Bosch 0 601 926 175 Instruction Manual V2
![Bosch 0 601 926 175 Shear manual cover](/images/gJLQEtareAUdnfCoLEslEUUh/thumbs/thumb175x175.webp)
![Arabic Arabic](/static/img/blank.webp)
![Bulgarian Bulgarian](/static/img/blank.webp)
![Czech Czech](/static/img/blank.webp)
![German German](/static/img/blank.webp)
![English English](/static/img/blank.webp)
![Estonian Estonian](/static/img/blank.webp)
![Finnish Finnish](/static/img/blank.webp)
![French French](/static/img/blank.webp)
![Croatian Croatian](/static/img/blank.webp)
![Hungarian Hungarian](/static/img/blank.webp)
![Italian Italian](/static/img/blank.webp)
![Korean Korean](/static/img/blank.webp)
![Lithuanian Lithuanian](/static/img/blank.webp)
![Macedonian Macedonian](/static/img/blank.webp)
![Norwegian Nynorsk; Nynorsk, Norwegian Norwegian Nynorsk; Nynorsk, Norwegian](/static/img/blank.webp)
![Romanian; Moldavian; Moldovan Romanian; Moldavian; Moldovan](/static/img/blank.webp)
![Russian Russian](/static/img/blank.webp)
![Slovak Slovak](/static/img/blank.webp)
![Slovenian Slovenian](/static/img/blank.webp)
![Swedish Swedish](/static/img/blank.webp)
![Turkish Turkish](/static/img/blank.webp)
![Ukrainian Ukrainian](/static/img/blank.webp)
![Danish Danish](/static/img/blank.webp)
![Persian Persian](/static/img/blank.webp)
![Kazakh Kazakh](/static/img/blank.webp)
![Spanish Spanish](/static/img/blank.webp)
![Latvian Latvian](/static/img/blank.webp)
![Dutch; Flemish Dutch; Flemish](/static/img/blank.webp)
![Polish Polish](/static/img/blank.webp)
![Greek Greek](/static/img/blank.webp)
![Portuguese Portuguese](/static/img/blank.webp)
Robert Bosch Power Tools GmbH 70538 Stuttgart GERMANY
www.bosch-pt.com
1 609 92A 7MM (2022.05) TAG / 179
de Originalbetriebsanleitung en Original instructions fr Notice originale es Manual original pt Manual original it Istruzioni originali nl Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing da Original brugsanvisning sv Bruksanvisning i original no Original driftsinstruks fi Alkuperiset ohjeet el tr Orijinal iletme talimat pl Instrukcja oryginalna cs Pvodn nvod k pouvn sk Pvodn nvod na pouitie hu Eredeti hasznlati utasts
ru
uk
kk
ro Instruciuni originale bg mk sr Originalno uputstvo za rad sl Izvirna navodila hr Originalne upute za rad et Alguprane kasutusjuhend lv Instrukcijas oriinlvalod
lt Originali instrukcija ko ar fa
1 609 92A 7MM
GSC 12V-13 Professional
2 |
Deutsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 4
English . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 9
Franais . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 14
Espaol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pgina 20
Portugus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pgina 25
Italiano . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pagina 31
Nederlands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pagina 36
Dansk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Side 41
Svensk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sidan 46
Norsk. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Side 51
Suomi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Sivu 55
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Trke. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sayfa 66
Polski . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strona 72
etina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strnka 77
Slovenina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strnka 82
Magyar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oldal 87
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Romn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pagina 113
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Srpski . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strana 130
Slovenina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Stran 135
Hrvatski . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Stranica 140
Eesti. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Leheklg 144
Latvieu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lappuse 149
Lietuvi k. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Puslapis 155
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
/ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I/i
1 609 92A 7MM | (27.04.2022) Bosch Power Tools
| 3
GSC 12V-13
A
(5)
(6)
(7)
(8)
(9)
(10)
(11) (12) (14)
2 608 635 243 (1x)
(3)(4)
(1) (2)
(7)
(13)
1 907 950 004
1 609 203 X97
Bosch Power Tools 1 609 92A 7MM | (27.04.2022)
4 | Deutsch
Deutsch Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise fr Elektrowerkzeuge
WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshinwei- se, Anweisungen, Bebilderungen
und technischen Daten, mit denen dieses Elektrowerk- zeug versehen ist. Versumnisse bei der Einhaltung der Si- cherheitshinweise und nachfolgenden Anweisungen knnen elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen fr die Zukunft auf. Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff Elektrowerkzeug bezieht sich auf netzbetriebene Elektro- werkzeuge (mit Netzleitung) und auf akkubetriebene Elek- trowerkzeuge (ohne Netzleitung).
Arbeitsplatzsicherheit u Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut be-
leuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsberei- che knnen zu Unfllen fhren.
u Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explo- sionsgefhrdeter Umgebung, in der sich brennbare Flssigkeiten, Gase oder Stube befinden. Elektro- werkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dmpfe entznden knnen.
u Halten Sie Kinder und andere Personen whrend der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung knnen Sie die Kontrolle ber das Elektrowerkzeug verlie- ren.
Elektrische Sicherheit u Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss in
die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Wei- se verndert werden. Verwenden Sie keine Adapter- stecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerk- zeugen. Unvernderte Stecker und passende Steckdo- sen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
u Vermeiden Sie Krperkontakt mit geerdeten Oberfl- chen wie von Rohren, Heizungen, Herden und Khl- schrnken. Es besteht ein erhhtes Risiko durch elektri- schen Schlag, wenn Ihr Krper geerdet ist.
u Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nsse fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug erhht das Risiko eines elektrischen Schlages.
u Zweckentfremden Sie die Anschlussleitung nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhngen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie die Anschlussleitung fern von Hitze, l, scharfen Kan- ten oder sich bewegenden Teilen. Beschdigte oder verwickelte Anschlussleitungen erhhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
u Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbei- ten, verwenden Sie nur Verlngerungskabel, die auch fr den Auenbereich geeignet sind. Die Anwendung einer fr den Auenbereich geeigneten Verlngerungslei- tung verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
u Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines Fehler- stromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektri- schen Schlages.
Sicherheit von Personen u Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun,
und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie mde sind oder unter dem Einfluss von Dro- gen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeu- ges kann zu ernsthaften Verletzungen fhren.
u Tragen Sie persnliche Schutzausrstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen persnlicher Schutzaus- rstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehrschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von Verlet- zungen.
u Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug aus- geschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/oder den Akku anschlieen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter haben oder das Gert eingeschal- tet an die Stromversorgung anschlieen, kann dies zu Un- fllen fhren.
u Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrauben- schlssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder Schlssel, der sich in einem drehen- den Gerteteil befindet, kann zu Verletzungen fhren.
u Vermeiden Sie eine abnormale Krperhaltung. Sorgen Sie fur einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch knnen Sie das Elektro- werkzeug in unerwarteten Situationen besser kontrollie- ren.
u Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare und Klei- dung fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Klei- dung, Schmuck oder lange Haare knnen von sich bewe- genden Teilen erfasst werden.
u Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen mon- tiert werden knnen, sind diese anzuschlieen und richtig zu verwenden. Verwendung einer Staubabsau- gung kann Gefhrdungen durch Staub verringern.
u Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit und set- zen Sie sich nicht ber die Sicherheitsregeln fr Elek- trowerkzeuge hinweg, auch wenn Sie nach vielfachem Gebrauch mit dem Elektrowerkzeug vertraut sind. Achtloses Handeln kann binnen Sekundenbruchteilen zu schweren Verletzungen fhren.
1 609 92A 7MM | (27.04.2022) Bosch Power Tools
Deutsch | 5
Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs u berlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. Verwenden
Sie fur Ihre Arbeit das dafr bestimmte Elektrowerk- zeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
u Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lsst, ist gefhrlich und muss repariert werden.
u Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie einen abnehmbaren Akku, bevor Sie Ge- rteeinstellungen vornehmen, Einsatzwerkzeugteile wechseln oder das Elektrowerkzeug weglegen. Diese Vorsichtsmanahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
u Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge auer- halb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie keine Personen das Elektrowerkzeug benutzen, die mit die- sem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefhrlich, wenn sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
u Pflegen Sie Elektrowerkzeuge und Einsatzwerkzeug mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Tei- le gebrochen oder so beschdigt sind, dass die Funkti- on des Elektrowerkzeuges beeintrchtigt ist. Lassen Sie beschdigte Teile vor dem Einsatz des Gertes re- parieren. Viele Unflle haben ihre Ursache in schlecht ge- warteten Elektrowerkzeugen.
u Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfltig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leich- ter zu fhren.
u Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehr, Einsatz- werkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen. Bercksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszufhrende Ttigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen fur andere als die vorgesehenen An- wendungen kann zu gefhrlichen Situationen fhren.
u Halten Sie Griffe und Griffflchen trocken, sauber und frei von l und Fett. Rutschige Griffe und Griffflchen er- lauben keine sichere Bedienung und Kontrolle des Elek- trowerkzeugs in unvorhergesehenen Situationen.
Verwendung und Behandlung des Akkuwerkzeugs u Laden Sie die Akkus nur mit Ladegerten auf, die vom
Hersteller empfohlen werden. Durch ein Ladegert, das fr eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus verwendet wird.
u Verwenden Sie nur die dafr vorgesehenen Akkus in den Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch von anderen Ak- kus kann zu Verletzungen und Brandgefahr fhren.
u Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Bro- klammern, Mnzen, Schlsseln, Ngeln, Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenstnden, die eine berbrckung der Kontakte verursachen knnten. Ein
Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann Verbren- nungen oder Feuer zur Folge haben.
u Bei falscher Anwendung kann Flssigkeit aus dem Ak- ku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei zuflligem Kontakt mit Wasser absplen. Wenn die Flssigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie zustzli- che rztliche Hilfe in Anspruch. Austretende Akkufls- sigkeit kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen fh- ren.
u Benutzen Sie keinen beschdigten oder vernderten Akku. Beschdigte oder vernderte Akkus knnen sich unvorhersehbar verhalten und zu Feuer, Explosion oder Verletzungsgefahr fhren.
u Setzen Sie einen Akku keinem Feuer oder zu hohen Temperaturen aus. Feuer oder Temperaturen ber 130C knnen eine Explosion hervorrufen.
u Befolgen Sie alle Anweisungen zum Laden und laden Sie den Akku oder das Akkuwerkzeug niemals auer- halb des in der Betriebsanleitung angegebenen Tem- peraturbereichs. Falsches Laden oder Laden auerhalb des zugelassenen Temperaturbereichs kann den Akku zerstren und die Brandgefahr erhhen.
Service u Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem
Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen repa- rieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
u Warten Sie niemals beschdigte Akkus. Smtliche War- tung von Akkus sollte nur durch den Hersteller oder be- vollmchtigte Kundendienststellen erfolgen.
Sicherheitshinweise fr Blechscheren u Das Elektrowerkzeug ist nicht fr den Stationrbe-
trieb geeignet. Es darf z.B. nicht in einen Schraubstock eingespannt oder auf einer Werkbank befestigt werden.
u Arbeiten Sie nur mit montiertem Spanabweiser. Ach- ten Sie darauf, dass der Spanabweiser nicht besch- digt oder verbogen ist. Beim Arbeiten ohne bzw. mit be- schdigtem Spanabweiser besteht Verletzungsgefahr. Lassen Sie einen beschdigten Spanabweiser sofort von einer autorisierten Bosch-Kundendienststelle ersetzen.
u Tragen Sie Schutzhandschuhe bei der Arbeit. Achten Sie darauf, dass sich geschnittene Blechteile nicht in Richtung auf den Krper biegen. An geschnittenen Ble- chen entstehen scharfe Grate, an denen Sie sich verlet- zen knnen. Drcken Sie sich biegende Blechteile gege- benenfalls mit Handschuhen vom Krper weg.
u Bei Beschdigung und unsachgemem Gebrauch des Akkus knnen Dmpfe austreten. Der Akku kann bren- nen oder explodieren. Fhren Sie Frischluft zu und su- chen Sie bei Beschwerden einen Arzt auf. Die Dmpfe knnen die Atemwege reizen.
u ffnen Sie den Akku nicht. Es besteht die Gefahr eines Kurzschlusses.
u Durch spitze Gegenstnde wie z. B. Nagel oder Schraubenzieher oder durch uere Krafteinwirkung
Bosch Power Tools 1 609 92A 7MM | (27.04.2022)
6 | Deutsch
kann der Akku beschdigt werden. Es kann zu einem in- ternen Kurzschluss kommen und der Akku brennen, rau- chen, explodieren oder berhitzen.
u Verwenden Sie den Akku nur in Produkten des Her- stellers. Nur so wird der Akku vor gefhrlicher berlas- tung geschtzt.
Schtzen Sie den Akku vor Hitze, z. B. auch vor dauernder Sonneneinstrahlung, Feuer, Schmutz, Wasser und Feuchtigkeit. Es be- steht Explosions- und Kurzschlussgefahr.
Produkt- und Leistungsbeschreibung
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An- weisungen. Versumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen knnen elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bitte beachten Sie die Abbildungen im vorderen Teil der Be- triebsanleitung.
Bestimmungsgemer Gebrauch Das Elektrowerkzeug ist bestimmt zum Trennen von Blechen ohne Spanverlust. Es ist geeignet fr kurvige und gerade Schnitte.
Abgebildete Komponenten Die Nummerierung der abgebildeten Komponenten bezieht sich auf die Darstellung des Elektrowerkzeuges auf der Grafikseite.
(1) Akku-Entriegelungstaste (2) Akku (3) Taste fr Ladezustandsanzeige (4) Akku-Ladezustandsanzeige (5) Ein-/Ausschalter (6) Spanabweiser (7) Handgriff (isolierte Griffflche) (8) Befestigungsschraube fr Obermesser (9) Obermesser
(10) Untermesser (11) Stellschraube fr Untermesser (12) Befestigungsschraube fr Untermesser (13) Einstelllehrea)
(14) Innensechskantschlssel a) Abgebildetes oder beschriebenes Zubehr gehrt nicht zum
Standard-Lieferumfang. Das vollstndige Zubehr finden Sie in unserem Zubehrprogramm.
Technische Daten Akku-Blechschere GSC 12V-13 Sachnummer 3 601 J26 1..
Akku-Blechschere GSC 12V-13 Nennspannung V= 12 Leerlaufhubzahl n0 min1 3600 max. zu schneidende Blech- dickeA)
mm 1,3
kleinster Kurvenradius mm 15 Gewicht entsprechend EPTA-Procedure 01:2014
kg 1,41,6B)
empfohlene Umgebungstem- peratur beim Laden
C 0 +35
erlaubte Umgebungstempe- ratur beim BetriebC) und bei Lagerung
C 20 +50
empfohlene Akkus GBA 12V... empfohlene Ladegerte GAL 12...
GAX 18... A) bezogen auf Stahlbleche bis 400 N/mm2
B) abhngig vom verwendeten Akku C) eingeschrnkte Leistung bei Temperaturen <0 C
Gerusch-/Vibrationsinformation Geruschemissionswerte ermittelt entsprechend EN 6284128. Der A-bewertete Schalldruckpegel des Elektrowerkzeugs ist typischerweise kleiner als 70 dB(A). Der Geruschpegel beim Arbeiten kann die angegebenen Werte berschreiten. Gehrschutz tragen! Schwingungsgesamtwerte ah (Vektorsumme dreier Richtun- gen) und Unsicherheit K ermittelt entsprechend EN 6284128: ah = 7 m/s2, K = 1,5 m/s2. Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel und der Geruschemissionswert sind entsprechend einem genormten Messverfahren gemessen worden und knnen fr den Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander verwen- det werden. Sie eignen sich auch fr eine vorlufige Ein- schtzung der Schwingungs- und Geruschemission. Der angegebene Schwingungspegel und der Geruschemis- sionswert reprsentieren die hauptschlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs. Wenn allerdings das Elektrowerkzeug fr andere Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerk- zeugen oder ungengender Wartung eingesetzt wird, knnen der Schwingungspegel und der Geruschemissionswert ab- weichen. Dies kann die Schwingungs- und Gerusch- emission ber den gesamten Arbeitszeitraum deutlich erh- hen. Fr eine genaue Abschtzung der Schwingungs- und Ge- ruschemissionen sollten auch die Zeiten bercksichtigt werden, in denen das Gert abgeschaltet ist oder zwar luft, aber nicht tatschlich im Einsatz ist. Dies kann die Schwin- gungs- und Geruschemissionen ber den gesamten Arbeits- zeitraum deutlich reduzieren. Legen Sie zustzliche Sicherheitsmanahmen zum Schutz des Bedieners vor der Wirkung von Schwingungen fest wie
1 609 92A 7MM | (27.04.2022) Bosch Power Tools
Deutsch | 7
zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatz- werkzeugen, Warmhalten der Hnde, Organisation der Ar- beitsablufe.
Montage Akku laden u Benutzen Sie nur die in den technischen Daten aufge-
fhrten Ladegerte. Nur diese Ladegerte sind auf den bei Ihrem Elektrowerkzeug verwendeten Li-Ionen-Akku abgestimmt.
Hinweis: Der Akku wird teilgeladen ausgeliefert. Um die vol- le Leistung des Akkus zu gewhrleisten, laden Sie vor dem ersten Einsatz den Akku vollstndig im Ladegert auf. Der Li-Ionen-Akku kann jederzeit aufgeladen werden, ohne die Lebensdauer zu verkrzen. Eine Unterbrechung des La- devorganges schdigt den Akku nicht. Der Li-Ionen-Akku ist durch die Electronic Cell Protection (ECP) gegen Tiefentladung geschtzt. Bei entladenem Akku wird das Elektrowerkzeug durch eine Schutzschaltung abge- schaltet: Das Einsatzwerkzeug bewegt sich nicht mehr. u Drcken Sie nach dem automatischen Abschalten des
Elektrowerkzeuges nicht weiter auf den Ein-/Aus- schalter. Der Akku kann beschdigt werden.
Akku entnehmen Zur Entnahme des Akkus (2) drcken Sie die Akku- Entriegelungstasten (1) und ziehen den Akku aus dem Elektrowerkzeug. Wenden Sie dabei keine Gewalt an.
Akku-Ladezustandsanzeige Die 3 grnen LEDs der Akku-Ladezustandsanzeige (4) zei- gen den Ladezustand des Akkus (2) an. Aus Sicherheits- grnden ist die Abfrage des Ladezustands nur bei Stillstand des Elektrowerkzeuges mglich. Um den Ladezustand anzuzeigen, drcken Sie die Taste fr Ladezustandsanzeige (3) am ausgeschalteten Elektrowerk- zeug und halten Sie sie gedrckt. LEDs Kapazitt Dauerlicht 3 grn 66 % Dauerlicht 2 grn 33 % Dauerlicht 1 grn <33 % Blinklicht 1 grn Reserve
Betrieb Inbetriebnahme Akku einsetzen Setzen Sie den geladenen Akku (2) in die Akkuaufnahme, bis er sprbar einrastet und sicher verriegelt ist.
Ein-/Ausschalten Zum Einschalten des Elektrowerkzeugs schieben Sie den Ein-/Ausschalter (5) nach vorn, sodass am Schalter I er- scheint.
Zum Ausschalten des Elektrowerkzeugs schieben Sie den Ein-/Ausschalter (5) nach hinten, sodass am Schalter 0 er- scheint.
Arbeitshinweise u Nehmen Sie den Akku vor allen Arbeiten am Elektro-
werkzeug (z.B. Wartung, Werkzeugwechsel etc.) so- wie bei dessen Transport und Aufbewahrung aus dem Elektrowerkzeug. Bei unbeabsichtigtem Bettigen des Ein-/Ausschalters besteht Verletzungsgefahr.
u Das Elektrowerkzeug ist nicht fr den Stationrbe- trieb geeignet. Es darf z.B. nicht in einen Schraubstock eingespannt oder auf einer Werkbank befestigt werden.
u Tragen Sie Schutzhandschuhe bei der Arbeit. Achten Sie darauf, dass sich geschnittene Blechteile nicht in Richtung auf den Krper biegen. An geschnittenen Ble- chen entstehen scharfe Grate, an denen Sie sich verlet- zen knnen. Drcken Sie sich biegende Blechteile gege- benenfalls mit Handschuhen vom Krper weg.
Fhren Sie das Elektrowerkzeug nur eingeschaltet gegen das Werkstck.
8090
Halten Sie das Elektrowerkzeug im Winkel von 80 bis 90 zur Blechoberflche geneigt und verkanten Sie es nicht seit- lich. Fhren Sie das Elektrowerkzeug gleichmig und mit leich- tem Schub in Schnittrichtung. Zu starker Vorschub verrin- gert die Lebensdauer der Einsatzwerkzeuge erheblich und kann dem Elektrowerkzeug schaden. Achten Sie beim Schneiden von Kurven besonders darauf, das Elektrowerkzeug nicht seitlich zu verkanten, und arbei- ten Sie nur mit geringem Vorschub.
Maximal zu schneidende Blechdicke Die maximal zu schneidende Blechdicke dmax ist von der Fes- tigkeit des zu bearbeitenden Materials abhngig. Mit dem Elektrowerkzeug knnen Bleche bis zu folgender Strke geschnitten werden: Material max. Festigkeit
(N/mm2) dmax (mm)
Stahl 400 1,3 600 0,8 800 0,6
Aluminium 200 2,0
Bosch Power Tools 1 609 92A 7MM | (27.04.2022)
8 | Deutsch
Messerabstand a einstellen Der Messerabstand a (Luftspalt zwischen den Schneiden) richtet sich nach der zu bearbeitenden Blechdicke dmax.
Der Messerabstand a sollte 10 % der maximalen Blechdicke betragen (z.B. 0,1 mm Messerabstand bei 1 mm Blechdi- cke). Bei weicheren oder zheren Materialien muss der Messerab- stand a verringert, bei harten oder sprden Materialien ver- grert werden. Lsen Sie die Befestigungsschraube (12) des Untermes- sers. Stellen Sie mit der Stellschraube (11) den erforderli- chen Messerabstand a ein. Obermesser (9) und Untermesser (10) drfen sich nicht berhren. Prfen Sie den Abstand mit der Einstelllehre (13). Ziehen Sie die Befestigungsschraube (12) des Untermessers mit ei- nem Anzugsdrehmoment von 34 Nm wieder fest.
Temperaturabhngiger berlastschutz Bei bestimmungsgemem Gebrauch kann das Elektrowerk- zeug nicht berlastet werden. Bei zu starker Belastung oder Verlassen des zulssigen Akkutemperaturbereiches wird die Hubzahl reduziert oder das Elektrowerkzeug schaltet ab. Bei reduzierter Hubzahl luft das Elektrowerkzeug erst nach Er- reichen der zulssigen Akkutemperatur wieder mit voller Hubzahl. Bei automatischer Abschaltung schalten Sie das Elektrowerkzeug aus, lassen den Akku abkhlen und schal- ten das Elektrowerkzeug wieder ein.
Hinweise fr den optimalen Umgang mit dem Akku Schtzen Sie den Akku vor Feuchtigkeit und Wasser. Lagern Sie den Akku nur im Temperaturbereich von 20 C bis 50 C. Lassen Sie den Akku z.B. im Sommer nicht im Au- to liegen. Reinigen Sie gelegentlich die Lftungsschlitze des Akkus mit einem weichen, sauberen und trockenen Pinsel. Eine wesentlich verkrzte Betriebszeit nach der Aufladung zeigt an, dass der Akku verbraucht ist und ersetzt werden muss. Beachten Sie die Hinweise zur Entsorgung.
Wartung und Service Wartung und Reinigung u Nehmen Sie den Akku vor allen Arbeiten am Elektro-
werkzeug (z.B. Wartung, Werkzeugwechsel etc.) so- wie bei dessen Transport und Aufbewahrung aus dem Elektrowerkzeug. Bei unbeabsichtigtem Bettigen des Ein-/Ausschalters besteht Verletzungsgefahr.
u Halten Sie das Elektrowerkzeug und die Lftungs- schlitze sauber, um gut und sicher zu arbeiten.
Messer wechseln (siehe Bild A) Obermesser (9) und Untermesser (10) sind gleich, verfgen ber je vier Schnittkanten und knnen gegeneinander ge- tauscht werden. Drehen bzw. wechseln Sie die Messer rechtzeitig, denn nur scharfe Einsatzwerkzeuge bringen gute Schnittleistung und schonen das Elektrowerkzeug. Lsen Sie zum Wechseln des Obermesser (9) die Befestigungsschraube (8), zum Wechseln des Untermessers (10) die Befestigungsschraube (12). Drehen Sie das Messer um 90 oder setzen Sie ein neues Messer ein. Achten Sie beim Einsetzen des Untermessers (10) darauf, dass es an der Stellschraube (11) anliegt. Hinweis: Drehen Sie das Messer nur in der im Bild A darge- stellten Richtung bzw. setzen Sie das neue Messer in der im Bild dargestellten Position ein. Mit einem falsch eingesetzten Messer ist kein Schnitt mglich. Ziehen Sie die Befestigungsschraube (8) fr das Obermes- ser bzw. die Befestigungsschraube (12) fr das Untermes- ser mit einem Anzugsdrehmoment von 34 Nm wieder fest. berprfen Sie den Messerabstand a wie oben beschrieben. Obermesser (9) und Untermesser (10) drfen nicht nachge- schliffen werden.
Kundendienst und Anwendungsberatung Der Kundendienst beantwortet Ihre Fragen zu Reparatur und Wartung Ihres Produkts sowie zu Ersatzteilen. Explosions- zeichnungen und Informationen zu Ersatzteilen finden Sie auch unter: www.bosch-pt.com Das Bosch-Anwendungsberatungs-Team hilft Ihnen gerne bei Fragen zu unseren Produkten und deren Zubehr. Geben Sie bei allen Rckfragen und Ersatzteilbestellungen bitte unbedingt die 10-stellige Sachnummer laut Typen- schild des Produkts an.
Deutschland Robert Bosch Power Tools GmbH Servicezentrum Elektrowerkzeuge Zur Luhne 2 37589 Kalefeld Willershausen Kundendienst: Tel.: (0711) 400 40 460 E-Mail: [email protected] Unter www.bosch-pt.de knnen Sie online Ersatzteile be- stellen oder Reparaturen anmelden. Anwendungsberatung: Tel.: (0711) 400 40 460 Fax: (0711) 400 40 462 E-Mail: [email protected]
Weitere Serviceadressen finden Sie unter: www.bosch-pt.com/serviceaddresses
Transport Die empfohlenen Li-Ionen-Akkus unterliegen den Anforde- rungen des Gefahrgutrechts. Die Akkus knnen durch den Benutzer ohne weitere Auflagen auf der Strae transportiert werden.
1 609 92A 7MM | (27.04.2022) Bosch Power Tools
English | 9
Beim Versand durch Dritte (z.B.: Lufttransport oder Spediti- on) sind besondere Anforderungen an Verpackung und Kennzeichnung zu beachten. Hier muss bei der Vorbereitung des Versandstckes ein Gefahrgut-Experte hinzugezogen werden. Versenden Sie Akkus nur, wenn das Gehuse unbeschdigt ist. Kleben Sie offene Kontakte ab und verpacken Sie den Ak- ku so, dass er sich nicht in der Verpackung bewegt. Bitte be- achten Sie auch eventuelle weiterfhrende nationale Vor- schriften.
Entsorgung Elektrowerkzeuge, Akkus, Zubehr und Verpa- ckungen sollen einer umweltgerechten Wieder- verwertung zugefhrt werden.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge und Akkus/Batte- rien nicht in den Hausmll!
Nur fr EU-Lnder: Gem der europischen Richtlinie 2012/19/EU ber Elek- tro- und Elektronik-Altgerte und ihrer Umsetzung in natio- nales Recht mssen nicht mehr gebrauchsfhige Elektro- werkzeuge und gem der europischen Richtlinie 2006/66/EG mssen defekte oder verbrauchte Akkus/Bat- terien getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wie- derverwendung zugefhrt werden. Bei unsachgemer Entsorgung knnen Elektro- und Elektro- nikaltgerte aufgrund des mglichen Vorhandenseins ge- fhrlicher Stoffe schdliche Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit haben.
Nur fr Deutschland:
Informationen zur Rcknahme von Elektro-Altgerten fr private Haushalte Wie im Folgenden nher beschrieben, sind bestimmte Ver- treiber zur unentgeltlichen Rcknahme von Altgerten ver- pflichtet. Vertreiber mit einer Verkaufsflche fr Elektro- und Elektro- nikgerte von mindestens 400 m sowie Vertreiber von Le- bensmitteln mit einer Gesamtverkaufsflche von mindestens 800 m, die mehrmals im Kalenderjahr oder dauerhaft Elek- tro- und Elektronikgerte anbieten und auf dem Markt bereit- stellen, sind verpflichtet, 1. bei der Abgabe eines neuen Elektro- oder Elektronikge-
rts an einen Endnutzer ein Altgert des Endnutzers der gleichen Gerteart, das im Wesentlichen die gleichen Funktionen wie das neue Gert erfllt, am Ort der Abga- be oder in unmittelbarer Nhe hierzu unentgeltlich zu- rckzunehmen; Ort der Abgabe ist auch der private Haushalt, sofern dort durch Auslieferung die Abgabe er- folgt: In diesem Fall ist die Abholung des Altgerts fr den Endnutzer unentgeltlich; und
2. auf Verlangen des Endnutzers Altgerte, die in keiner ueren Abmessung grer als 25 cm sind, im Einzel- handelsgeschft oder in unmittelbarer Nhe hierzu un-
entgeltlich zurckzunehmen; die Rcknahme darf nicht an den Kauf eines Elektro- oder Elektronikgertes ge- knpft werden und ist auf drei Altgerte pro Gerteart beschrnkt.
Der Vertreiber hat beim Abschluss des Kaufvertrags fr das neue Elektro- oder Elektronikgert den Endnutzer ber die Mglichkeit zur unentgeltlichen Rckgabe bzw. Abholung des Altgerts zu informieren und den Endnutzer nach seiner Absicht zu befragen, ob bei der Auslieferung des neuen Ge- rts ein Altgert zurckgegeben wird. Dies gilt auch bei Vertrieb unter Verwendung von Fernkom- munikationsmitteln, wenn die Lager- und Versandflchen fr Elektro- und Elektronikgerte mindestens 400 m betragen oder die gesamten Lager- und Versandflchen mindestens 800 m betragen, wobei die unentgeltliche Abholung auf Elektro- und Elektronikgerte der Kategorien 1 (Wrmeber- trger), 2 (Bildschirmgerte) und 4 (Grogerte mit mindes- tens einer ueren Abmessung ber 50 cm) beschrnkt ist. Fr alle brigen Elektro- und Elektronikgerte muss der Ver- treiber geeignete Rckgabemglichkeiten in zumutbarer Ent- fernung zum jeweiligen Endnutzer gewhrleisten; das gilt auch fr Altgerte, die in keiner ueren Abmessung grer als 25 cm sind, die der Endnutzer zurckgeben will, ohne ein neues Gert zu kaufen.
Akkus/Batterien: Li-Ion: Bitte beachten Sie die Hinweise im Abschnitt Transport (sie- he Transport, Seite 8).
English Safety Instructions General Power Tool Safety Warnings
WARNING Read all safety warnings, instruc- tions, illustrations and specifica-
tions provided with this power tool. Failure to follow all in- structions listed below may result in electric shock, fire and/ or serious injury. Save all warnings and instructions for future reference. The term "power tool" in the warnings refers to your mains- operated (corded) power tool or battery-operated (cord- less) power tool.
Work area safety u Keep work area clean and well lit. Cluttered or dark
areas invite accidents. u Do not operate power tools in explosive atmospheres,
such as in the presence of flammable liquids, gases or dust. Power tools create sparks which may ignite the dust or fumes.
Bosch Power Tools 1 609 92A 7MM | (27.04.2022)
10 | English
u Keep children and bystanders away while operating a power tool. Distractions can cause you to lose control.
Electrical safety u Power tool plugs must match the outlet. Never modify
the plug in any way. Do not use any adapter plugs with earthed (grounded) power tools. Unmodified plugs and matching outlets will reduce risk of electric shock.
u Avoid body contact with earthed or grounded sur- faces, such as pipes, radiators, ranges and refrigerat- ors. There is an increased risk of electric shock if your body is earthed or grounded.
u Do not expose power tools to rain or wet conditions. Water entering a power tool will increase the risk of elec- tric shock.
u Do not abuse the cord. Never use the cord for carry- ing, pulling or unplugging the power tool. Keep cord away from heat, oil, sharp edges or moving parts. Damaged or entangled cords increase the risk of electric shock.
u When operating a power tool outdoors, use an exten- sion cord suitable for outdoor use. Use of a cord suit- able for outdoor use reduces the risk of electric shock.
u If operating a power tool in a damp location is un- avoidable, use a residual current device (RCD) protec- ted supply. Use of an RCD reduces the risk of electric shock.
Personal safety u Stay alert, watch what you are doing and use common
sense when operating a power tool. Do not use a power tool while you are tired or under the influence of drugs, alcohol or medication. A moment of inatten- tion while operating power tools may result in serious per- sonal injury.
u Use personal protective equipment. Always wear eye protection. Protective equipment such as a dust mask, non-skid safety shoes, hard hat or hearing protection used for appropriate conditions will reduce personal in- juries.
u Prevent unintentional starting. Ensure the switch is in the off-position before connecting to power source and/or battery pack, picking up or carrying the tool. Carrying power tools with your finger on the switch or en- ergising power tools that have the switch on invites acci- dents.
u Remove any adjusting key or wrench before turning the power tool on. A wrench or a key left attached to a rotating part of the power tool may result in personal in- jury.
u Do not overreach. Keep proper footing and balance at all times. This enables better control of the power tool in unexpected situations.
u Dress properly. Do not wear loose clothing or jew- ellery. Keep your hair and clothing away from moving parts. Loose clothes, jewellery or long hair can be caught in moving parts.
u If devices are provided for the connection of dust ex- traction and collection facilities, ensure these are con- nected and properly used. Use of dust collection can re- duce dust-related hazards.
u Do not let familiarity gained from frequent use of tools allow you to become complacent and ignore tool safety principles. A careless action can cause severe in- jury within a fraction of a second.
Power tool use and care u Do not force the power tool. Use the correct power
tool for your application. The correct power tool will do the job better and safer at the rate for which it was de- signed.
u Do not use the power tool if the switch does not turn it on and off. Any power tool that cannot be controlled with the switch is dangerous and must be repaired.
u Disconnect the plug from the power source and/or re- move the battery pack, if detachable, from the power tool before making any adjustments, changing ac- cessories, or storing power tools. Such preventive safety measures reduce the risk of starting the power tool accidentally.
u Store idle power tools out of the reach of children and do not allow persons unfamiliar with the power tool or these instructions to operate the power tool. Power tools are dangerous in the hands of untrained users.
u Maintain power tools and accessories. Check for mis- alignment or binding of moving parts, breakage of parts and any other condition that may affect the power tools operation. If damaged, have the power tool repaired before use. Many accidents are caused by poorly maintained power tools.
u Keep cutting tools sharp and clean. Properly main- tained cutting tools with sharp cutting edges are less likely to bind and are easier to control.
u Use the power tool, accessories and tool bits etc. in accordance with these instructions, taking into ac- count the working conditions and the work to be per- formed. Use of the power tool for operations different from those intended could result in a hazardous situation.
u Keep handles and grasping surfaces dry, clean and free from oil and grease. Slippery handles and grasping surfaces do not allow for safe handling and control of the tool in unexpected situations.
Battery tool use and care u Recharge only with the charger specified by the manu-
facturer. A charger that is suitable for one type of bat- tery pack may create a risk of fire when used with another battery pack.
u Use power tools only with specifically designated bat- tery packs. Use of any other battery packs may create a risk of injury and fire.
u When battery pack is not in use, keep it away from other metal objects, like paper clips, coins, keys, nails, screws or other small metal objects, that can
1 609 92A 7MM | (27.04.2022) Bosch Power Tools
English | 11
make a connection from one terminal to another. Shorting the battery terminals together may cause burns or a fire.
u Under abusive conditions, liquid may be ejected from the battery; avoid contact. If contact accidentally oc- curs, flush with water. If liquid contacts eyes, addi- tionally seek medical help. Liquid ejected from the bat- tery may cause irritation or burns.
u Do not use a battery pack or tool that is damaged or modified. Damaged or modified batteries may exhibit unpredictable behaviour resulting in fire, explosion or risk of injury.
u Do not expose a battery pack or tool to fire or excess- ive temperature. Exposure to fire or temperature above 130C may cause explosion.
u Follow all charging instructions and do not charge the battery pack or tool outside the temperature range specified in the instructions. Charging improperly or at temperatures outside the specified range may damage the battery and increase the risk of fire.
Service u Have your power tool serviced by a qualified repair
person using only identical replacement parts. This will ensure that the safety of the power tool is maintained.
u Never service damaged battery packs. Service of bat- tery packs should only be performed by the manufacturer or authorized service providers.
Safety instructions for metal shears u This power tool is not suitable for bench-mounted use.
It must not be clamped into a vice or fastened to a work- bench, for example.
u Only carry out work with a fitted chip deflector. Make sure that the chip deflector is not damaged or bent out of shape. Working without a chip deflector or with a dam- aged chip deflector poses a risk of injury. Have a dam- aged chip deflector replaced immediately by an author- ised after-sales service centre for Bosch power tools.
u Wear protective gloves during work. Make sure that cut sheet parts are not bent towards your body. Sharp burrs develop on cut sheets; these can cause injury. When necessary and while wearing gloves, press bending sheet parts away from your body.
u In case of damage and improper use of the battery, va- pours may be emitted. The battery can set alight or ex- plode. Ensure the area is well ventilated and seek medical attention should you experience any adverse effects. The vapours may irritate the respiratory system.
u Do not open the battery. There is a risk of short-circuit- ing.
u The battery can be damaged by pointed objects such as nails or screwdrivers or by force applied externally. An internal short circuit may occur, causing the battery to burn, smoke, explode or overheat.
u Only use the battery with products from the manufac- turer. This is the only way in which you can protect the battery against dangerous overload.
Protect the battery against heat, e.g. against continuous intense sunlight, fire, dirt, water and moisture. There is a risk of explosion and short-circuiting.
Product Description and Specifications
Read all the safety and general instructions. Failure to observe the safety and general in- structions may result in electric shock, fire and/or serious injury.
Please observe the illustrations at the beginning of this oper- ating manual.
Intended Use The power tool is intended for cutting sheet metals without incurring any loss from chipping. It is suitable for straight and curved cuts.
Product Features The numbering of the product features refers to the diagram of the power tool on the graphics page.
(1) Battery release button (2) Battery (3) Button for battery charge indicator (4) Battery charge indicator (5) On/off switch (6) Chip deflector (7) Handle (insulated gripping surface) (8) Fastening screw for top cutter (9) Top cutter
(10) Bottom cutter (11) Set screw for top cutter (12) Fastening screw for bottom cutter (13) Setting gaugea)
(14) Hex key a) Accessories shown or described are not included with the
product as standard. You can find the complete selection of accessories in our accessories range.
Technical Data Cordless metal shears GSC 12V-13 Article number 3 601 J26 1.. Rated voltage V= 12 No-load stroke rate n0 min-1 3600 Max. steel sheet cutting ca- pacityA)
mm 1.3
Smallest curve radius mm 15
Bosch Power Tools 1 609 92A 7MM | (27.04.2022)
12 | English
Cordless metal shears GSC 12V-13 Weight according to EPTA-Procedure 01:2014
kg 1.41.6B)
Recommended ambient tem- perature during charging
C 0 to +35
Permitted ambient temperat- ure during operationC) and during storage
C 20 to +50
Recommended batteries GBA 12V... Recommended chargers GAL 12...
GAX 18... A) Refers to steel sheets of up to 400 N/mm2
B) Depends on battery in use C) Limited performance at temperatures <0 C
Noise/Vibration Information Noise emission values determined according to EN 6284128. Typically, the A-weighted sound pressure level of the power tool is less than 70 dB(A). The noise level when working can exceed the volume stated. Wear hearing protection! Vibration total values ah (triax vector sum) and uncertainty K determined according to EN 6284128: ah = 7 m/s2, K = 1.5 m/s2. The vibration level and noise emission value given in these instructions have been measured in accordance with a standardised measuring procedure and may be used to com- pare power tools. They may also be used for a preliminary estimation of vibration and noise emissions. The stated vibration level and noise emission value repres- ent the main applications of the power tool. However, if the power tool is used for other applications, with different ap-