Bosch 0 601 396 161 Instruction Manual V2
![Bosch 0 601 396 161 Grinder manual cover](/images/QIqWKfcVUXGNljotAIOpkvOg/thumbs/thumb175x175.webp)
![Arabic Arabic](/static/img/blank.webp)
![Bulgarian Bulgarian](/static/img/blank.webp)
![Czech Czech](/static/img/blank.webp)
![German German](/static/img/blank.webp)
![English English](/static/img/blank.webp)
![Estonian Estonian](/static/img/blank.webp)
![Finnish Finnish](/static/img/blank.webp)
![French French](/static/img/blank.webp)
![Croatian Croatian](/static/img/blank.webp)
![Hungarian Hungarian](/static/img/blank.webp)
![Italian Italian](/static/img/blank.webp)
![Korean Korean](/static/img/blank.webp)
![Lithuanian Lithuanian](/static/img/blank.webp)
![Macedonian Macedonian](/static/img/blank.webp)
![Norwegian Nynorsk; Nynorsk, Norwegian Norwegian Nynorsk; Nynorsk, Norwegian](/static/img/blank.webp)
![Romanian; Moldavian; Moldovan Romanian; Moldavian; Moldovan](/static/img/blank.webp)
![Russian Russian](/static/img/blank.webp)
![Slovak Slovak](/static/img/blank.webp)
![Slovenian Slovenian](/static/img/blank.webp)
![Swedish Swedish](/static/img/blank.webp)
![Turkish Turkish](/static/img/blank.webp)
![Ukrainian Ukrainian](/static/img/blank.webp)
![Danish Danish](/static/img/blank.webp)
![Persian Persian](/static/img/blank.webp)
![Kazakh Kazakh](/static/img/blank.webp)
![Spanish Spanish](/static/img/blank.webp)
![Latvian Latvian](/static/img/blank.webp)
![Dutch; Flemish Dutch; Flemish](/static/img/blank.webp)
![Polish Polish](/static/img/blank.webp)
![Greek Greek](/static/img/blank.webp)
![Portuguese Portuguese](/static/img/blank.webp)
Robert Bosch Power Tools GmbH 70538 Stuttgart GERMANY
www.bosch-pt.com
1 609 92A 56A (2021.02) O / 296
de Originalbetriebsanleitung en Original instructions fr Notice originale es Manual original pt Manual original it Istruzioni originali nl Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing da Original brugsanvisning sv Bruksanvisning i original no Original driftsinstruks fi Alkuperiset ohjeet el tr Orijinal iletme talimat pl Instrukcja oryginalna cs Pvodn nvod k pouvn sk Pvodn nvod na pouitie hu Eredeti hasznlati utasts
ru
uk
kk
ro Instruciuni originale bg mk sr Originalno uputstvo za rad sl Izvirna navodila hr Originalne upute za rad et Alguprane kasutusjuhend lv Instrukcijas oriinlvalod
lt Originali instrukcija ko ar fa
1 609 92A 56A
GWS Professional 9-115 | 9-125 | 9-115 S | 9-125 S
2 |
Deutsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 6
English . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 15
Franais . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 23
Espaol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pgina 32
Portugus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pgina 41
Italiano . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pagina 50
Nederlands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pagina 59
Dansk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Side 68
Svensk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sidan 76
Norsk. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Side 84
Suomi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Sivu 92
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Trke. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sayfa 110
Polski . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strona 119
etina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strnka 129
Slovenina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strnka 137
Magyar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oldal 145
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
Romn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pagina 185
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
Srpski . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strana 213
Slovenina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Stran 222
Hrvatski . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Stranica 230
Eesti. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Leheklg 238
Latvieu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lappuse 246
Lietuvi k. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Puslapis 255
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I
1 609 92A 56A | (12.02.2021) Bosch Power Tools
| 3
Bosch Power Tools 1 609 92A 56A | (12.02.2021)
4 |
6
(1)
(2)
(3)
(4)
(5)
(7)
(8)
(9)
(10)
(11)
(12)
(13)
(14)
(15)
(8)
(9)
(11)
(12)
1 609 92A 56A | (12.02.2021) Bosch Power Tools
| 5
(19)
(6)
(16)
(17)
(18)
(16)
(20)
(21) (4)
GWS 9-115 S GWS 9-125 S GWS 9-115 GWS 9-125
Bosch Power Tools 1 609 92A 56A | (12.02.2021)
6 | Deutsch
Deutsch Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise fr Elektrowerkzeuge
WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versumnisse
bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisun- gen knnen elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen fr die Zukunft auf. Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff Elektrowerkzeug bezieht sich auf netzbetriebene Elektro- werkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektro- werkzeuge (ohne Netzkabel).
Arbeitsplatzsicherheit u Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut be-
leuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsberei- che knnen zu Unfllen fhren.
u Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explo- sionsgefhrdeter Umgebung, in der sich brennbare Flssigkeiten, Gase oder Stube befinden. Elektro- werkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dmpfe entznden knnen.
u Halten Sie Kinder und andere Personen whrend der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung knnen Sie die Kontrolle ber das Gert verlieren.
Elektrische Sicherheit u Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss in
die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Wei- se verndert werden. Verwenden Sie keine Adapter- stecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerk- zeugen. Unvernderte Stecker und passende Steckdo- sen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
u Vermeiden Sie Krperkontakt mit geerdeten Oberfl- chen wie von Rohren, Heizungen, Herden und Khl- schrnken. Es besteht ein erhhtes Risiko durch elektri- schen Schlag, wenn Ihr Krper geerdet ist.
u Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nsse fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug erhht das Risiko eines elektrischen Schlages.
u Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhngen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze, l, scharfen Kanten oder sich bewegenden Gerteteilen. Beschdigte oder verwickel- te Kabel erhhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
u Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbei- ten, verwenden Sie nur Verlngerungskabel, die auch fr den Auenbereich geeignet sind. Die Anwendung eines fr den Auenbereich geeigneten Verlngerungska- bels verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
u Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines Fehler- stromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektri- schen Schlages.
Sicherheit von Personen u Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun,
und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie mde sind oder unter dem Einfluss von Dro- gen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeu- ges kann zu ernsthaften Verletzungen fhren.
u Tragen Sie persnliche Schutzausrstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen persnlicher Schutzaus- rstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehrschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von Verlet- zungen.
u Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug aus- geschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/oder den Akku anschlieen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter haben oder das Gert eingeschal- tet an die Stromversorgung anschlieen, kann dies zu Un- fllen fhren.
u Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrauben- schlssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder Schlssel, der sich in einem drehen- den Gerteteil befindet, kann zu Verletzungen fhren.
u Vermeiden Sie eine abnormale Krperhaltung. Sorgen Sie fr einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch knnen Sie das Elektro- werkzeug in unerwarteten Situationen besser kontrollie- ren.
u Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lo- ckere Kleidung, Schmuck oder lange Haare knnen von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
u Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen mon- tiert werden knnen, vergewissern Sie sich, dass die- se angeschlossen sind und richtig verwendet werden. Verwendung einer Staubabsaugung kann Gefhrdungen durch Staub verringern.
Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs u berlasten Sie das Gert nicht. Verwenden Sie fr Ih-
re Arbeit das dafr bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
u Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lsst, ist gefhrlich und muss repariert werden.
1 609 92A 56A | (12.02.2021) Bosch Power Tools
Deutsch | 7
u Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie Gerteeinstellun- gen vornehmen, Zubehrteile wechseln oder das Ge- rt weglegen. Diese Vorsichtsmanahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
u Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge auer- halb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Per- sonen das Gert nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefhrlich, wenn sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
u Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollie- ren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionie- ren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschdigt sind, dass die Funktion des Elektrowerk- zeuges beeintrchtigt ist. Lassen Sie beschdigte Tei- le vor dem Einsatz des Gertes reparieren. Viele Unfl- le haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektro- werkzeugen.
u Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfltig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leich- ter zu fhren.
u Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehr, Einsatz- werkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen. Bercksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszufhrende Ttigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen fr andere als die vorgesehenen An- wendungen kann zu gefhrlichen Situationen fhren.
Service u Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem
Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen repa- rieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise fr Winkelschleifer Gemeinsame Sicherheitshinweise zum Schleifen, Sandpapierschleifen, Arbeiten mit Drahtbrsten und Trennschleifen u Dieses Elektrowerkzeug ist zu verwenden als Schlei-
fer, Sandpapierschleifer, Drahtbrste und Trenn- schleifmaschine. Beachten Sie alle Sicherheitshinwei- se, Anweisungen, Darstellungen und Daten, die Sie mit dem Gert erhalten. Wenn Sie die folgenden Anwei- sungen nicht beachten, kann es zu elektrischem Schlag, Feuer und/oder schweren Verletzungen kommen.
u Dieses Elektrowerkzeug ist nicht geeignet zum Polie- ren. Verwendungen, fr die das Elektrowerkzeug nicht vorgesehen ist, knnen Gefhrdungen und Verletzungen verursachen.
u Verwenden Sie kein Zubehr, das vom Hersteller nicht speziell fr dieses Elektrowerkzeug vorgesehen und empfohlen wurde. Nur weil Sie das Zubehr an Ihrem Elektrowerkzeug befestigen knnen, garantiert das keine sichere Verwendung.
u Die zulssige Drehzahl des Einsatzwerkzeugs muss mindestens so hoch sein wie die auf dem Elektrowerk- zeug angegebene Hchstdrehzahl. Zubehr, das sich schneller als zulssig dreht, kann zerbrechen und umher- fliegen.
u Auendurchmesser und Dicke des Einsatzwerkzeugs mssen den Maangaben Ihres Elektrowerkzeugs ent- sprechen. Falsch bemessene Einsatzwerkzeuge knnen nicht ausreichend abgeschirmt oder kontrolliert werden.
u Einsatzwerkzeuge mit Gewindeeinsatz mssen genau auf das Gewinde der Schleifspindel passen. Bei Ein- satzwerkzeugen, die mittels Flansch montiert werden, muss der Lochdurchmesser des Einsatzwerkzeuges zum Aufnahmedurchmesser des Flansches passen. Einsatzwerkzeuge, die nicht genau am Elektrowerkzeug befestigt werden, drehen sich ungleichmig, vibrieren sehr stark und knnen zum Verlust der Kontrolle fhren.
u Verwenden Sie keine beschdigten Einsatzwerkzeu- ge. Kontrollieren Sie vor jeder Verwendung Einsatz- werkzeuge wie Schleifscheiben auf Absplitterungen und Risse, Schleifteller auf Risse, Verschlei oder starke Abnutzung, Drahtbrsten auf lose oder gebro- chene Drhte. Wenn das Elektrowerkzeug oder das Einsatzwerkzeug herunterfllt, berprfen Sie, ob es beschdigt ist, oder verwenden Sie ein unbeschdig- tes Einsatzwerkzeug. Wenn Sie das Einsatzwerkzeug kontrolliert und eingesetzt haben, halten Sie und in der Nhe befindliche Personen sich auerhalb der Ebene des rotierenden Einsatzwerkzeugs auf und las- sen Sie das Elektrowerkzeug eine Minute lang mit Hchstdrehzahl laufen.Beschdigte Einsatzwerkzeuge brechen meist in dieser Testzeit.
u Tragen Sie persnliche Schutzausrstung. Verwenden Sie je nach Anwendung Vollgesichtsschutz, Augen- schutz oder Schutzbrille. Soweit angemessen, tragen Sie Staubmaske, Gehrschutz, Schutzhandschuhe oder Spezialschrze, die kleine Schleif- und Material- partikel von Ihnen fernhlt. Die Augen sollen vor herum- fliegenden Fremdkrpern geschtzt werden, die bei ver- schiedenen Anwendungen entstehen. Staub- oder Atem- schutzmaske mssen den bei der Anwendung entstehen- den Staub filtern. Wenn Sie lange lautem Lrm ausgesetzt sind, knnen Sie einen Hrverlust erleiden.
u Achten Sie bei anderen Personen auf sicheren Ab- stand zu Ihrem Arbeitsbereich. Jeder, der den Ar- beitsbereich betritt, muss persnliche Schutzausrs- tung tragen. Bruchstcke des Werkstcks oder gebro- chener Einsatzwerkzeuge knnen wegfliegen und Verlet- zungen auch auerhalb des direkten Arbeitsbereichs ver- ursachen.
u Halten Sie das Elektrowerkzeug nur an den isolierten Griffflchen, wenn Sie Arbeiten ausfhren, bei denen das Einsatzwerkzeug verborgene Stromleitungen oder das eigene Netzkabel treffen kann. Der Kontakt mit einer spannungsfhrenden Leitung kann auch metal- lene Gerteteile unter Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag fhren.
Bosch Power Tools 1 609 92A 56A | (12.02.2021)
8 | Deutsch
u Halten Sie das Netzkabel von sich drehenden Einsatz- werkzeugen fern. Wenn Sie die Kontrolle ber das Gert verlieren, kann das Netzkabel durchtrennt oder erfasst werden und Ihre Hand oder Ihr Arm in das sich drehende Einsatzwerkzeug geraten.
u Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals ab, bevor das Einsatzwerkzeug vllig zum Stillstand gekommen ist. Das sich drehende Einsatzwerkzeug kann in Kontakt mit der Ablageflche geraten, wodurch Sie die Kontrolle ber das Elektrowerkzeug verlieren knnen.
u Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht laufen, whrend Sie es tragen. Ihre Kleidung kann durch zuflligen Kon- takt mit dem sich drehenden Einsatzwerkzeug erfasst werden und das Einsatzwerkzeug sich in Ihren Krper bohren.
u Reinigen Sie regelmig die Lftungsschlitze Ihres Elektrowerkzeugs. Das Motorgeblse zieht Staub in das Gehuse, und eine starke Ansammlung von Metallstaub kann elektrische Gefahren verursachen.
u Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht in der Nhe brennbarer Materialien. Funken knnen diese Materiali- en entznden.
u Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge, die flssige Khlmittel erfordern. Die Verwendung von Wasser oder anderen flssigen Khlmitteln kann zu einem elektrischen Schlag fhren.
Rckschlag und entsprechende Sicherheitshinweise Rckschlag ist die pltzliche Reaktion infolge eines haken- den oder blockierten drehenden Einsatzwerkzeugs, wie Schleifscheibe, Schleifteller, Drahtbrste usw. Verhaken oder Blockieren fhrt zu einem abrupten Stopp des rotieren- den Einsatzwerkzeugs. Dadurch wird ein unkontrolliertes Elektrowerkzeug gegen die Drehrichtung des Einsatzwerk- zeugs an der Blockierstelle beschleunigt. Wenn z. B. eine Schleifscheibe im Werkstck hakt oder blo- ckiert, kann sich die Kante der Schleifscheibe, die in das Werkstck eintaucht, verfangen und dadurch die Schleif- scheibe ausbrechen oder einen Rckschlag verursachen. Die Schleifscheibe bewegt sich dann auf die Bedienperson zu oder von ihr weg, je nach Drehrichtung der Scheibe an der Blockierstelle. Hierbei knnen Schleifscheiben auch bre- chen. Ein Rckschlag ist die Folge eines falschen oder fehlerhaften Gebrauchs des Elektrowerkzeugs. Er kann durch geeignete Vorsichtsmanahmen, wie nachfolgend beschrieben, verhin- dert werden. u Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest und bringen
Sie Ihren Krper und Ihre Arme in eine Position, in der Sie die Rckschlagkrfte abfangen knnen. Verwen- den Sie immer den Zusatzgriff, falls vorhanden, um die grtmgliche Kontrolle ber Rckschlagkrfte oder Reaktionsmomente beim Hochlauf zu haben. Die Bedienperson kann durch geeignete Vorsichtsmanah- men die Rckschlag- und Reaktionskrfte beherrschen.
u Bringen Sie Ihre Hand nie in die Nhe sich drehender Einsatzwerkzeuge. Das Einsatzwerkzeug kann sich beim Rckschlag ber Ihre Hand bewegen.
u Meiden Sie mit Ihrem Krper den Bereich, in den das Elektrowerkzeug bei einem Rckschlag bewegt wird. Der Rckschlag treibt das Elektrowerkzeug in die Rich- tung entgegengesetzt zur Bewegung der Schleifscheibe an der Blockierstelle.
u Arbeiten Sie besonders vorsichtig im Bereich von Ecken, scharfen Kanten usw. Verhindern Sie, dass Ein- satzwerkzeuge vom Werkstck zurckprallen und ver- klemmen. Das rotierende Einsatzwerkzeug neigt bei Ecken, scharfen Kanten oder wenn es abprallt, dazu, sich zu verklemmen. Dies verursacht einen Kontrollverlust oder Rckschlag.
u Verwenden Sie kein Ketten- oder gezhntes Sge- blatt. Solche Einsatzwerkzeuge verursachen hufig einen Rckschlag oder den Verlust der Kontrolle ber das Elektrowerkzeug.
Besondere Sicherheitshinweise zum Schleifen und Trennschleifen u Verwenden Sie ausschlielich die fr Ihr Elektrowerk-
zeug zugelassenen Schleifkrper und die fr diese Schleifkrper vorgesehene Schutzhaube. Schleifkr- per, die nicht fr das Elektrowerkzeug vorgesehen sind, knnen nicht ausreichend abgeschirmt werden und sind unsicher.
u Gekrpfte Schleifscheiben mssen so montiert wer- den, dass ihre Schleifflche nicht ber der Ebene des Schutzhaubenrandes hervorsteht. Eine unsachgem montierte Schleifscheibe, die ber die Ebene des Schutz- haubenrandes hinausragt, kann nicht ausreichend abge- schirmt werden.
u Die Schutzhaube muss sicher am Elektrowerkzeug an- gebracht und fr ein Hchstma an Sicherheit so ein- gestellt sein, dass der kleinstmgliche Teil des Schleifkrpers offen zur Bedienperson zeigt. Die Schutzhaube hilft, die Bedienperson vor Bruchstcken, zuflligem Kontakt mit dem Schleifkrper sowie Funken, die Kleidung entznden knnen, zu schtzen.
u Schleifkrper drfen nur fr die empfohlenen Einsatz- mglichkeiten verwendet werden. Z. B.: Schleifen Sie nie mit der Seitenflche einer Trennscheibe. Trenn- scheiben sind zum Materialabtrag mit der Kante der Scheibe bestimmt. Seitliche Krafteinwirkung auf diese Schleifkrper kann sie zerbrechen.
u Verwenden Sie immer unbeschdigte Spannflansche in der richtigen Gre und Form fr die von Ihnen ge- whlte Schleifscheibe. Geeignete Flansche sttzen die Schleifscheibe und verringern so die Gefahr eines Schleif- scheibenbruchs. Flansche fr Trennscheiben knnen sich von den Flanschen fr andere Schleifscheiben unter- scheiden.
u Verwenden Sie keine abgenutzten Schleifscheiben von greren Elektrowerkzeugen. Schleifscheiben fr grere Elektrowerkzeuge sind nicht fr die hheren Drehzahlen von kleineren Elektrowerkzeugen ausgelegt und knnen brechen.
1 609 92A 56A | (12.02.2021) Bosch Power Tools
Deutsch | 9
Weitere besondere Sicherheitshinweise zum Trennschleifen u Vermeiden Sie ein Blockieren der Trennscheibe oder
zu hohen Anpressdruck. Fhren Sie keine bermig tiefen Schnitte aus. Eine berlastung der Trennscheibe erhht deren Beanspruchung und die Anflligkeit zum Verkanten oder Blockieren und damit die Mglichkeit ei- nes Rckschlags oder Schleifkrperbruchs.
u Meiden Sie den Bereich vor und hinter der rotieren- den Trennscheibe. Wenn Sie die Trennscheibe im Werk- stck von sich wegbewegen, kann im Falle eines Rck- schlags das Elektrowerkzeug mit der sich drehenden Scheibe direkt auf Sie zugeschleudert werden.
u Falls die Trennscheibe verklemmt oder Sie die Arbeit unterbrechen, schalten Sie das Gert aus und halten Sie es ruhig, bis die Scheibe zum Stillstand gekommen ist. Versuchen Sie nie, die noch laufende Trennschei- be aus dem Schnitt zu ziehen, sonst kann ein Rck- schlag erfolgen. Ermitteln und beheben Sie die Ursache fr das Verklemmen.
u Schalten Sie das Elektrowerkzeug nicht wieder ein, solange es sich im Werkstck befindet. Lassen Sie die Trennscheibe erst ihre volle Drehzahl erreichen, be- vor Sie den Schnitt vorsichtig fortsetzen. Anderenfalls kann die Scheibe verhaken, aus dem Werkstck springen oder einen Rckschlag verursachen.
u Sttzen Sie Platten oder groe Werkstcke ab, um das Risiko eines Rckschlags durch eine eingeklemmte Trennscheibe zu vermindern. Groe Werkstcke kn- nen sich unter ihrem eigenen Gewicht durchbiegen. Das Werkstck muss auf beiden Seiten der Scheibe abge- sttzt werden, und zwar sowohl in der Nhe des Trenn- schnitts als auch an der Kante.
u Seien Sie besonders vorsichtig bei Taschenschnit- ten in bestehende Wnde oder andere nicht einseh- bare Bereiche. Die eintauchende Trennscheibe kann beim Schneiden in Gas- oder Wasserleitungen, elektri- sche Leitungen oder andere Objekte einen Rckschlag verursachen.
Besondere Sicherheitshinweise zum Sandpapierschleifen u Benutzen Sie keine berdimensionierten Schleifblt-
ter, sondern befolgen Sie die Herstellerangaben zur Schleifblattgre. Schleifbltter, die ber den Schleif- teller hinausragen, knnen Verletzungen verursachen so- wie zum Blockieren, Zerreien der Schleifbltter oder zum Rckschlag fhren.
Besondere Sicherheitshinweise zum Arbeiten mit Drahtbrsten u Beachten Sie, dass die Drahtbrste auch whrend des
blichen Gebrauchs Drahtstcke verliert. berlasten Sie die Drhte nicht durch zu hohen Anpressdruck. Wegfliegende Drahtstcke knnen sehr leicht durch dn- ne Kleidung und/oder die Haut dringen.
u Wird eine Schutzhaube empfohlen, verhindern Sie, dass sich Schutzhaube und Drahtbrste berhren kn-
nen. Teller- und Topfbrsten knnen durch Anpressdruck und Zentrifugalkrfte ihren Durchmesser vergrern.
Zustzliche Sicherheitshinweise Tragen Sie eine Schutzbrille.
u Verwenden Sie geeignete Suchgerte, um verborgene Versorgungsleitungen aufzuspren, oder ziehen Sie die rtliche Versorgungsgesellschaft hinzu. Kontakt mit Elektroleitungen kann zu Feuer und elektrischem Schlag fhren. Beschdigung einer Gasleitung kann zur Explosion fhren. Eindringen in eine Wasserleitung verur- sacht Sachbeschdigung oder kann einen elektrischen Schlag verursachen.
u Fassen Sie Schleif- und Trennscheiben nicht an, bevor sie abgekhlt sind. Die Scheiben werden beim Arbeiten sehr hei.
u Entriegeln Sie den Ein-/Ausschalter und bringen Sie ihn in Aus-Position, wenn die Stromversorgung unter- brochen wird, z. B. durch Stromausfall oder Ziehen des Netzsteckers. Dadurch wird ein unkontrollierter Wiederanlauf verhindert.
u Sichern Sie das Werkstck. Ein mit Spannvorrichtungen oder Schraubstock festgehaltenes Werkstck ist sicherer gehalten als mit Ihrer Hand.
Produkt- und Leistungsbeschreibung
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An- weisungen. Versumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen knnen elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bitte beachten Sie die Abbildungen im vorderen Teil der Be- triebsanleitung.
Bestimmungsgemer Gebrauch Das Elektrowerkzeug ist bestimmt zum Trennen, Schruppen und Brsten von Metall- und Steinwerkstoffen ohne Verwen- dung von Wasser. Zum Trennen mit gebundenen Schleifmitteln muss eine spe- zielle Schutzhaube zum Trennen verwendet werden. Beim Trennen in Stein ist fr eine ausreichende Staubabsau- gung zu sorgen. Mit zulssigen Schleifwerkzeugen kann das Elektrowerkzeug zum Sandpapierschleifen verwendet werden.
Abgebildete Komponenten Die Nummerierung der abgebildeten Komponenten bezieht sich auf die Darstellung des Elektrowerkzeuges auf der Grafikseite. (1) Spindel-Arretiertaste (2) Ein-/Ausschalter
Bosch Power Tools 1 609 92A 56A | (12.02.2021)
10 | Deutsch
(3) Stellrad Drehzahlvorwahl (GWS 9-115 S / GWS 9-125 S)
(4) Zusatzgriff (isolierte Griffflche) (5) Kombischlssel fr Schleifspindel M 14a)
(6) Schleifspindel (7) Schutzhaube zum Schleifen (8) Feststellschraube fr Schutzhaube (9) Aufnahmeflansch mit O-Ring (10) Schleifscheibea)
(11) Spannmutter (12) Schnellspannmutter a)
(13) Hartmetall-Topfscheibea)
(14) Schutzhaube zum Trennena)
(15) Trennscheibea)
(16) Handschutza)
(17) Gummischleiftellera)
(18) Schleifblatta)
(19) Rundmuttera)
(20) Topfbrstea)
(21) Handgriff (isolierte Griffflche) a) Abgebildetes oder beschriebenes Zubehr gehrt nicht zum
Standard-Lieferumfang. Das vollstndige Zubehr finden Sie in unserem Zubehrprogramm.
Technische Daten
Winkelschleifer GWS 9-115 GWS 9-125 GWS 9-115 S GWS 9-125 S Sachnummer 3 601 C96 0.. 3 601 C96 0.. 3 601 C96 1.. 3 601 C96 1.. Nennaufnahmeleistung W 900 900 900 900 Abgabeleistung W 450 450 450 450 Nenndrehzahl min-1 11000 11000 11000 11000 Drehzahleinstellbereich min-1 2800 11000 2800 11000 max. Schleifscheibendurch- messer
mm 115 125 115 125
Schleifspindelgewinde M 14 M 14 M 14 M 14 max. Gewindelnge der Schleifspindel
mm 22 22 22 22
Drehzahlvorwahl Wiederanlaufschutz Gewicht entsprechend EPTA-Procedure 01:2014 mit vibrationsdmpfendem
Zusatzgriff kg 2,0 2,0 2,0 2,0
mit Standard-Zusatzgriff kg 1,9 1,9 1,9 1,9 Schutzklasse / II / II / II / II
Die Angaben gelten fr eine Nennspannung [U] von 230 V. Bei abweichenden Spannungen und in lnderspezifischen Ausfhrungen knnen diese Angaben variieren.
Gerusch-/Vibrationsinformation Geruschemissionswerte ermittelt entsprechend EN 60745-2-3. Der A-bewertete Geruschpegel des Elektrowerkzeugs be- trgt typischerweise: Schalldruckpegel 93 dB(A); Schallleis- tungspegel 104 dB(A). Unsicherheit K=3 dB. Gehrschutz tragen! Schwingungsgesamtwerte ah (Vektorsumme dreier Richtun- gen) und Unsicherheit K ermittelt entsprechend EN 60745-2-3: Oberflchenschleifen (Schruppen): ah=7,5 m/s2, K=1,5 m/s2, Schleifen mit Schleifblatt: ah=7,5 m/s2, K=1,5 m/s2. Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel ist entsprechend einem genormten Messverfahren gemes-
sen worden und kann fr den Vergleich von Elektrowerkzeu- gen miteinander verwendet werden. Er eignet sich auch fr eine vorlufige Einschtzung der Schwingungsbelastung. Der angegebene Schwingungspegel reprsentiert die haupt- schlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs. Wenn aller- dings das Elektrowerkzeug fr andere Anwendungen, mit ab- weichenden Einsatzwerkzeugen oder ungengender War- tung eingesetzt wird, kann der Schwingungspegel abwei- chen. Dies kann die Schwingungsbelastung ber den gesam- ten Arbeitszeitraum deutlich erhhen. Fr eine genaue Abschtzung der Schwingungsbelastung sollten auch die Zeiten bercksichtigt werden, in denen das Gert abgeschaltet ist oder zwar luft, aber nicht tatschlich im Einsatz ist. Dies kann die Schwingungsbelastung ber den gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren. Legen Sie zustzliche Sicherheitsmanahmen zum Schutz des Bedieners vor der Wirkung von Schwingungen fest wie
1 609 92A 56A | (12.02.2021) Bosch Power Tools
Deutsch | 11
zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatz- werkzeugen, Warmhalten der Hnde, Organisation der Ar- beitsablufe.
Montage Schutzvorrichtung montieren u Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Netzstecker aus der Steckdose. Hinweis: Nach Bruch der Schleifscheibe whrend des Be- triebes oder bei Beschdigung der Aufnahmevorrichtungen an der Schutzhaube/am Elektrowerkzeug, muss das Elektro- werkzeug umgehend an den Kundendienst geschickt wer- den, Anschriften siehe Abschnitt Kundendienst und Anwen- dungsberatung.
Schutzhaube zum Schleifen Setzen Sie die Schutzhaube (7) auf den Spindelhals. Passen Sie die Position der Schutzhaube (7) den Erfordernissen des Arbeitsganges an. Arretieren Sie die Schutzhaube (7) durch Festziehen der Feststellschraube (8) mit dem Kombischls- sel (5). u Stellen Sie die Schutzhaube (7) so ein, dass ein Fun-
kenflug in Richtung des Bedieners verhindert wird. Hinweis: Die Codiernocken an der Schutzhaube (7) stellen sicher, dass nur eine zum Elektrowerkzeug passende Schutzhaube montiert werden kann.
Schutzhaube zum Trennen u Verwenden Sie beim Trennen mit gebundenen Schleif-
mitteln immer die Schutzhaube zum Trennen (14). u Sorgen Sie beim Trennen in Stein fr eine ausreichen-
de Staubabsaugung. Die Schutzhaube zum Trennen (14) wird wie die Schutzhau- be zum Schleifen (7) montiert.
Zusatzgriff u Verwenden Sie Ihr Elektrowerkzeug nur mit dem Zu-
satzgriff (4). Schrauben Sie den Zusatzgriff (4) abhngig von der Arbeits- weise rechts oder links am Getriebekopf ein.
Handschutz u Montieren Sie fr Arbeiten mit dem Gummischleiftel-
ler (17) oder mit der Topfbrste/Scheibenbrste/F- cherschleifscheibe immer den Handschutz (16).
Befestigen Sie den Handschutz (16) mit dem Zusatzgriff (4).
Schleifwerkzeuge montieren u Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Netzstecker aus der Steckdose. u Fassen Sie Schleif- und Trennscheiben nicht an, bevor
sie abgekhlt sind. Die Scheiben werden beim Arbeiten sehr hei.
Reinigen Sie die Schleifspindel (6) und alle zu montierenden Teile.
Drcken Sie zum Festspannen und Lsen der Schleifwerk- zeuge die Spindel-Arretiertaste (1), um die Schleifspindel festzustellen. u Bettigen Sie die Spindel-Arretiertaste nur bei still-
stehender Schleifspindel. Das Elektrowerkzeug kann sonst beschdigt werden.
Schleif- /Trennscheibe Beachten Sie die Abmessungen der Schleifwerkzeuge. Der Lochdurchmesser muss zum Aufnahmeflansch passen. Ver- wenden Sie keine Adapter oder Reduzierstcke. Achten Sie bei der Verwendung von Diamant-Trennscheiben darauf, dass der Drehrichtungspfeil auf der Diamant-Trenn- scheibe und die Drehrichtung des Elektrowerkzeuges (siehe Drehrichtungspfeil auf dem Getriebekopf) bereinstimmen. Die Reihenfolge der Montage ist auf der Grafikseite ersicht- lich. Zum Befestigen der Schleif-/Trennscheibe schrauben Sie die Spannmutter (11) auf und spannen diese mit dem Kom- bischlssel, siehe Abschnitt (siehe Schnellspannmutter
, Seite 12). u berprfen Sie nach der Montage des Schleifwerkzeu-
ges vor dem Einschalten, ob das Schleifwerkzeug kor- rekt montiert ist und sich frei drehen kann. Stellen Sie sicher, dass das Schleifwerkzeug nicht an der Schutz- haube oder anderen Teilen streift.
Aufnahmeflansch fr Schleifspindel M 14: Im Aufnahmeflansch (9) ist um den Zentrier- bund ein Kunststoffteil (O-Ring) eingesetzt. Fehlt der O-Ring oder ist er beschdigt, muss der Aufnahmeflansch (9) vor der Weiter-
verwendung unbedingt ersetzt werden.
Fcherschleifscheibe u Montieren Sie fr Arbeiten mit der Fcherschleif-
scheibe immer den Handschutz (16).
Gummi-Schleifteller u Montieren Sie fr Arbeiten mit dem Gummischleiftel-
ler (17) immer den Handschutz (16). Die Reihenfolge der Montage ist auf der Grafikseite ersicht- lich. Schrauben Sie die Rundmutter (19) auf und spannen Sie diese mit dem Kombischlssel (5).
Topfbrste/Scheibenbrste u Montieren Sie fr Arbeiten mit der Topfbrste oder
Scheibenbrste immer den Handschutz (16). Die Reihenfolge der Montage ist auf der Grafikseite ersicht- lich. Die Topfbrste/Scheibenbrste muss sich so weit auf die Schleifspindel schrauben lassen, dass sie am Schleifspindel- flansch am Ende des Schleifspindelgewindes fest anliegt. Spannen Sie die Topfbrste/Scheibenbrste mit einem Ga- belschlssel fest.
Bosch Power Tools 1 609 92A 56A | (12.02.2021)
12 | Deutsch
Schnellspannmutter Zum einfachen Schleifwerkzeugwechsel ohne die Verwen- dung weiterer Werkzeuge knnen Sie anstatt der Spannmut- ter (11) die Schnellspannmutter (12) verwenden. u Die Schnellspannmutter (12) darf nur fr Schleif- oder
Trennscheiben verwendet werden. Verwenden Sie nur eine einwandfreie, unbeschdigte Schnellspannmutter (12). Achten Sie beim Aufschrauben darauf, dass die beschrif- tete Seite der Schnellspannmutter (12) nicht zur Schleif- scheibe zeigt; der Pfeil muss auf die Indexmarke (22) zeigen.
(22) Drcken Sie die Spindel-Ar- retiertaste (1), um die Schleifspindel festzustel- len. Um die Schnellspann- mutter festzuziehen, dre- hen Sie die Schleifscheibe krftig im Uhrzeigersinn.
Eine ordnungsgem befes- tigte, unbeschdigte Schnellspannmutter kn- nen Sie durch Drehen des Rndelringes entgegen dem Uhrzeigersinn von Hand l- sen. Lsen Sie eine festsit- zende Schnellspannmut- ter nie mit einer Zange, sondern verwenden Sie den Kombischlssel. Set- zen Sie den Kombischlssel wie im Bild gezeigt an.
Zulssige Schleifwerkzeuge Sie knnen alle in dieser Betriebsanleitung genannten Schleifwerkzeuge verwenden. Die zulssige Drehzahl [min-1] bzw. Umfangsgeschwindigkeit [m/s] der verwendeten Schleifwerkzeuge muss den Anga- ben in der nachfolgenden Tabelle mindestens entsprechen. Beachten Sie deshalb die zulssige Drehzahl bzw. Um- fangsgeschwindigkeit auf dem Etikett des Schleifwerkzeu- ges.
max. [mm] [mm]
D b d [min-1] [m/s] 115
125
7
7
22,2
22,2
11000
11000
80
80
max. [mm] [mm]
D b d [min-1] [m/s] 115
125
-
-
-
-
11000
11000
80
80 75 30 M 14 11000 45
Getriebekopf drehen u Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Netzstecker aus der Steckdose. Sie knnen den Getriebe- kopf in 90-Schritten dre- hen. Dadurch kann der Ein-/ Ausschalter fr besondere Arbeitsflle in eine gnsti- gere Handhabungsposition gebracht werden, z. B. fr Linkshnder. Drehen Sie die 4 Schrauben ganz heraus. Schwenken Sie den Getriebekopf vor-
sichtig und ohne vom Gehuse abzunehmen in die neue Position. Ziehen Sie die 4 Schrauben wieder fest.
Staub-/Spneabsaugung Stube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, einigen Holzarten, Mineralien und Metall knnen gesundheitsschd- lich sein. Berhren oder Einatmen der Stube knnen allergi- sche Reaktionen und/oder Atemwegserkrankungen des Be- nutzers oder in der Nhe befindlicher Personen hervorrufen. Bestimmte Stube wie Eichen- oder Buchenstaub gelten als krebserzeugend, besonders in Verbindung mit Zusatzstoffen zur Holzbehandlung (Chromat, Holzschutzmittel). Asbesthal- tiges Material darf nur von Fachleuten bearbeitet werden. Benutzen Sie mglichst eine fr das Material geeignete
Staubabsaugung. Sorgen Sie fr gute Belftung des Arbeitsplatzes. Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit Filterklas-
se P2 zu tragen. Beachten Sie in Ihrem Land gltige Vorschriften fr die zu bearbeitenden Materialien. u Vermeiden Sie Staubansammlungen am Arbeitsplatz.
Stube knnen sich leicht entznden.
Betrieb Inbetriebnahme u Beachten Sie die Netzspannung! Die Spannung der
Stromquelle muss mit den Angaben auf dem Typen- schild des Elektrowerkzeuges bereinstimmen. Mit 230 V gekennzeichnete Elektrowerkzeuge knnen auch an 220 V betrieben werden.
1 609 92A 56A | (12.02.2021) Bosch Power Tools
Deutsch | 13
Beim Betrieb des Elektrowerkzeuges an mobilen Stromer- zeugern (Generatoren), die nicht ber ausreichende Leis- tungsreserven bzw. ber keine geeignete Spannungsrege- lung mit Anlaufstromverstrkung verfgen, kann es zu Leis- tungseinbuen oder untypischem Verhalten beim Einschal- ten kommen. Bitte beachten Sie die Eignung des von Ihnen eingesetzten Stromerzeugers, insbesondere hinsichtlich Netzspannung und -frequenz. u Halten Sie das Gert nur an den isolierten Griffflchen
und dem Zusatzgriff. Das Einsatzwerkzeug knnte verborgene Stromleitungen oder das eigene Netzka- bel treffen. Der Kontakt mit einer spannungsfhrenden Leitung kann auch metallene Gerteteile unter Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag fhren.
Ein-/Ausschalten Schieben Sie zur Inbetriebnahme des Elektrowerkzeuges den Ein-/Ausschalter (2) nach vorn. Zum Feststellen des Ein-/Ausschalters (2) drcken Sie den Ein-/Ausschalter (2) vorn herunter, bis er einrastet. Um das Elektrowerkzeug auszuschalten, lassen Sie den Ein-/Ausschalter (2) los bzw. wenn er arretiert ist, drcken Sie den Ein-/Ausschalter (2) kurz hinten herunter und lassen ihn dann los.
u berprfen Sie die Schleifwerkzeuge vor dem Ge- brauch. Das Schleifwerkzeug muss einwandfrei mon- tiert sein und sich frei drehen knnen. Fhren Sie einen Probelauf von mindestens 1 Minute ohne Belas- tung durch. Verwenden Sie keine beschdigten, un- runden oder vibrierenden Schleifwerkzeuge. Besch- digte Schleifwerkzeuge knnen zerbersten und Verletzun- gen verursachen.
Wiederanlaufschutz Der Wiederanlaufschutz verhindert das unkontrollierte An- laufen des Elektrowerkzeuges nach einer Unterbrechung der Stromzufuhr. Zur Wiederinbetriebnahme bringen Sie den Ein-/Ausschal- ter (2) in die ausgeschaltete Position und schalten das Elektrowerkzeug erneut ein.
Drehzahlvorwahl (GWS 9-115 S | GWS 9-125 S) Mit dem Stellrad zur Drehzahlvorwahl (3) knnen Sie die be- ntigte Drehzahl auch whrend des Betriebes whlen. Die Angaben in der nachfolgenden Tabelle sind empfohlene Wer- te. u Die zulssige Drehzahl des Einsatzwerkzeugs muss
mindestens so hoch sein wie die auf dem Elektrowerk- zeug angegebene Hchstdrehzahl. Zubehr, das sich schneller als zulssig dreht, kann zerbrechen und umher- fliegen.
Werkstoff Anwendung Einsatzwerkzeug Position Stellrad Metall Farbe entfernen Schleifblatt 23 Metall Brsten, Entrosten Topfbrste, Schleifblatt 3 Metall, Stein Schleifen Schleifscheibe 46 Metall Schruppschleifen Schleifscheibe 6 Metall Trennen Trennscheibe 6
Die angegebenen Werte der Drehzahlstufen sind Richtwerte.
Arbeitshinweise u Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Netzstecker aus der Steckdose. u Vorsicht beim Schlitzen in tragende Wnde, siehe Ab-
schnitt Hinweise zur Statik. u Spannen Sie das Werkstck ein, sofern es nicht durch
sein Eigengewicht sicher liegt. u Belasten Sie das Elektrowerkzeug nicht so stark, dass
es zum Stillstand kommt. u Lassen Sie das Elektrowerkzeug nach starker Belas-
tung noch einige Minuten im Leerlauf laufen, um das Einsatzwerkzeug abzukhlen.
u Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht mit einem Trennschleifstnder.
u Fassen Sie Schleif- und Trennscheiben nicht an, bevor sie abgekhlt sind. Die Scheiben werden beim Arbeiten sehr hei.
Schruppschleifen u Verwenden Sie niemals Trennscheiben zum Schrupp-
schleifen. Mit einem Anstellwinkel von 30 bis 40 erhalten Sie beim Schruppschleifen das beste Arbeitsergebnis. Bewegen Sie das Elektrowerkzeug mit migem Druck hin und her. Da- durch wird das Werkstck nicht zu hei, verfrbt sich nicht, und es gibt keine Rillen.
Fcherschleifscheibe Mit der Fcherschleifscheibe (Zubehr) knnen Sie auch ge- wlbte Oberflchen und Profile bearbeiten. Fcherschleif- scheiben haben eine wesentlich lngere Lebensdauer, gerin- gere Geruschpegel und niedrigere Schleiftemperaturen als herkmmliche Schleifscheiben.
Trennen von Metall u Verwenden Sie beim Trennen mit gebundenen Schleif-
mitteln immer die Schutzhaube zum Trennen (14). Arbeiten Sie beim Trennschleifen mit migem, dem zu be- arbeitenden Material angepassten Vorschub. ben Sie kei-
Bosch Power Tools 1 609 92A 56A | (12.02.2021)
14 | Deutsch
nen Druck auf die Trennscheibe aus, verkanten oder oszillie- ren Sie nicht. Bremsen Sie auslaufende Trennscheiben nicht durch seitli- ches Gegendrcken ab.
Das Elektrowerkzeug muss stets im Gegenlauf gefhrt werden. Es besteht sonst die Gefahr, dass es unkon- trolliert aus dem Schnitt gedrckt wird. Beim Tren- nen von Profilen und Vier- kantrohren setzen Sie am besten am kleinsten Quer- schnitt an.
Trennen von Stein u Sorgen Sie beim Trennen in Stein fr eine ausreichen-
de Staubabsaugung. u Tragen Sie eine Staubschutzmaske. u Das Elektrowerkzeug darf nur fr Trockenschnitt/Tro-
ckenschliff verwendet werden. Verwenden Sie zum Trennen von Stein am besten eine Dia- mant- Trennscheibe. Beim Trennen besonders harter Werkstoffe, z. B. Beton mit hohem Kieselgehalt, kann die Diamant-Trennscheibe ber- hitzen und dadurch beschdigt werden. Ein mit der Diamant- Trennscheibe umlaufender Funkenkranz weist deutlich dar- auf hin. Unterbrechen Sie in diesem Fall den Trennvorgang und las- sen Sie die Diamant-Trennscheibe im Leerlauf bei hchster Drehzahl kurze Zeit laufen, um sie abzukhlen. Merklich nachlassender Arbeitsfortschritt und ein umlaufen- der Funkenkranz sind Anzeichen fr eine stumpf gewordene Diamant-Trennscheibe. Sie knnen diese durch kurze Schnitte in abrasivem Material, z. B. Kalksandstein, wieder schrfen.
Hinweise zur Statik Schlitze in tragenden Wnden unterliegen der Norm DIN 1053 Teil 1 oder lnderspezifischen Festlegungen. Die- se Vorschriften sind unbedingt einzuhalten. Ziehen Sie vor Arbeitsbeginn den verantwortlichen Statiker, Architekten oder die zustndige Bauleitung zurate.
Wartung und Service Wartung und Reinigung u Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Netzstecker aus der Steckdose.