusjuhend lv Instrukcijas oriinlvalod lt Originali instrukcija ar fa
1 609 92A 4PR
GSR 18 V-EC TE Professional
Deutsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 5
English . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 10
Franais . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 15
Espaol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pgina 21
Portugus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pgina 26
Italiano . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pagina 32
Nederlands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pagina 37
Dansk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Side 42
Svensk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sidan 47
Norsk. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Side 51
Suomi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Sivu 56
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Trke. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sayfa 66
Polski . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strona 72
etina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strnka 78
Slovenina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strnka 82
Magyar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oldal 87
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Romn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pagina 111
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Srpski . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strana 128
Slovenina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Stran 133
Hrvatski . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Stranica 138
Eesti. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Leheklg 143
Latvieu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lappuse 147
Lietuvi k. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Puslapis 153
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I
2 |
1 609 92A 4PR | (19.10.2018) Bosch Power Tools
| 3
Bosch Power Tools 1 609 92A 4PR | (19.10.2018)
GSR 18V-EC TE
(4)
(3)
(2)(1)
(7) (6)
(12)
(10) (9)
(8)
(11)
(5)
4 |
1 609 92A 4PR | (19.10.2018) Bosch Power Tools
A B
(1)
(13)
(3)
Deutsch
Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise fr Elektrowerkzeuge
WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshinwei- se, Anweisungen, Bebilderungen
und technischen Daten, mit denen dieses Elektrowerk- zeug versehen ist. Versumnisse bei der Einhaltung der Si- cherheitshinweise und nachfolgenden Anweisungen knnen elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen fr die Zukunft auf. Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff Elektrowerkzeug bezieht sich auf netzbetriebene Elektro- werkzeuge (mit Netzleitung) und auf akkubetriebene Elek- trowerkzeuge (ohne Netzleitung).
Arbeitsplatzsicherheit u Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut be-
leuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsberei- che knnen zu Unfllen fhren.
u Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explo- sionsgefhrdeter Umgebung, in der sich brennbare Flssigkeiten, Gase oder Stube befinden. Elektro- werkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dmpfe entznden knnen.
u Halten Sie Kinder und andere Personen whrend der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung knnen Sie die Kontrolle ber das Elektrowerkzeug verlie- ren.
Elektrische Sicherheit u Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss in
die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Wei- se verndert werden. Verwenden Sie keine Adapter- stecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerk- zeugen. Unvernderte Stecker und passende Steckdo- sen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
u Vermeiden Sie Krperkontakt mit geerdeten Oberfl- chen wie von Rohren, Heizungen, Herden und Khl- schrnken. Es besteht ein erhhtes Risiko durch elektri- schen Schlag, wenn Ihr Krper geerdet ist.
u Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nsse fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug erhht das Risiko eines elektrischen Schlages.
u Zweckentfremden Sie die Anschlussleitung nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhngen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie die Anschlussleitung fern von Hitze, l, scharfen Kan- ten oder sich bewegenden Teilen. Beschdigte oder
verwickelte Anschlussleitungen erhhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
u Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbei- ten, verwenden Sie nur Verlngerungskabel, die auch fur den Auenbereich geeignet sind. Die Anwendung einer fur den Auenbereich geeigneten Verlngerungslei- tung verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
u Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines Fehler- stromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektri- schen Schlages.
Sicherheit von Personen u Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun,
und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie mde sind oder unter dem Einfluss von Dro- gen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeu- ges kann zu ernsthaften Verletzungen fhren.
u Tragen Sie persnliche Schutzausrstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen persnlicher Schutzaus- rstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehrschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von Verlet- zungen.
u Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug aus- geschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/oder den Akku anschlieen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter haben oder das Gert eingeschal- tet an die Stromversorgung anschlieen, kann dies zu Un- fllen fhren.
u Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrauben- schlssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder Schlssel, der sich in einem drehen- den Gerteteil befindet, kann zu Verletzungen fhren.
u Vermeiden Sie eine abnormale Krperhaltung. Sorgen Sie fur einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch knnen Sie das Elektro- werkzeug in unerwarteten Situationen besser kontrollie- ren.
u Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare und Klei- dung fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Klei- dung, Schmuck oder lange Haare knnen von sich bewe- genden Teilen erfasst werden.
u Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen mon- tiert werden knnen, vergewissern Sie sich, dass die- se angeschlossen sind und richtig verwendet werden. Verwendung einer Staubabsaugung kann Gefhrdungen durch Staub verringern.
u Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit und set- zen Sie sich nicht ber die Sicherheitsregeln fr Elek- trowerkzeuge hinweg, auch wenn Sie nach vielfachem
Deutsch | 5
Bosch Power Tools 1 609 92A 4PR | (19.10.2018)
6 | Deutsch
1 609 92A 4PR | (19.10.2018) Bosch Power Tools
Gebrauch mit dem Elektrowerkzeug vertraut sind. Achtloses Handeln kann binnen Sekundenbruchteilen zu schweren Verletzungen fhren.
Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs u berlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. Verwenden
Sie fur Ihre Arbeit das dafr bestimmte Elektrowerk- zeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
u Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lsst, ist gefhrlich und muss repariert werden.
u Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie einen abnehmbaren Akku, bevor Sie Ge- rteeinstellungen vornehmen, Zubehrteile wechseln oder das Elektrowerkzeug weglegen. Diese Vorsichts- manahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
u Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge auer- halb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Per- sonen das Elektrowerkzeug nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefhrlich, wenn sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
u Pflegen Sie Elektrowerkzeuge und Einsatzwerkzeug mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Tei- le gebrochen oder so beschdigt sind, dass die Funkti- on des Elektrowerkzeuges beeintrchtigt ist. Lassen Sie beschdigte Teile vor dem Einsatz des Gertes re- parieren. Viele Unflle haben ihre Ursache in schlecht ge- warteten Elektrowerkzeugen.
u Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfltig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leich- ter zu fhren.
u Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehr, Einsatz- werkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen. Bercksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszufhrende Ttigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen fur andere als die vorgesehenen An- wendungen kann zu gefhrlichen Situationen fhren.
u Halten Sie Griffe und Griffflchen trocken, sauber und frei von l und Fett. Rutschige Griffe und Griffflchen er- lauben keine sichere Bedienung und Kontrolle des Elek- trowerkzeugs in unvorhergesehenen Situationen.
Verwendung und Behandlung des Akkuwerkzeugs u Laden Sie die Akkus nur mit Ladegerten auf, die vom
Hersteller empfohlen werden. Durch ein Ladegert, das fur eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus verwendet wird.
u Verwenden Sie nur die dafr vorgesehenen Akkus in den Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch von anderen Ak- kus kann zu Verletzungen und Brandgefahr fhren.
u Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Bro- klammern, Mnzen, Schlsseln, Ngeln, Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenstnden, die eine berbrckung der Kontakte verursachen knnten. Ein Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann Verbren- nungen oder Feuer zur Folge haben.
u Bei falscher Anwendung kann Flssigkeit aus dem Ak- ku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei zuflligem Kontakt mit Wasser absplen. Wenn die Flssigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie zustzli- che rztliche Hilfe in Anspruch. Austretende Akkufls- sigkeit kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen fh- ren.
u Benutzen Sie keinen beschdigten oder vernderten Akku. Beschdigte oder vernderte Akkus knnen sich unvorhersehbar verhalten und zu Feuer, Explosion oder Verletzungsgefahr fhren.
u Setzen Sie einen Akku keinem Feuer oder zu hohen Temperaturen aus. Feuer oder Temperaturen ber 130C knnen eine Explosion hervorrufen.
u Befolgen Sie alle Anweisungen zum Laden und laden Sie den Akku oder das Akkuwerkzeug niemals auer- halb des in der Betriebsanleitung angegebenen Tem- peraturbereichs. Falsches Laden oder Laden auerhalb des zugelassenen Temperaturbereichs kann den Akku zerstren und die Brandgefahr erhhen.
Service u Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem
Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen repa- rieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
u Warten Sie niemals beschdigte Akkus. Smtliche War- tung von Akkus sollte nur durch den Hersteller oder be- vollmchtigte Kundendienststellen erfolgen.
Sicherheitshinweise fr Schrauber u Halten Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten
Griffflchen, wenn Sie Arbeiten ausfhren, bei denen die Schraube verborgene Stromleitungen treffen kann. Der Kontakt der Schraube mit einer spannungsfh- renden Leitung kann auch metallene Gerteteile unter Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag fh- ren.
u Verwenden Sie geeignete Suchgerte, um verborgene Versorgungsleitungen aufzuspren, oder ziehen Sie die rtliche Versorgungsgesellschaft hinzu. Kontakt mit Elektroleitungen kann zu Feuer und elektrischem Schlag fhren. Beschdigung einer Gasleitung kann zur Explosion fhren. Eindringen in eine Wasserleitung verur- sacht Sachbeschdigung.
u Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest. Beim Festzie- hen und Lsen von Schrauben knnen kurzzeitig hohe Re- aktionsmomente auftreten.
u Sichern Sie das Werkstck. Ein mit Spannvorrichtungen oder Schraubstock festgehaltenes Werkstck ist sicherer gehalten als mit Ihrer Hand.
u Warten Sie, bis das Elektrowerkzeug zum Stillstand gekommen ist, bevor Sie es ablegen. Das Einsatzwerk- zeug kann sich verhaken und zum Verlust der Kontrolle ber das Elektrowerkzeug fhren.
u Bei Beschdigung und unsachgemem Gebrauch des Akkus knnen Dmpfe austreten. Fhren Sie Frischluft zu und suchen Sie bei Beschwerden einen Arzt auf. Die Dmpfe knnen die Atemwege reizen.
u ffnen Sie den Akku nicht. Es besteht die Gefahr eines Kurzschlusses.
u Durch spitze Gegenstnde wie z. B. Nagel oder Schraubenzieher oder durch uere Krafteinwirkung kann der Akku beschdigt werden. Es kann zu einem in- ternen Kurzschluss kommen und der Akku brennen, rau- chen, explodieren oder berhitzen.
u Verwenden Sie den Akku nur in Produkten des Her- stellers. Nur so wird der Akku vor gefhrlicher berlas- tung geschtzt.
Schtzen Sie den Akku vor Hitze, z. B. auch vor dauernder Sonneneinstrahlung, Feuer, Wasser und Feuchtigkeit. Es besteht Explosi- onsgefahr.
Produkt- und Leistungsbeschreibung
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An- weisungen. Versumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen knnen elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bitte beachten Sie die Abbildungen im vorderen Teil der Be- triebsanleitung.
Bestimmungsgemer Gebrauch Das Elektrowerkzeug ist bestimmt zum Eindrehen und Lsen von Schrauben.
Abgebildete Komponenten Die Nummerierung der abgebildeten Komponenten bezieht sich auf die Darstellung des Elektrowerkzeuges auf der Grafikseite. (1) SchrauberbitA)
(2) Anschlaghlse (3) Einstellhlse fr Schraubentiefenanschlag (4) Schraubtiefenanschlag (5) Drehrichtungsumschalter (6) Feststelltaste fr Ein-/Ausschalter (7) Ein-/Ausschalter (8) Gurthalteclip (9) AkkuA)
(10) Akku-Entriegelungstaste (11) Handgriff (isolierte Griffflche)
(12) LED zur Schraubstellenausleuchtung (13) UniversalbithalterA)
A) Abgebildetes oder beschriebenes Zubehr gehrt nicht zum Standard-Lieferumfang. Das vollstndige Zubehr finden Sie in unserem Zubehrprogramm.
Technische Daten
Akku-Schrauber GSR 18 V-EC TE Sachnummer 3 601 JC8 0.. Nennspannung V= 18 Leerlaufdrehzahl min-1 0 4200 max. Drehmoment weicher Schraubfall nach ISO 5393
Nm 5
Werkzeugaufnahme " Innensechskant Max. Schrauben- mm 4,2 Gewicht entsprechend EPTA-Procedure 01:2014
kg 1,3 1,8A)
erlaubte Umgebungstemperatur beim Laden C 0... +45 beim Betrieb B) und bei
Lagerung C 20... +50
empfohlene Akkus GBA 18V..
GBA 18V W empfohlene Ladegerte AL 18..
GAL 3680 empfohlene Ladegerte fr induktive Akkus
GAL18 W
A) abhngig vom verwendeten Akku B) eingeschrnkte Leistung bei Temperaturen <0 C
Gerusch-/Vibrationsinformation Geruschemissionswerte ermittelt entsprechend EN 62841-2-2. Der A-bewertete Schalldruckpegel des Elektrowerkzeugs be- trgt typischerweise 75 dB(A). Unsicherheit K = 3 dB. Der Geruschpegel beim Arbeiten kann 80 dB(A) berschreiten. Gehrschutz tragen! Schwingungsgesamtwerte ah (Vektorsumme dreier Richtun- gen) und Unsicherheit K ermittelt entsprechend EN 62841-2-2: Anziehen von Schrauben und Muttern maximaler zulssiger Gre: ah<2,5 m/s2, K=3 m/s2, Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel und der Geruschemissionswert sind entsprechend einem in EN 62841 genormten Messverfahren gemessen worden und knnen fr den Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinan- der verwendet werden. Sie eignen sich auch fr eine vorlu- fige Einschtzung der Schwingungs- und Geruschemission. Der angegebene Schwingungspegel und der Geruschemis- sionswert reprsentieren die hauptschlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs. Wenn allerdings das Elektrowerkzeug fr andere Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerk-
Deutsch | 7
Bosch Power Tools 1 609 92A 4PR | (19.10.2018)
8 | Deutsch
1 609 92A 4PR | (19.10.2018) Bosch Power Tools
zeugen oder ungengender Wartung eingesetzt wird, knnen der Schwingungspegel und der Geruschemissionswert ab- weichen. Dies kann die Schwingungs- und Geruschemissi- on ber den gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhhen. Fr eine genaue Abschtzung der Schwingungs- und Ge- ruschemissionen sollten auch die Zeiten bercksichtigt werden, in denen das Gert abgeschaltet ist oder zwar luft, aber nicht tatschlich im Einsatz ist. Dies kann die Schwin- gungs- und Geruschemissionen ber den gesamten Arbeits- zeitraum deutlich reduzieren. Legen Sie zustzliche Sicherheitsmanahmen zum Schutz des Bedieners vor der Wirkung von Schwingungen fest wie zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatz- werkzeugen, Warmhalten der Hnde, Organisation der Ar- beitsablufe.
Montage u Nehmen Sie den Akku vor allen Arbeiten am Elektro-
werkzeug (z.B. Wartung, Werkzeugwechsel etc.) so- wie bei dessen Transport und Aufbewahrung aus dem Elektrowerkzeug. Bei unbeabsichtigtem Bettigen des Ein-/Ausschalters besteht Verletzungsgefahr.
Akku laden u Benutzen Sie nur die auf der Zubehrseite aufgefhr-
ten Ladegerte. Nur diese Ladegerte sind auf den bei Ihrem Elektrowerkzeug verwendeten Li-Ionen-Akku abge- stimmt.
Hinweis: Der Akku wird teilgeladen ausgeliefert. Um die vol- le Leistung des Akkus zu gewhrleisten, laden Sie vor dem ersten Einsatz den Akku vollstndig mit dem Ladegert auf. Der Li-Ionen-Akku kann jederzeit aufgeladen werden, ohne die Lebensdauer zu verkrzen. Eine Unterbrechung des La- devorganges schdigt den Akku nicht. Der Li-Ionen-Akku ist durch die Electronic Cell Protection (ECP) gegen Tiefentladung geschtzt. Bei entladenem Akku wird das Elektrowerkzeug durch eine Schutzschaltung abge- schaltet: Das Einsatzwerkzeug bewegt sich nicht mehr. u Drcken Sie nach dem automatischen Abschalten des
Elektrowerkzeuges nicht weiter auf den Ein-/Aus- schalter. Der Akku kann beschdigt werden.
Beachten Sie die Hinweise zur Entsorgung.
Akku entnehmen Der Akku (9) verfgt ber zwei Verriegelungsstufen, die ver- hindern sollen, dass der Akku beim unbeabsichtigten Drcken der Akku-Entriegelungstaste (10) herausfllt. So- lange der Akku im Elektrowerkzeug eingesetzt ist, wird er durch eine Feder in Position gehalten.
Zur Entnahme des Akkus (9) drcken Sie die Entriegelungs- taste (10) und ziehen den Akku nach vorn aus dem Elektro- werkzeug. Wenden Sie dabei keine Gewalt an.
Werkzeugwechsel (siehe Bild A) u Nehmen Sie den Akku vor allen Arbeiten am Elektro-
werkzeug (z.B. Wartung, Werkzeugwechsel etc.) so- wie bei dessen Transport und Aufbewahrung aus dem Elektrowerkzeug. Bei unbeabsichtigtem Bettigen des Ein-/Ausschalters besteht Verletzungsgefahr.
Ziehen Sie den Tiefenanschlag (4) nach vorn ab. Ziehen Sie das Schrauberbit (1) heraus. Bei Bedarf kann auch der Uni- versalbithalter (13) herausgezogen und gewechselt werden. Stecken Sie nach erfolgtem Werkzeugwechsel den Tiefenan- schlag (4) wieder auf.
Betrieb Inbetriebnahme Akku einsetzen u Verwenden Sie nur original Bosch Li-Ionen-Akkus mit
der auf dem Typenschild Ihres Elektrowerkzeugs an- gegebenen Spannung. Der Gebrauch von anderen Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr fhren.
Hinweis: Der Gebrauch von nicht fr Ihr Elektrowerkzeug ge- eigneten Akkus kann zu Fehlfunktionen oder zur Beschdi- gung des Elektrowerkzeuges fhren. Stellen Sie den Drehrichtungsumschalter (5) auf die Mitte, um ein unbeabsichtigtes Einschalten zu verhindern. Setzen Sie den geladenen Akku (9) in den Griff ein, bis dieser spr- bar einrastet und bndig am Griff anliegt.
Drehrichtung einstellen Mit dem Drehrichtungsumschalter (5) knnen Sie die Dreh- richtung des Elektrowerkzeuges ndern. Bei gedrcktem Ein-/Ausschalter (7) ist dies jedoch nicht mglich.
Rechtslauf: Schieben Sie den Drehrichtungsumschal- ter (5) beidseitig bis zum Anschlag in Position . Linkslauf: Schieben Sie den Drehrichtungsumschalter (5) beidseitig bis zum Anschlag in Position .
Ein-/Ausschalten Drcken Sie zur Inbetriebnahme des Elektrowerkzeuges den Ein-/Ausschalter (7) und halten Sie ihn gedrckt. Die LED leuchtet bei halb oder vollstndig gedrcktem Ein-/ Ausschalter (7) und ermglicht das Ausleuchten der Schraubstelle bei ungnstigen Lichtverhltnissen.
Zum Feststellen des gedrckten Ein-/Ausschalters (7) drcken Sie die Feststelltaste (6). Um das Elektrowerkzeug auszuschalten, lassen Sie den Ein-/Ausschalter (7) los bzw. wenn er mit der Feststelltaste (6) arretiert ist, drcken Sie den Ein-/Ausschalter (7) kurz und lassen ihn dann los.
Drehzahl einstellen Sie knnen die Drehzahl des eingeschalteten Elektrowerk- zeugs stufenlos regulieren, je nachdem, wie weit Sie den Ein-/Ausschalter (7) eindrcken. Leichter Druck auf den Ein-/Ausschalter (7) bewirkt eine niedrige Drehzahl. Mit zunehmendem Druck erhht sich die Drehzahl.
Einschraubtiefe einstellen (siehe Bild B) Mit der Einstellhlse (3) kann die Einschraubtiefe des Schraubenkopfes in das Werkstck in (3) rastenden Stufen je Umdrehung vorgewhlt werden. Jede Stufe entspricht ei- ner Vernderung der Einschraubtiefe um 0,25 mm. Drehen der Einstellhlse (3) im Uhrzeigersinn ergibt eine grere Einschraubtiefe, drehen entgegen dem Uhrzeiger- sinn eine kleinere Einschraubtiefe. Die erforderliche Einstellung ermitteln Sie am besten durch eine Probeverschraubung.
Temperaturabhngiger berlastschutz Bei bestimmungsgemem Gebrauch kann das Elektrowerk- zeug nicht berlastet werden. Bei zu starker Belastung oder Verlassen des zulssigen Akkutemperaturbereichs wird die Drehzahl reduziert. Das Elektrowerkzeug luft erst nach Er- reichen der zulssigen Akkutemperatur wieder mit voller Drehzahl.
Tiefentladungsschutz Der Li-Ionen-Akku ist durch die Electronic Cell Protection (ECP) gegen Tiefentladung geschtzt. Bei entladenem Akku wird das Elektrowerkzeug durch eine Schutzschaltung abge- schaltet: Das Einsatzwerkzeug bewegt sich nicht mehr.
Arbeitshinweise u Setzen Sie das Elektrowerkzeug nur ausgeschaltet auf
die Schraube auf. Sich drehende Einsatzwerkzeuge kn- nen abrutschen.
Fhren Sie die Schraube an das Schrauberbit (1). Die Schraube wird durch die Magnethaltekraft des Universal- bithalters (13) gehalten. Drcken Sie die Schraubenspitze krftig gegen den zu verschraubenden Werkstoff, bis der Schraubtiefenanschlag (4) auf dem Werkstck aufsteht. Schalten Sie das Elektrowerkzeug ein. Die Schraube wird in das Werkstck eingedreht, bis die eingestellte Einschraub- tiefe erreicht ist. Der Antrieb wird ausgekuppelt; die Werk- zeugaufnahme dreht sich nicht mehr. Kontrollieren Sie die Einschraubtiefe und stellen Sie diese ggf. nach. Zum Lsen von Schrauben stellen Sie den Drehrichtungsum- schalter (5) auf Linkslauf und ziehen den Schraubtiefenan- schlag (4) nach vorn ab ohne die Einstellhlse zu drehen. Sie knnen auch mit aufgesetztem Schraubtiefenanschlag (4) arbeiten, wenn Sie die Einschraubtiefe anpassen.
Gurthalteclip Mit dem Gurthalteclip (8) knnen Sie das Elektrowerkzeug z. B. an einem Gurt einhngen. Sie haben dann beide Hnde frei und das Elektrowerkzeug ist jederzeit griffbereit.
Wartung und Service Wartung und Reinigung u Nehmen Sie den Akku vor allen Arbeiten am Elektro-
werkzeug (z.B. Wartung, Werkzeugwechsel etc.) so- wie bei dessen Transport und Aufbewahrung aus dem Elektrowerkzeug. Bei unbeabsichtigtem Bettigen des Ein-/Ausschalters besteht Verletzungsgefahr.
u Halten Sie das Elektrowerkzeug und die Lftungs- schlitze sauber, um gut und sicher zu arbeiten.
Kundendienst und Anwendungsberatung Der Kundendienst beantwortet Ihre Fragen zu Reparatur und Wartung Ihres Produkts sowie zu Ersatzteilen. Explosions- zeichnungen und Informationen zu Ersatzteilen finden Sie auch unter: www.bosch-pt.com Das Bosch-Anwendungsberatungs-Team hilft Ihnen gerne bei Fragen zu unseren Produkten und deren Zubehr. www.powertool-portal.de, das Internetportal fr Handwer- ker und Heimwerker. Geben Sie bei allen Rckfragen und Ersatzteilbestellungen bitte unbedingt die 10-stellige Sachnummer laut Typen- schild des Produkts an. Deutschland Robert Bosch Power Tools GmbH Servicezentrum Elektrowerkzeuge Zur Luhne 2 37589 Kalefeld Willershausen Unter www.bosch-pt.de knnen Sie online Ersatzteile be- stellen oder Reparaturen anmelden. Kundendienst: Tel.: (0711) 40040460 Fax: (0711) 40040461 E-Mail: [email protected] Anwendungsberatung: Tel.: (0711) 40040460 Fax: (0711) 40040462 E-Mail: [email protected] sterreich Unter www.bosch-pt.at knnen Sie online Ersatzteile bestel- len. Tel.: (01) 797222010 Fax: (01) 797222011 E-Mail: [email protected] Schweiz Unter www.bosch-pt.com/ch/de knnen Sie online Ersatz- teile bestellen. Tel.: (044) 8471511 Fax: (044) 8471551 E-Mail: [email protected] Luxemburg
Deutsch | 9
Bosch Power Tools 1 609 92A 4PR | (19.10.2018)
10 | English
1 609 92A 4PR | (19.10.2018) Bosch Power Tools
Tel.: +32 2 588 0589 Fax: +32 2 588 0595 E-Mail: [email protected]
Transport Die enthaltenen Li-Ionen-Akkus unterliegen den Anforderun- gen des Gefahrgutrechts. Die Akkus knnen durch den Be- nutzer ohne weitere Auflagen auf der Strae transportiert werden. Beim Versand durch Dritte (z.B.: Lufttransport oder Spediti- on) sind besondere Anforderungen an Verpackung und Kennzeichnung zu beachten. Hier muss bei der Vorbereitung des Versandstckes ein Gefahrgut-Experte hinzugezogen werden. Versenden Sie Akkus nur, wenn das Gehuse unbeschdigt ist. Kleben Sie offene Kontakte ab und verpacken Sie den Ak- ku so, dass er sich nicht in der Verpackung bewegt. Bitte be- achten Sie auch eventuelle weiterfhrende nationale Vor- schriften.
Entsorgung Elektrowerkzeuge, Akkus, Zubehr und Verpa- ckungen sollen einer umweltgerechten Wieder- verwertung zugefhrt werden. Werfen Sie Elektrowerkzeuge und Akkus/Bat- terien nicht in den Hausmll!
Nur fr EU-Lnder: Gem der europischen Richtlinie 2012/19/EU mssen nicht mehr gebrauchsfhige Elektrowerkzeuge und gem der europischen Richtlinie 2006/66/EG mssen defekte oder verbrauchte Akkus/Batterien getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwendung zugefhrt wer- den.
Akkus/Batterien: Li-Ion: Bitte beachten Sie die Hinweise im Abschnitt Transport (sie- he Transport, Seite 10).
English
Safety instructions General Power Tool Safety Warnings
WARNING Read all safety warnings, instruc- tions, illustrations and specifica-
tions provided with this power tool. Failure to follow all in- structions listed below may result in electric shock, fire and/ or serious injury. Save all warnings and instructions for future reference.
The term "power tool" in the warnings refers to your mains- operated (corded) power tool or battery-operated (cord- less) power tool.
Work area safety u Keep work area clean and well lit. Cluttered or dark
areas invite accidents. u Do not operate power tools in explosive atmospheres,
such as in the presence of flammable liquids, gases or dust. Power tools create sparks which may ignite the dust or fumes.
u Keep children and bystanders away while operating a power tool. Distractions can cause you to lose control.
Electrical safety u Power tool plugs must match the outlet. Never modify
the plug in any way. Do not use any adapter plugs with earthed (grounded) power tools. Unmodified plugs and matching outlets will reduce risk of electric shock.
u Avoid body contact with earthed or grounded sur- faces, such as pipes, radiators, ranges and refrigerat- ors. There is an increased risk of electric shock if your body is earthed or grounded.
u Do not expose power tools to rain or wet conditions. Water entering a power tool will increase the risk of elec- tric shock.
u Do not abuse the cord. Never use the cord for carry- ing, pulling or unplugging the power tool. Keep cord away from heat, oil, sharp edges or moving parts. Damaged or entangled cords increase the risk of electric shock.
u When operating a power tool outdoors, use an exten- sion cord suitable for outdoor use. Use of a cord suit- able for outdoor use reduces the risk of electric shock.
u If operating a power tool in a damp location is un- avoidable, use a residual current device (RCD) protec- ted supply. Use of an RCD reduces the risk of electric shock.
Personal safety u Stay alert, watch what you are doing and use common
sense when operating a power tool. Do not use a power tool while you are tired or under the influence of drugs, alcohol or medication. A moment of inatten- tion while operating power tools may result in serious per- sonal injury.
u Use personal protective equipment. Always wear eye protection. Protective equipment such as a dust mask, non-skid safety shoes, hard hat or hearing protection used for appropriate conditions will reduce personal in- juries.
u Prevent unintentional starting. Ensure the switch is in the off-position before connecting to power source and/or battery pack, picking up or carrying the tool. Carrying power tools with your finger on the switch or en- ergising power tools that have the switch on invites acci- dents.
u Remove any adjusting key or wrench before turning the power tool on. A wrench or a key left attached to a rotating part of the power tool may result in personal in- jury.
u Do not overreach. Keep proper footing and balance at all times. This enables better control of the power tool in unexpected situations.
u Dress properly. Do not wear loose clothing or jew- ellery. Keep your hair and clothing away from moving parts. Loose clothes, jewellery or long hair can be caught in moving parts.
u If devices are provided for the connection of dust ex- traction and collection facilities, ensure these are con- nected and properly used. Use of dust collection can re- duce dust-related hazards.
u Do not let familiarity gained from frequent use of tools allow you to become complacent and ignore tool safety principles. A careless action can cause severe in- jury within a fraction of a second.
Power tool use and care u Do not force the power tool. Use the correct power
tool for your application. The correct power tool will do the job better and safer at the rate for which it was de- signed.
u Do not use the power tool if the switch does not turn it on and off. Any power tool that cannot be controlled with the switch is dangerous and must be repaired.
u Disconnect the plug from the power source and/or re- move the battery pack, if detachable, from the power tool before making any adjustments, changing ac- cessories, or storing power tools. Such preventive safety measures reduce the risk of starting the power tool accidentally.
u Store idle power tools out of the reach of children and do not allow persons unfamiliar with the power tool or these instructions to operate the power tool. Power tools are dangerous in the hands of untrained users.
u Maintain power tools and accessories. Check for mis- alignment or binding of moving parts, breakage of parts and any other condition that may affect the power tools operation. If damaged, have the power tool repaired before use. Many accidents are caused by poorly maintained power tools.
u Keep cutting tools sharp and clean. Properly main- tained cutting tools with sharp cutting edges are less likely to bind and are easier to control.
u Use the power tool, accessories and tool bits etc. in accordance with these instructions, taking into ac- count the working conditions and the work to be per- formed. Use of the power tool for operations different from those intended could result in a hazardous situation.
u Keep handles and grasping surfaces dry, clean and free from oil and grease. Slippery handles and grasping surfaces do not allow for safe handling and control of the tool in unexpected situations.
Battery tool use and care u Recharge only with the charger specified by the manu-
facturer. A charger that is suitable for one type of bat- tery pack may create a risk of fire when used with another battery pack.
u Use power tools only with specifically designated bat- tery packs. Use of any other battery packs may create a risk of injury and fire.
u When battery pack is not in use, keep it away from other metal objects, like paper clips, coins, keys, nails, screws or other small metal objects, that can make a connection from one terminal to another. Shorting the battery terminals together may cause burns or a fire.
u Under abusive conditions, liquid may be ejected from the battery; avoid contact. If contact accidentally oc- curs, flush with water. If liquid contacts eyes, addi- tionally seek medical help. Liquid ejected from the bat- tery may cause irritation or burns.
u Do not use a battery pack or tool that is damaged or modified. Damaged or modified batteries may exhibit unpredictable behaviour resulting in fire, explosion or risk of injury.
u Do not expose a battery pack or tool to fire or excess- ive temperature. Exposure to fire or temperature above 130C may cause explosion.
u Follow all charging instructions and do not charge the battery pack or tool outside the temperature range specified in the instructions. Charging improperly or at temperatures outside the specified range may damage the battery and increase the risk of fire.
Service u Have your power tool serviced by a qualified repair
person using only identical replacement parts. This will ensure that the safety of the power tool is maintained.
u Never service damaged battery packs. Service of bat- tery packs should only be performed by the manufacturer or authorized service providers.
Safety Warnings for Screwdrivers u Hold the power tool by insulated gripping surfaces,
when performing an operation where the fastener may contact hidden wiring. Fasteners contacting a "live" wire may make exposed metal parts of the power tool "live" and could give the operator an electric shock.
u Use suitable detectors to determine if there are hid- den supply lines or contact the local utility company for assistance. Contact with electric cables can cause fire and electric shock. Damaging gas lines can lead to ex- plosion. Breaking water pipes causes property damage.
u Hold the power tool securely. When tightening and loosening screws be prepared for temporarily high torque reactions.
u Secure the workpiece. A workpiece clamped with clamping devices or in a vice is held more secure than by hand.
English | 11
Bosch Power Tools 1 609 92A 4PR | (19.10.2018)
12 | English
1 609 92A 4PR | (19.10.2018) Bosch Power Tools
u Always wait until the power tool has come to a com- plete stop before placing it down. The application tool can jam and cause you to lose control of the power tool.
u In case of damage and improper use of the battery, va- pours may be emitted. Ensure the area is well-ventilated and seek medical attention should you experience any ad- verse effects. The vapours may irritate the respiratory system.
u Do not open the battery. There is a risk of short-circuit- ing.
u The battery can be damaged by pointed objects such as nails or screwdrivers or by force applied externally. An internal short circuit may occur, causing the battery to burn, smoke, explode or overheat.
u Only use the battery with products from the manufac- turer. This is the only way in which you can protect the battery against dangerous overload.
Protect the battery against heat, e.g. against continuous intense sunlight, fire, water and moisture. There is a risk of explo- sion.
Product Description and Specifications
Read all the safety and general instructions. Failure to observe the safety and general in- structions may result in electric shock, fire and/or serious injury.
Please observe the illustrations at the beginning of this oper- ating manual.
Intended Use The power tool is intended for screwing in and loosening screws.
Product Features The numbering of the product features refers to the diagram of the power tool on the graphics page. (1) Screwdriver bitA)
(2) Stop sleeve (3) Adjusting sleeve for screw depth stop (4) Screwing-depth stop (5) Rotational direction switch (6) Lock-on button for on/off switch (7) On/off switch (8) Belt clip (9) BatteryA)
(10) Battery release button (11) Handle (insulated gripping surface) (12) LED to illuminate screwing location
(13) Universal bit holderA)
A) Accessories shown or described are not included with the product as standard. You can find the complete selection of accessories in our accessories range.
Technical Data
Cordless screwdriver GSR 18 V-EC TE Article number 3 601 JC8 0.. Rated voltage V= 18 No-load speed rpm 04200 Maximum torque, soft screw- driving application according to ISO 5393
Nm 5
Tool holder " internal hexagon
Max. screw diameter mm 4.2 Weight according to EPTA-Procedure 01:2014
kg 1.31.8 A)
Permitted ambient temperature during charging C 0 to +45 during operation B) and
during storage C 20 to +50
Recommended batteries GBA 18 V..
GBA 18VW Recommended chargers AL 18..
GAL 3680 Recommended chargers for inductive batteries
GAL18 W
A) Depends on battery in use B) Limited performance at temperatures <0 C
Noise/Vibration Information Noise emission values determined according to EN 62841-2-2. Typically, the A-weighted sound pressure level of the power tool is 75 dB(A). Uncertainty K = 3 dB. The noise level when working can exceed 80 dB(A). Wear hearing protection Total vibration values ah (triax vector sum) and uncertainty K determined according to EN 62841-2-2: Tightening screws and nuts of the maximum permissible size: ah<2.5 m/s2, K=3 m/s2, The vibration level and noise emission value given in these instructions have been measured in accordance with a standardised measuring procedure detailed in EN 62841 and may be used to compare power tools. They may also be used for a preliminary estimation of vibration and noise emissions. The given vibration level and noise emission value represent the main applications of the power tool. However, if the power tool is used for other applications, with different ap- plication tools or is poorly maintained, the vibration level
and noise emission value may differ. This may significantly increase the vibration and noise emissions over the total working period. To estimate vibration and noise emissions accurately, the times when the tool is switched off or when it is running but not actually being used should also be taken into account. This may significantly reduce vibration and noise emissions over the total working period. Implement additional safety measures to protect the oper- ator from the effects of vibration, such as servicing the power tool and application tools, keeping the hands warm, and organising workflows correctly.
Assembly u Remove the battery from the power tool before carry-
ing out work on the power tool (e.g. maintenance, changing tool, etc.). The battery should also be re- moved for transport and storage. There is risk of injury from unintentionally pressing the on/off switch.
Battery Charging u Use only the chargers listed on the accessories page.
Only these chargers are matched to the lithium-ion bat- tery of your power tool.
Note: The battery is supplied partially charged. To ensure the maximum performance of the battery, use the charger to fully charge the battery before first use. The lithium-ion battery can be charged at any time without reducing its service life. Interrupting the charging process does not damage the battery. The lithium-ion battery is protected against deep discharge by the Electronic Cell Protection (ECP). When the battery is discharged, the power tool is switched off by means of a pro- tective circuit: The application tool stops moving. u Do not continue to press the On/Off switch after the
power tool has automatically switched off. The battery can be damaged.
Follow the instructions on correct disposal.
Removing the battery The battery (9) is equipped with two locking levels to pre- vent the battery from falling out when pushing the battery re- lease button (10)unintentionally. As long as the battery is in- serted in the power tool, it is held in position by means of a spring.
To remove the battery (9), press the release button (10) and pull the battery forward and out of the