Bosch 0 601 667 070 Instruction Manual V2
![Bosch 0 601 667 070 Saw manual cover](/images/kXFWhEaQOWuZkzgqXMDSASPO/thumbs/thumb175x175.webp)
![Arabic Arabic](/static/img/blank.webp)
![Bulgarian Bulgarian](/static/img/blank.webp)
![Czech Czech](/static/img/blank.webp)
![German German](/static/img/blank.webp)
![English English](/static/img/blank.webp)
![Estonian Estonian](/static/img/blank.webp)
![Finnish Finnish](/static/img/blank.webp)
![French French](/static/img/blank.webp)
![Croatian Croatian](/static/img/blank.webp)
![Hungarian Hungarian](/static/img/blank.webp)
![Italian Italian](/static/img/blank.webp)
![Lithuanian Lithuanian](/static/img/blank.webp)
![Macedonian Macedonian](/static/img/blank.webp)
![Norwegian Nynorsk; Nynorsk, Norwegian Norwegian Nynorsk; Nynorsk, Norwegian](/static/img/blank.webp)
![Romanian; Moldavian; Moldovan Romanian; Moldavian; Moldovan](/static/img/blank.webp)
![Russian Russian](/static/img/blank.webp)
![Slovak Slovak](/static/img/blank.webp)
![Slovenian Slovenian](/static/img/blank.webp)
![Swedish Swedish](/static/img/blank.webp)
![Turkish Turkish](/static/img/blank.webp)
![Ukrainian Ukrainian](/static/img/blank.webp)
![Danish Danish](/static/img/blank.webp)
![Persian Persian](/static/img/blank.webp)
![Kazakh Kazakh](/static/img/blank.webp)
![Spanish Spanish](/static/img/blank.webp)
![Latvian Latvian](/static/img/blank.webp)
![Dutch; Flemish Dutch; Flemish](/static/img/blank.webp)
![Polish Polish](/static/img/blank.webp)
![Greek Greek](/static/img/blank.webp)
![Portuguese Portuguese](/static/img/blank.webp)
Robert Bosch Power Tools GmbH 70538 Stuttgart GERMANY
www.bosch-pt.com
1 609 92A 83D (2022.07) TAG / 245
de Originalbetriebsanleitung en Original instructions fr Notice originale es Manual original pt Manual original it Istruzioni originali nl Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing da Original brugsanvisning sv Bruksanvisning i original no Original driftsinstruks fi Alkuperiset ohjeet el tr Orijinal iletme talimat pl Instrukcja oryginalna cs Pvodn nvod k pouvn sk Pvodn nvod na pouitie hu Eredeti hasznlati utasts
ru
uk
kk
ro Instruciuni originale bg mk sr Originalno uputstvo za rad sl Izvirna navodila hr Originalne upute za rad et Alguprane kasutusjuhend lv Instrukcijas oriinlvalod
lt Originali instrukcija ar fa
1 609 92A 83D
GKS Professional 65 | 65 G | 65 GCE
2 |
Deutsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 6
English . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 14
Franais . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 20
Espaol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pgina 28
Portugus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pgina 36
Italiano . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pagina 44
Nederlands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pagina 51
Dansk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Side 59
Svensk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sidan 65
Norsk. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Side 72
Suomi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Sivu 78
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Trke. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sayfa 93
Polski . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strona 101
etina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strnka 109
Slovenina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strnka 115
Magyar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oldal 123
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Romn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pagina 157
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
Srpski . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strana 180
Slovenina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Stran 187
Hrvatski . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Stranica 194
Eesti. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Leheklg 201
Latvieu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lappuse 208
Lietuvi k. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Puslapis 216
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
/ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I/i
1 609 92A 83D | (11.07.2022) Bosch Power Tools
| 3
G K S 65 GCE
A
(5)
(20)(19)(18)
(23)
(21)
(22)
(1) (2)
(4)
(5)
(6)
(17)
(7)
(10) (9)
(11) (12)
(13)
(14)
(15) (16)
(3)
(4)
(8)
Bosch Power Tools 1 609 92A 83D | (11.07.2022)
4 |
(27)(26)
(15)
(18)
D E
(25)
CB
(28)
(11) (29)
(24)
1 609 92A 83D | (11.07.2022) Bosch Power Tools
| 5
(30)
(29)
F
(31)
(32)
Bosch Power Tools 1 609 92A 83D | (11.07.2022)
6 | Deutsch
Deutsch Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise fr Elektrowerkzeuge
WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshinwei- se, Anweisungen, Bebilderungen
und technischen Daten, mit denen dieses Elektrowerk- zeug versehen ist. Versumnisse bei der Einhaltung der Si- cherheitshinweise und nachfolgenden Anweisungen knnen elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen fr die Zukunft auf. Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff Elektrowerkzeug bezieht sich auf netzbetriebene Elektro- werkzeuge (mit Netzleitung) und auf akkubetriebene Elek- trowerkzeuge (ohne Netzleitung).
Arbeitsplatzsicherheit u Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut be-
leuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsberei- che knnen zu Unfllen fhren.
u Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explo- sionsgefhrdeter Umgebung, in der sich brennbare Flssigkeiten, Gase oder Stube befinden. Elektro- werkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dmpfe entznden knnen.
u Halten Sie Kinder und andere Personen whrend der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung knnen Sie die Kontrolle ber das Elektrowerkzeug verlie- ren.
Elektrische Sicherheit u Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss in
die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Wei- se verndert werden. Verwenden Sie keine Adapter- stecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerk- zeugen. Unvernderte Stecker und passende Steckdo- sen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
u Vermeiden Sie Krperkontakt mit geerdeten Oberfl- chen wie von Rohren, Heizungen, Herden und Khl- schrnken. Es besteht ein erhhtes Risiko durch elektri- schen Schlag, wenn Ihr Krper geerdet ist.
u Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nsse fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug erhht das Risiko eines elektrischen Schlages.
u Zweckentfremden Sie die Anschlussleitung nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhngen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie die Anschlussleitung fern von Hitze, l, scharfen Kan- ten oder sich bewegenden Teilen. Beschdigte oder verwickelte Anschlussleitungen erhhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
u Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbei- ten, verwenden Sie nur Verlngerungskabel, die auch fr den Auenbereich geeignet sind. Die Anwendung einer fr den Auenbereich geeigneten Verlngerungslei- tung verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
u Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines Fehler- stromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektri- schen Schlages.
Sicherheit von Personen u Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun,
und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie mde sind oder unter dem Einfluss von Dro- gen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeu- ges kann zu ernsthaften Verletzungen fhren.
u Tragen Sie persnliche Schutzausrstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen persnlicher Schutzaus- rstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehrschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von Verlet- zungen.
u Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug aus- geschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/oder den Akku anschlieen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter haben oder das Gert eingeschal- tet an die Stromversorgung anschlieen, kann dies zu Un- fllen fhren.
u Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrauben- schlssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder Schlssel, der sich in einem drehen- den Gerteteil befindet, kann zu Verletzungen fhren.
u Vermeiden Sie eine abnormale Krperhaltung. Sorgen Sie fur einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch knnen Sie das Elektro- werkzeug in unerwarteten Situationen besser kontrollie- ren.
u Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare und Klei- dung fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Klei- dung, Schmuck oder lange Haare knnen von sich bewe- genden Teilen erfasst werden.
u Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen mon- tiert werden knnen, sind diese anzuschlieen und richtig zu verwenden. Verwendung einer Staubabsau- gung kann Gefhrdungen durch Staub verringern.
u Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit und set- zen Sie sich nicht ber die Sicherheitsregeln fr Elek- trowerkzeuge hinweg, auch wenn Sie nach vielfachem Gebrauch mit dem Elektrowerkzeug vertraut sind. Achtloses Handeln kann binnen Sekundenbruchteilen zu schweren Verletzungen fhren.
1 609 92A 83D | (11.07.2022) Bosch Power Tools
Deutsch | 7
Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs u berlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. Verwenden
Sie fr Ihre Arbeit das dafr bestimmte Elektrowerk- zeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
u Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lsst, ist gefhrlich und muss repariert werden.
u Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie einen abnehmbaren Akku, bevor Sie Ge- rteeinstellungen vornehmen, Einsatzwerkzeugteile wechseln oder das Elektrowerkzeug weglegen. Diese Vorsichtsmanahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
u Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge auer- halb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie keine Personen das Elektrowerkzeug benutzen, die mit die- sem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefhrlich, wenn sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
u Pflegen Sie Elektrowerkzeuge und Einsatzwerkzeug mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Tei- le gebrochen oder so beschdigt sind, dass die Funkti- on des Elektrowerkzeuges beeintrchtigt ist. Lassen Sie beschdigte Teile vor dem Einsatz des Gertes re- parieren. Viele Unflle haben ihre Ursache in schlecht ge- warteten Elektrowerkzeugen.
u Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfltig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leich- ter zu fhren.
u Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehr, Einsatz- werkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen. Bercksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszufhrende Ttigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen fur andere als die vorgesehenen An- wendungen kann zu gefhrlichen Situationen fhren.
u Halten Sie Griffe und Griffflchen trocken, sauber und frei von l und Fett. Rutschige Griffe und Griffflchen er- lauben keine sichere Bedienung und Kontrolle des Elek- trowerkzeugs in unvorhergesehenen Situationen.
Service u Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem
Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen repa- rieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise fr Kreissgen Sgeverfahren
u GEFAHR: Kommen Sie mit Ihren Hnden nicht in den Sgebereich und an das Sgeblatt. Halten Sie mit Ihrer zweiten Hand den Zusatzgriff oder das Motorge-
huse. Wenn beide Hnde die Sge halten, knnen diese vom Sgeblatt nicht verletzt werden.
u Greifen Sie nicht unter das Werkstck. Die Schutzhau- be kann Sie unter dem Werkstck nicht vor dem Sgeblatt schtzen.
u Passen Sie die Schnitttiefe an die Dicke des Werk- stcks an. Es sollte weniger als eine volle Zahnhhe unter dem Werkstck sichtbar sein.
u Halten Sie das zu sgende Werkstck niemals in der Hand oder ber dem Bein fest. Sichern Sie das Werk- stck an einer stabilen Aufnahme. Es ist wichtig, das Werkstck gut zu befestigen, um die Gefahr von Krper- kontakt, Klemmen des Sgeblattes oder Verlust der Kon- trolle zu minimieren.
u Halten Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten Griffflchen, wenn Sie Arbeiten ausfhren, bei denen das Einsatzwerkzeug verborgene Stromleitungen oder die eigene Anschlussleitung treffen kann. Kon- takt mit einer spannungsfhrenden Leitung setzt auch die Metallteile des Elektrowerkzeugs unter Spannung und fhrt zu einem elektrischen Schlag.
u Verwenden Sie beim Lngsschneiden immer einen An- schlag oder eine gerade Kantenfhrung. Dies verbes- sert die Schnittgenauigkeit und verringert die Mglich- keit, dass das Sgeblatt klemmt.
u Verwenden Sie immer Sgebltter in der richtigen Gre und mit passender Aufnahmebohrung (z.B. rau- tenfrmig oder rund). Sgebltter, die nicht zu den Montageteilen der Sge passen, laufen unrund und fhren zum Verlust der Kontrolle.
u Verwenden Sie niemals beschdigte oder falsche S- geblatt-Unterlegscheiben oder -Schrauben. Die Sge- blatt-Unterlegscheiben und -Schrauben wurden speziell fr Ihre Sge konstruiert, fr optimale Leistung und Be- triebssicherheit.
Rckschlag - Ursachen und entsprechende Sicherheitshinweise - Ein Rckschlag ist die pltzliche Reaktion infolge eines ha- kenden, klemmenden oder falsch ausgerichteten Sgeblat- tes, die dazu fhrt, dass eine unkontrollierte Sge abhebt und sich aus dem Werkstck heraus in Richtung der Bedien- person bewegt; - Wenn sich das Sgeblatt in dem sich schlieenden Sge- spalt verhakt oder verklemmt, blockiert es, und die Motor- kraft schlgt die Sge in Richtung der Bedienperson zurck; - Wird das Sgeblatt im Sgeschnitt verdreht oder falsch ausgerichtet, knnen sich die Zhne der hinteren Sgeblatt- kante in der Holz-Oberflche verhaken, wodurch sich das Sgeblatt aus dem Sgespalt herausbewegt und die Sge in Richtung der Bedienperson zurckspringt. Ein Rckschlag ist die Folge eines falschen oder fehlerhaften Gebrauchs der Sge. Er kann durch geeignete Vorsichtsma- nahmen, wie nachfolgend beschrieben, verhindert werden. u Halten Sie die Sge mit beiden Hnden fest und brin-
gen Sie Ihre Arme in eine Stellung, in der Sie die Rck- schlagkrfte abfangen knnen. Halten Sie sich immer
Bosch Power Tools 1 609 92A 83D | (11.07.2022)
8 | Deutsch
seitlich des Sgeblattes, nie das Sgeblatt in eine Li- nie mit Ihrem Krper bringen. Bei einem Rckschlag kann die Kreissge rckwrts springen, jedoch kann die Bedienperson durch geeignete Vorsichtsmanahmen die Rckschlagkrfte beherrschen.
u Falls das Sgeblatt verklemmt oder Sie die Arbeit un- terbrechen, schalten Sie die Sge aus und halten Sie sie im Werkstoff ruhig, bis das Sgeblatt zum Still- stand gekommen ist. Versuchen Sie nie, die Sge aus dem Werkstck zu entfernen oder sie rckwrts zu ziehen, solange das Sgeblatt sich bewegt; sonst kann ein Rckschlag erfolgen. Ermitteln und beheben Sie die Ursache fr das Verklemmen des Sgeblattes.
u Wenn Sie eine Sge, die im Werkstck steckt, wieder starten wollen, zentrieren Sie das Sgeblatt im Sge- spalt und berprfen Sie, ob die Sgezhne nicht im Werkstck verhakt sind. Verhakt das Sgeblatt, kann es sich aus dem Werkstck heraus bewegen oder einen Rckschlag verursachen, wenn die Sge erneut gestartet wird.
u Sttzen Sie groe Platten ab, um das Risiko eines Rckschlags durch ein klemmendes Sgeblatt zu ver- mindern. Groe Platten knnen sich unter ihrem Eigen- gewicht durchbiegen. Platten mssen auf beiden Seiten abgesttzt werden, und zwar sowohl in der Nhe des S- gespalts als auch an der Kante.
u Verwenden Sie keine stumpfen oder beschdigten S- gebltter. Sgebltter mit stumpfen oder falsch ausge- richteten Zhnen verursachen durch einen zu engen S- gespalt eine erhhte Reibung, Klemmen des Sgeblattes und Rckschlag.
u Ziehen Sie vor dem Sgen die Schnitttiefen- und Schnittwinkeleinstellungen fest. Wenn sich whrend des Sgens die Einstellungen verndern, kann sich das Sgeblatt verklemmen und ein Rckschlag auftreten.
u Seien Sie besonders vorsichtig beim Sgen in beste- hende Wnde oder andere nicht einsehbare Bereiche. Das eintauchende Sgeblatt kann beim Sgen in verbor- gene Objekte blockieren und einen Rckschlag verursa- chen.
Funktion der unteren Schutzhaube u berprfen Sie vor jeder Benutzung, ob die untere
Schutzhaube einwandfrei schliet. Verwenden Sie die Sge nicht, wenn die untere Schutzhaube nicht frei beweglich ist und sich nicht sofort schliet. Klemmen oder binden Sie die untere Schutzhaube niemals in ge- ffneter Position fest. Sollte die Sge unbeabsichtigt zu Boden fallen, kann die untere Schutzhaube verbogen wer- den. ffnen Sie die Schutzhaube mit dem Rckziehhebel und stellen Sie sicher, dass sie sich frei bewegt und bei al- len Schnittwinkeln und -tiefen weder Sgeblatt noch an- dere Teile berhrt.
u berprfen Sie die Funktion der Feder fr die untere Schutzhaube. Lassen Sie die Sge vor dem Gebrauch warten, wenn untere Schutzhaube und Feder nicht einwandfrei arbeiten. Beschdigte Teile, klebrige Ab-
lagerungen oder Anhufungen von Spnen lassen die un- tere Schutzhaube verzgert arbeiten.
u ffnen Sie die untere Schutzhaube von Hand nur bei besonderen Schnitten, wie z.B. Tauch- und Winkel- schnitten. ffnen Sie die untere Schutzhaube mit dem Rckziehhebel und lassen Sie diesen los, sobald das Sgeblatt in das Werkstck eintaucht. Bei allen an- deren Sgearbeiten soll die untere Schutzhaube automa- tisch arbeiten.
u Legen Sie die Sge nicht auf der Werkbank oder dem Boden ab, ohne dass die untere Schutzhaube das S- geblatt bedeckt. Ein ungeschtztes, nachlaufendes S- geblatt bewegt die Sge entgegen der Schnittrichtung und sgt, was ihm im Weg ist. Beachten Sie dabei die Nachlaufzeit des Sgeblatts.
Zustzliche Sicherheitshinweise u Greifen Sie nicht mit den Hnden in den Spanauswurf.
Sie knnen sich an rotierenden Teilen verletzen. u Arbeiten Sie mit der Sge nicht ber Kopf. Sie haben
so keine ausreichende Kontrolle ber das Elektrowerk- zeug.
u Verwenden Sie geeignete Suchgerte, um verborgene Versorgungsleitungen aufzuspren, oder ziehen Sie die rtliche Versorgungsgesellschaft hinzu. Kontakt mit Elektroleitungen kann zu Feuer und elektrischem Schlag fhren. Beschdigung einer Gasleitung kann zur Explosion fhren. Eindringen in eine Wasserleitung verur- sacht Sachbeschdigung oder kann einen elektrischen Schlag verursachen.
u Halten Sie das Elektrowerkzeug beim Arbeiten fest mit beiden Hnden und sorgen Sie fr einen sicheren Stand. Das Elektrowerkzeug wird mit zwei Hnden siche- rer gefhrt.
u Betreiben Sie das Elektrowerkzeug nicht stationr. Es ist fr einen Betrieb mit Sgetisch nicht ausgelegt.
u Sichern Sie beim Tauchschnitt, der nicht rechtwink- lig ausgefhrt wird, die Fhrungsplatte der Sge ge- gen seitliches Verschieben. Ein seitliches Verschieben kann zum Klemmen des Sgeblattes und damit zum Rck- schlag fhren.
u Sichern Sie das Werkstck. Ein mit Spannvorrichtungen oder Schraubstock festgehaltenes Werkstck ist sicherer gehalten als mit Ihrer Hand.
u Warten Sie, bis das Elektrowerkzeug zum Stillstand gekommen ist, bevor Sie es ablegen. Das Einsatzwerk- zeug kann sich verhaken und zum Verlust der Kontrolle ber das Elektrowerkzeug fhren.
u Verwenden Sie keine Sgebltter aus HSS-Stahl. Sol- che Sgebltter knnen leicht brechen.
u Sgen Sie keine Eisenmetalle. Glhende Spne knnen die Staubabsaugung entznden.
u Tragen Sie eine Staubschutzmaske.
1 609 92A 83D | (11.07.2022) Bosch Power Tools
Deutsch | 9
Produkt- und Leistungsbeschreibung
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An- weisungen. Versumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen knnen elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bitte beachten Sie die Abbildungen im vorderen Teil der Be- triebsanleitung.
Bestimmungsgemer Gebrauch Das Elektrowerkzeug ist bestimmt, bei fester Auflage Lngs- und Querschnitte mit geradem Schnittverlauf und auf Geh- rung in Holz auszufhren. Das Bearbeiten von Eisenmetallen ist nicht zulssig.
Abgebildete Komponenten Die Nummerierung der abgebildeten Komponenten bezieht sich auf die Darstellung des Elektrowerkzeuges auf der Grafikseite. (1) Ein-/Ausschalter (2) Einschaltsperre fr Ein-/Ausschalter (3) Stellrad Drehzahlvorwahl (GKS 65 GCE) (4) Zusatzgriff (isolierte Griffflche) (5) Spindel-Arretiertaste (6) Skala Gehrungswinkel (7) Flgelschraube fr Parallelanschlag (8) Spannhebel fr Gehrungswinkelvorwahl
(9) Schnittmarkierung 0 (10) Schnittmarkierung 45 (11) Parallelanschlaga)
(12) Pendelschutzhaube (13) Grundplatte (14) Verstellhebel fr Pendelschutzhaube (15) Spanauswurf (16) Schutzhaube (17) Handgriff (isolierte Griffflche) (18) Innensechskantschlssel (19) Spannschraube mit Scheibe (20) Spannflansch (21) Kreissgeblatta)
(22) Aufnahmeflansch (23) Sgespindel (24) Befestigungsschraube fr Absaugadaptera)
(25) Absaugadaptera)
(26) Spannhebel fr Schnitttiefenvorwahl (27) Schnitttiefenskala (28) Flgelschraube fr Gehrungswinkelvorwahl (29) Schraubzwingenpaara)
(30) Fhrungsschienea)
(31) Verbindungsstcka)
(32) Absaugschlaucha)
a) Abgebildetes oder beschriebenes Zubehr gehrt nicht zum Standard-Lieferumfang. Das vollstndige Zubehr finden Sie in unserem Zubehrprogramm.
Technische Daten
Handkreissge GKS 65 GKS 65 G GKS 65 GCE Sachnummer 3 601 F67 0.. 3 601 F68 9.. 3 601 F68 9.. Nennaufnahmeleistung W 1600 1600 1800 Leerlaufdrehzahl min-1 5900 5900 2300 5000 max. Lastdrehzahl min-1 4200 4200 1400 4000 max. Schnitttiefe bei Gehrungswinkel 0 mm 65 65 65 bei Gehrungswinkel 45 mm 48 48 48 Spindelarretierung Drehzahlvorwahl Konstantelektronik Temperaturabhngiger berlastschutz Anlaufstrombegrenzung Abmessungen Grundplatte mm 170 x 305 203 x 327 203 x 327 max. Sgeblattdurchmesser mm 190 190 190 min. Sgeblattdurchmesser mm 184 184 184 max. Stammblattdicke mm 1,7 1,7 1,7 max. Zahndicke/-schrnkung mm 2,6 2,6 2,6
Bosch Power Tools 1 609 92A 83D | (11.07.2022)
10 | Deutsch
Handkreissge GKS 65 GKS 65 G GKS 65 GCE min. Zahndicke/-schrnkung mm 1,8 1,8 1,8 Aufnahmebohrung mm 30 30 30 Gewicht entsprechend EPTA-Procedure 01:2014
kg 4,8 5,1 5,2
Schutzklasse / II / II / II
Die Angaben gelten fr eine Nennspannung [U] von 230 V. Bei abweichenden Spannungen und in lnderspezifischen Ausfh- rungen knnen diese Angaben variieren. Nur fur Elektrowerkzeuge ohne Anlaufstrombegrenzung: Einschaltvorgange erzeugen kurzfristige Spannungsabsenkungen. Bei ungunstigen Netzbedingungen konnen Beeintrachtigungen anderer Gerate auftreten. Bei Netzimpedanzen kleiner als 0,36 Ohm sind keine Sto rungen zu erwarten.
Gerusch-/Vibrationsinformation Geruschemissionswerte ermittelt entsprechend EN 62841-2-5. Der A-bewertete Geruschpegel des Elektrowerkzeugs be- trgt typischerweise: Schalldruckpegel 89 dB(A); Schallleis- tungspegel 100 dB(A). Unsicherheit K=3 dB. Gehrschutz tragen! Schwingungsgesamtwerte ah (Vektorsumme dreier Richtun- gen) und Unsicherheit K ermittelt entsprechend EN 62841-2-5: Sgen von Holz: ah = 3,0 m/s2, K = 1,5 m/s2
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel und der Geruschemissionswert sind entsprechend einem genormten Messverfahren gemessen worden und knnen fr den Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander verwen- det werden. Sie eignen sich auch fr eine vorlufige Ein- schtzung der Schwingungs- und Geruschemission. Der angegebene Schwingungspegel und der Geruschemis- sionswert reprsentieren die hauptschlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs. Wenn allerdings das Elektrowerkzeug fr andere Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerk- zeugen oder ungengender Wartung eingesetzt wird, knnen der Schwingungspegel und der Geruschemissionswert ab- weichen. Dies kann die Schwingungs- und Gerusch- emission ber den gesamten Arbeitszeitraum deutlich erh- hen. Fr eine genaue Abschtzung der Schwingungs- und Ge- ruschemissionen sollten auch die Zeiten bercksichtigt werden, in denen das Gert abgeschaltet ist oder zwar luft, aber nicht tatschlich im Einsatz ist. Dies kann die Schwin- gungs- und Geruschemissionen ber den gesamten Arbeits- zeitraum deutlich reduzieren. Legen Sie zustzliche Sicherheitsmanahmen zum Schutz des Bedieners vor der Wirkung von Schwingungen fest wie zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatz- werkzeugen, Warmhalten der Hnde, Organisation der Ar- beitsablufe.
Montage u Verwenden Sie nur Sgebltter, deren maximal zuls-
sige Geschwindigkeit hher ist als die Leerlaufdreh- zahl Ihres Elektrowerkzeugs.
Kreissgeblatt einsetzen/wechseln u Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Netzstecker aus der Steckdose. u Tragen Sie bei der Montage des Sgeblattes Schutz-
handschuhe. Bei Berhrung des Sgeblattes besteht Ver- letzungsgefahr.
u Verwenden Sie keinesfalls Schleifscheiben als Ein- satzwerkzeug.
u Verwenden Sie nur Sgebltter, die den in dieser Be- triebsanleitung und auf dem Elektrowerkzeug angege- benen Kenndaten entsprechen und nach EN 847-1 ge- prft und entsprechend gekennzeichnet sind.
Sgeblatt auswhlen Eine bersicht empfohlener Sgebltter finden Sie am Ende dieser Anleitung.
Sgeblatt demontieren (siehe Bild A) Legen Sie das Elektrowerkzeug zum Werkzeugwechsel am besten auf die Stirnseite des Motorgehuses. Drcken Sie die Spindel-Arretiertaste (5) und halten Sie
diese gedrckt. u Bettigen Sie die Spindel-Arretiertaste (5) nur bei
stillstehender Sgespindel. Das Elektrowerkzeug kann sonst beschdigt werden.
Drehen Sie mit dem Innensechskantschlssel (18) die Spannschraube (19) in Drehrichtung heraus.
Schwenken Sie die Pendelschutzhaube (12) zurck und halten Sie diese fest.
Nehmen Sie den Spannflansch (20) und das Sgeblatt (21) von der Sgespindel (23) ab.
Sgeblatt montieren (siehe Bild A) Legen Sie das Elektrowerkzeug zum Werkzeugwechsel am besten auf die Stirnseite des Motorgehuses. Reinigen Sie das Sgeblatt (21) und alle zu montierenden
Spannteile. Schwenken Sie die Pendelschutzhaube (12) zurck und
halten Sie diese fest. Setzen Sie das Sgeblatt (21) auf den Aufnahmeflansch
(22) auf. Die Schneidrichtung der Zhne (Pfeilrichtung auf dem Sgeblatt) und der Drehrichtungspfeil auf der Schutzhaube (12) mssen bereinstimmen.
1 609 92A 83D | (11.07.2022) Bosch Power Tools
Deutsch | 11
Setzen Sie den Spannflansch (20) auf und schrauben Sie die Spannschraube (19) in Drehrichtung ein. Achten Sie auf die richtige Einbaulage von Aufnahmeflansch (22) und Spannflansch (20).
Drcken Sie die Spindel-Arretiertaste (5) und halten Sie diese gedrckt.
Ziehen Sie mit dem Innensechskantschlssel (18) die Spannschraube (19) in Drehrichtung fest. Das Anzugs- moment soll 69 Nm betragen, das entspricht handfest zzgl. Umdrehung.
Staub-/Spneabsaugung Stube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, einigen Holzarten, Mineralien und Metall knnen gesundheitsschd- lich sein. Berhren oder Einatmen der Stube knnen allergi- sche Reaktionen und/oder Atemwegserkrankungen des Be- nutzers oder in der Nhe befindlicher Personen hervorrufen. Bestimmte Stube wie Eichen- oder Buchenstaub gelten als krebserzeugend, besonders in Verbindung mit Zusatzstoffen zur Holzbehandlung (Chromat, Holzschutzmittel). Asbesthal- tiges Material darf nur von Fachleuten bearbeitet werden. Benutzen Sie mglichst eine fr das Material geeignete
Staubabsaugung. Sorgen Sie fr gute Belftung des Arbeitsplatzes. Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit Filterklas-
se P2 zu tragen. Beachten Sie in Ihrem Land gltige Vorschriften fr die zu bearbeitenden Materialien. u Vermeiden Sie Staubansammlungen am Arbeitsplatz.
Stube knnen sich leicht entznden.
Absaugadapter montieren (siehe Bild B) Stecken Sie den Absaugadapter (25) auf den Spanauswurf (15) bis er einrastet. An den Absaugadapter (25) kann ein Absaugschlauch mit ei- nem Durchmesser von 35 mm angeschlossen werden. u Der Absaugadapter darf nicht ohne angeschlossene
Fremdabsaugung montiert sein. Der Absaugkanal kann sonst verstopfen.
u An den Absaugadapter darf kein Staubsack ange- schlossen werden. Das Absaugsystem kann sonst ver- stopfen.
Zur Gewhrleistung einer optimalen Absaugung muss der Absaugadapter (25) regelmig gereinigt werden.
Fremdabsaugung Verbinden Sie den Absaugschlauch (32) mit einem Staub- sauger (Zubehr). Eine bersicht zum Anschluss an ver- schiedene Staubsauger finden Sie am Ende dieser Anleitung. Das Elektrowerkzeug kann direkt an die Steckdose eines Bosch-Allzwecksaugers mit Fernstarteinrichtung ange- schlossen werden. Dieser wird beim Einschalten des Elek- trowerkzeuges automatisch gestartet. Der Staubsauger muss fr den zu bearbeitenden Werkstoff geeignet sein.
Verwenden Sie beim Absaugen von besonders gesundheits- gefhrdenden, krebserzeugenden oder trockenen Stuben einen Spezialsauger.
Betrieb u Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Netzstecker aus der Steckdose.
Betriebsarten Schnitttiefe einstellen (siehe Bild C) u Passen Sie die Schnitttiefe an die Dicke des Werk-
stcks an. Es sollte weniger als eine volle Zahnhhe unter dem Werkstck sichtbar sein.
Lsen Sie den Spannhebel (26). Fr eine kleinere Schnitttie- fe ziehen Sie die Sge von der Grundplatte (13) weg, fr ei- ne grere Schnitttiefe drcken Sie die Sge zur Grundplat- te (13) hin. Stellen Sie das gewnschte Ma an der Schnitt- tiefenskala ein. Ziehen Sie den Spannhebel (26) wieder fest. Sollten Sie nach dem Lsen des Spannhebels (26) die Schnitttiefe nicht vollstndig verstellen knnen, ziehen Sie den Spannhebel (26) von der Sge weg und schwenken ihn nach unten. Lassen Sie den Spannhebel (26) wieder los. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis die gewnschte Schnitttiefe einstellbar ist. Sollten Sie nach dem Festziehen des Spannhebels (26) die Schnitttiefe nicht ausreichend fixieren knnen, ziehen Sie den Spannhebel (26) von der Sge weg und schwenken ihn nach oben. Lassen Sie den Spannhebel (26) wieder los. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis die Schnitttiefe fixiert ist.
Gehrungswinkel einstellen Legen Sie das Elektrowerkzeug am besten auf die Stirnseite der Schutzhaube (16). Lsen Sie den Spannhebel (8) und die Flgelschraube (28). Schwenken Sie die Sge seitlich. Stellen Sie das gewnschte Ma an der Skala (6) ein. Ziehen Sie den Spannhebel (8) und die Flgelschraube (28) wieder fest. Hinweis: Bei Gehrungsschnitten ist die Schnitttiefe kleiner als der angezeigte Wert auf der Schnitttiefenskala (27).
Schnittmarkierungen Die Schnittmarkierung 0 (9) zeigt die Position des Sgeblat- tes bei rechtwinkligem Schnitt. Die Schnittmarkierung 45 (10) zeigt die Position des Sgeblattes bei 45-Schnitt - bei Nutzung ohne Fhrungsschiene.
Inbetriebnahme u Beachten Sie die Netzspannung! Die Spannung der
Stromquelle muss mit den Angaben auf dem Typen- schild des Elektrowerkzeuges bereinstimmen. Mit 230 V gekennzeichnete Elektrowerkzeuge knnen auch an 220 V betrieben werden.
Bosch Power Tools 1 609 92A 83D | (11.07.2022)
12 | Deutsch
Ein-/Ausschalten Zur Inbetriebnahme des Elektrowerkzeuges bettigen Sie zuerst die Einschaltsperre (2), drcken anschlieend den Ein-/Ausschalter (1) und halten ihn gedrckt. Um das Elektrowerkzeug auszuschalten, lassen Sie den Ein-/Ausschalter (1) los. Hinweis: Aus Sicherheitsgrnden kann der Ein-/Ausschalter (1) nicht arretiert werden, sondern muss whrend des Be- triebes stndig gedrckt bleiben.
Anlaufstrombegrenzung (GKS 65 GCE) Die elektronische Anlaufstrombegrenzung begrenzt die Leis- tung beim Einschalten des Elektrowerkzeuges und ermg- licht den Betrieb an einer 16-A-Sicherung.
Konstantelektronik (GKS 65 GCE) Die Konstantelektronik hlt die Drehzahl bei Leerlauf und Last nahezu konstant und gewhrleistet eine gleichmige Arbeitsleistung.
Temperaturabhngiger berlastschutz (GKS 65 GCE) Bei berlastung schaltet das Elektrowerkzeug ab, bis es wie- der im optimalen Betriebstemperaturbereich ist. Lassen Sie den Ein-/Ausschalter (1) los und schalten Sie das Elektro- werkzeug wieder ein, um weiterzuarbeiten.
Drehzahlvorwahl (GKS 65 GCE) Mit dem Stellrad Drehzahlvorwahl (3) knnen Sie die ben- tigte Drehzahl auch whrend des Betriebes vorwhlen. Die erforderliche Drehzahl ist abhngig vom verwendeten Sgeblatt und dem zu bearbeitenden Material (siehe Sge- blattbersicht am Ende dieser Bedienungsanleitung). Dies verhindert eine berhitzung der Sgezhne beim Sgen.
Arbeitshinweise u Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Netzstecker aus der Steckdose. Die Schnittbreite variiert je nach verwendetem Sgeblatt. Schtzen Sie Sgebltter vor Sto und Schlag. Fhren Sie das Elektrowerkzeug gleichmig und mit leich- tem Schub in Schnittrichtung. Zu starker Vorschub verrin- gert die Lebensdauer der Einsatzwerkzeuge erheblich und kann dem Elektrowerkzeug schaden. Die Sgeleistung und die Schnittqualitt hngen wesentlich vom Zustand und der Zahnform des Sgeblattes ab. Verwen- den Sie deshalb nur scharfe und fr den zu bearbeitenden Werkstoff geeignete Sgebltter.
Sgen von Holz Die richtige Wahl des Sgeblattes richtet sich nach Holzart, Holzqualitt und danach, ob Lngs- oder Querschnitte gefor- dert sind. Bei Lngsschnitten von Fichte entstehen lange, spiralfrmi- ge Spne. Buchen- und Eichenstube sind besonders gesundheitsge- fhrdend, arbeiten Sie deshalb nur mit Staubabsaugung.
Sgen von Leichtbaustoffen (Werkstoffe mit Mineralanteil) (GKS 65 GCE) u Beachten Sie beim Sgen von Leichtbaustoffen die ge-
setzlichen Bestimmungen und Empfehlungen der Ma- terialhersteller.
Leichtbaustoffe drfen nur im Trockenschnitt und nur mit Staubabsaugung bearbeitet werden. Arbeiten Sie immer mit der Fhrungsschiene (30) (Zubehr). Der Staubsauger muss zum Absaugen von Steinstaub zuge- lassen sein. Bosch bietet geeignete Staubsauger an.
Sgen mit Parallelanschlag (siehe Bild D) Der Parallelanschlag (11) ermglicht exakte Schnitte ent- lang einer Werkstckkante beziehungsweise das Schneiden magleicher Streifen. Lsen Sie die Flgelschraube (7) und schieben Sie die Skala des Parallelanschlags (11) durch die Fhrung in der Grund- platte (13). Stellen Sie die gewnschte Schnittbreite als Skalenwert an der entsprechenden Schnittmarkierung (9) bzw. (10) ein, siehe Abschnitt Schnittmarkierungen. Dre- hen Sie die Flgelschraube (7) wieder fest.
Sgen mit Hilfsanschlag (siehe Bild E) Zur Bearbeitung groer Werkstcke oder zum Schneiden ge- rader Kanten knnen Sie ein Brett oder eine Leiste als Hilfs- anschlag am Werkstck befestigen und die Kreissge mit der Grundplatte am Hilfsanschlag entlangfhren.
Sgen mit Fhrungsschiene (GKS 65 G/GKS 65 GCE) (siehe Bild F) Mithilfe der Fhrungsschiene (30) knnen Sie geradlinige Schnitte durchfhren. Die Gummilippe an der Fhrungsschiene dient als Spanrei- schutz, der beim Sgen von Holzwerkstoffen ein Ausreien der Oberflche verhindert. Das Sgeblatt muss dazu mit den Zhnen direkt an der Gummilippe anliegen. Die Gummilippe muss vor dem allerersten Schnitt mit der Fhrungsschiene (30) an die verwendete Kreissge ange- passt werden. Legen Sie hierzu die Fhrungsschiene (30) mit der gesamten Lnge auf ein Werkstck. Stellen Sie eine Schnitttiefe von ca. 9 mm und einen rechtwinkligen Geh- rungswinkel ein. Schalten Sie die Kreissge ein und fhren Sie diese gleichmig und mit leichtem Schub in Schnittrich- tung. Mit dem Verbindungsstck (31) knnen zwei Fhrungs- schienen zusammengesetzt werden. Das Spannen erfolgt mittels der vier im Verbindungsstck befindlichen Schrau- ben.
Wartung und Service Wartung und Reinigung u Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Netzstecker aus der Steckdose. u Halten Sie das Elektrowerkzeug und die Lftungs-
schlitze sauber, um gut und sicher zu arbeiten. Wenn ein Ersatz der Anschlussleitung erforderlich ist, dann ist dies von Bosch oder einer autorisierten Kundendienst-
1 609 92A 83D | (11.07.2022) Bosch Power Tools
Deutsch | 13
stelle fr Bosch-Elektrowerkzeuge auszufhren, um Sicher- heitsgefhrdungen zu vermeiden. Die Pendelschutzhaube muss sich immer frei bewegen und selbstttig schlieen knnen. Halten Sie deshalb den Be- reich um die Pendelschutzhaube stets sauber. Entfernen Sie Staub und Spne mit einem Pinsel. Nicht beschichtete Sgebltter knnen durch eine dnne Schicht surefreien ls vor Korrosionsansatz geschtzt wer- den. Entfernen Sie vor dem Sgen das l wieder, weil Holz sonst fleckig wird. Harz- oder Leimreste auf dem Sgeblatt beeintrchtigen die Schnittqualitt. Reinigen Sie deshalb Sgebltter gleich nach dem Gebrauch.
Kundendienst und Anwendungsberatung Der Kundendienst beantwortet Ihre Fragen zu Reparatur und Wartung Ihres Produkts sowie zu Ersatzteilen. Explosions- zeichnungen und Informationen zu Ersatzteilen finden Sie auch unter: www.bosch-pt.com Das Bosch-Anwendungsberatungs-Team hilft Ihnen gerne bei Fragen zu unseren Produkten und deren Zubehr. Geben Sie bei allen Rckfragen und Ersatzteilbestellungen bitte unbedingt die 10-stellige Sachnummer laut Typen- schild des Produkts an.
Deutschland Robert Bosch Power Tools GmbH Servicezentrum Elektrowerkzeuge Zur Luhne 2 37589 Kalefeld Willershausen Kundendienst: Tel.: (0711) 400 40 460 E-Mail: [email protected] Unter www.bosch-pt.de knnen Sie online Ersatzteile be- stellen oder Reparaturen anmelden. Anwendungsberatung: Tel.: (0711) 400 40 460 Fax: (0711) 400 40 462 E-Mail: [email protected]
Weitere Serviceadressen finden Sie unter: www.bosch-pt.com/serviceaddresses
Entsorgung Elektrowerkzeuge, Zubehr und Verpackungen sollen einer umweltgerechten Wiederverwertung zugefhrt werden.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmll!
Nur fr EU-Lnder: Gem der Europischen Richtlinie 2012/19/EU ber Elek- tro- und Elektronik-Altgerte und ihrer Umsetzung in natio- nales Recht mssen nicht mehr gebrauchsfhige Elektro- werkzeuge getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugefhrt werden. Bei unsachgemer Entsorgung knnen Elektro- und Elektro- nikaltgerte aufgrund des mglichen Vorhandenseins ge-
fhrlicher Stoffe schdliche Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit haben.
Nur fr Deutschland:
Informationen zur Rcknahme von Elektro-Altgerten fr private Haushalte Wie im Folgenden nher beschrieben, sind bestimmte Ver- treiber zur unentgeltlichen Rcknahme von Altgerten ver- pflichtet. Vertreiber mit einer Verkaufsflche fr Elektro- und Elektro- nikgerte von mindestens 400 m sowie Vertreiber von Le- bensmitteln mit einer Gesamtverkaufsflche von mindestens 800 m, die mehrmals im Kalenderjahr oder dauerhaft Elek- tro- und Elektronikgerte anbieten und auf dem Markt bereit- stellen, sind verpflichtet, 1. bei der Abgabe eines neuen Elektro- oder Elektronikge-
rts an einen Endnutzer ein Altgert des Endnutzers der gleichen Gerteart, das im Wesentlichen die gleichen Funktionen wie das neue Gert erfllt, am Ort der Abga- be oder in unmittelbarer Nhe hierzu unentgeltlich zu- rckzunehmen; Ort der Abgabe ist auch der private Haushalt, sofern dort durch Auslieferung die Abgabe er- folgt: In diesem Fall ist die Abholung des Altgerts fr den Endnutzer unentgeltlich; und
2. auf Verlangen des Endnutzers Altgerte, die in keiner ueren Abmessung grer als 25 cm sind, im Einzel- handelsgeschft oder in unmittelbarer Nhe hierzu un- entgeltlich zurckzunehmen; die Rcknahme darf nicht an den Kauf eines Elektro- oder Elektronikgertes ge- knpft werden und ist auf drei Altgerte pro Gerteart beschrnkt.
Der Vertreiber hat beim Abschluss des Kaufvertrags fr das neue Elektro- oder Elektronikgert den Endnutzer ber die Mglichkeit zur unentgeltlichen Rckgabe bzw. Abholung des Altgerts zu informieren und den Endnutzer nach seiner Absicht zu befragen, ob bei der Auslieferung des neuen Ge- rts ein Altgert zurckgegeben wird. Dies gilt auch bei Vertrieb unter Verwendung von Fernkom- munikationsmitteln, wenn die Lager- und Versandflchen fr Elektro- und Elektronikgerte mindestens 400 m betragen oder die gesamten Lager- und Versandflchen mindestens 800 m betragen, wobei die unentgeltliche Abholung auf Elektro- und Elektronikgerte der Kategorien 1 (Wrmeber- trger), 2 (Bildschirmgerte) und 4 (Grogerte mit mindes- tens einer ueren Abmessung ber 50 cm) beschrnkt ist. Fr alle brigen Elektro- und Elektronikgerte muss der Ver- treiber geeignete Rckgabemglichkeiten in zumutbarer Ent- fernung zum jeweiligen Endnutzer gewhrleisten; das gilt auch fr Altgerte, die in keiner ueren Abmessung grer als 25 cm sind, die der Endnutzer zurckgeben will, ohne ein neues Gert zu kaufen.
Bosch Power Tools 1 609 92A 83D | (11.07.2022)
14 | English
English Safety Instructions General Power Tool Safety Warnings
WARNING Read all safety warnings, instruc- tions, illustrations and specifica-
tions provided with this power tool. Failure to follow all in- structions listed below may result in electric shock, fire and/ or serious injury. Save all warnings and instructions for future reference. The term "power tool" in the warnings refers to your mains- operated (corded) power tool or battery-operated (cord- less) power tool.
Work area safety u Keep work area clean and well lit. Cluttered or dark
areas invite accidents. u Do not operate power tools in explosive atmospheres,
such as in the presence of flammable liquids, gases or dust. Power tools create sparks which may ignite the dust or fumes.
u Keep children and bystanders away while operating a power tool. Distractions can cause you to lose control.
Electrical safety u Power tool plugs must match the outlet. Never modify
the plug in any way. Do not use any adapter plugs with earthed (grounded) power tools. Unmodified plugs and matching outlets will reduce risk of electric shock.
u Avoid body contact with earthed or grounded sur- faces, such as pipes, radiators, ranges and refrigerat- ors. There is an increased risk of electric shock if your body is earthed or grounded.
u Do not expose power tools to rain or wet conditions. Water entering a power tool will increase the risk of el